![]() |
Rückkopplungen bei Telecaster - Druckversion +- Das große deutschsprachige Gitarrenforum (https://gitarrenboard.de) +-- Forum: Musikboard (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Forum: Soundland (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=14) +--- Thema: Rückkopplungen bei Telecaster (/showthread.php?tid=30021) |
RE: Rückkopplungen bei Telecaster - Radiobear - 10-07-2012 Erstmal guten Tag an alle die netten Menschen die das hier lesen! Als kleine Anmerkung: Das hier ist mein erster Post, ich hoffe ich schreibe ins richtige Board! (Dieses schien mir am allgemeinsten). Nun zu meinem Problem. Seit einiger Zeit erzeugt meine Telecaster Squire Classic Vibe bei lauter und starker Verzerrung auf dem Bridge Pickup nervige Rückkopplungen. Nach einigem herumfragen im städtischen Gitarrenladen gab es zwei mögliche Fehlerquellen: 1. ein schlecht gewickelter Pickup oder 2. die an der vorderseite angebrachte Metallabdeckung schwingt mit und erzeugt so Rückkopplungen. Nach einigem herumexperimentieren war mir relative schnell klar: es liegt (größtenteils?) an letzteren. Nun endlich meine Frage: Was tu ich den jetzt mit dem kleinen Metallkasten? Reicht es die Schrauben etwas fester zu drehen, oder muss ich möglicherweise eine Art \"Dämpfung\" anbringen? Freue mich auf mögliche Lösungsansätze! PS: Ich habs nicht so mit Kommas, ich hoffe ihr könnt mir das verzeihen! - Eifeljanes - 10-07-2012 Zitat:Original von Radiobear: Da die beiden Wörter \"Telecaster\" und \"Rückkopplung\" m.E. eigentlich nix zusammen in einem Satz zu suchen haben: Welche Metallabdeckung meinst Du? Den so genannten \"Aschenbecher\" (im Bild die zentrale Silberplatte)? ![]() Der ist (jenach Modell) eher Zier als technisch-klanglich sinnvoll und sollte sich zum Klangvergleich auch ohne größere Hürden demontieren lassen. Oder was meinen die anderen aus der Tele-Fraktion? [edit: Der liebe Gott spielt übrigens auch \"ohne\"...] ![]() - Radiobear - 10-07-2012 Ja ich meine den etwas größeren \"Aschenbecher\" in der mitte. Bei meiner Gitarre ist er ebenfalls offen. Doch wenn ich bei hoher lautstärke nur mit dem Finger am seitlichen Metall entlang fahre gibt es schon laute Piepstöne (Um das Wort Rückkopplung mal etwas zu schonen). Sehr nettes .gif! - Eifeljanes - 10-07-2012 Also \"Aschenbecher\" meint eigentlich nur die verchromte Abdeckung der Brücke - nicht die bridge selbst. ![]() Wenn Du da nur mit Entlangfahren eines Fingers Töne erzeugen kannst, dann handelt es sich wohl weniger um Rückkopplungen (ein akustisches Phänomen) sondern - so zumindest meine vorsichtige Ferndiagnose - um irgendein loses Kabel des Tonabnehmers, das an der Brücke anliegt. Wenn Dus nicht selbst aufschrauben kannst oder willst, dann gehe mit der Tele zum Fachhändler. Eine sichere Diagnose sollte in zwei Minuten erstellt sein und eine evtl. notwendige Reparatur sollte auch nicht mehr als 20 Minuten dauern. ![]() - Radiobear - 10-07-2012 Dann wird es wohl doch beim 15 minütigen Fußweg bleiben, den ich versucht hab durch das Internet zu sparen. :-D Naja auf jeden fall vielen Dank für deine Antworten und vorallem für die schönen neuen Ausdrücke die ich gelernt habe! - babarossa - 11-07-2012 Moin. Was für eine Bridgeplatte hast du? Ist die am Rand nach oben gebogen? Da kann Feedback auch ohne Ashtray Cover auftreten. Da du ja selbst schon von hohen Lautstärken schreibst, da ist das normal. Deal with it. Oder kauf dir ne flache Platte. - babarossa - 11-07-2012 Ach ja, um die Verwirrung voran zu treiben: Die Aschenbecherbezeichnung hat sich sowohl für die dekorativen Deckel, als auch für die Brückenplatten alter Bauart etabliert. - Jemflower - 11-07-2012 Hi, könnte man das verhindern, wenn man die Bridgeplate abbaut, doppelseitiges Klebeband oder Moosgummi dazwischen legt und wieder festschraubt? LG Laura - FP - 11-07-2012 Zitat: Original von jemflower:Nee... das funzt nicht. Die Bridgeplate muss direkten Kontakt zum Korpus haben, sonst verleidest du den Saiten das Schwingen. - Jemflower - 11-07-2012 Dass die Bridge direkten Kontakt braucht ist mir klar, aber warum ist da diese Riesenplatte? Ist das dann nicht eine Fehlkonstruktion? (By the way, der alte Leo war ja kein Instrumentenbauer). Bei der Strat, die ja ein Folgemodell war hat man das ja dann anders gemacht. - FP - 11-07-2012 Zitat: Original von jemflower:Design? Man kann den Aschenbecher gut dran befestigen? Man hat eine dreidimensionale Einstellbarkeit des Bridge-PUs? Viel Masse ist vielleicht gut für das Sustain? Aschenbecherhalter + Saitenkompensation + PU-Halter in einem Stück und quasi nur ein Fertigungsschritt = geringere Einstandskosten? Vorher wurden diese Bridgeplates/Aschenbecher auch schon bei Lapsteel verbaut (soweit ich weiß). Auf dem Aschenbecher konnte man bequem seine Zupfhand ruhen lassen. Gründe gibt es jede Menge^^ --- edit --- Strat ist ein anderes Konzept und im Prinzip kein Nachfolger der Tele. Die Strat sollte ein Vibrato haben, das geht so nicht mit der Tele Bridgeplate... Es gibt allerdings auch Teles mit Bridgeplate und mit Vibrato... das kommt dann von Bigsby. - gillem - 09-09-2012 Wer sich eine \"Classic Vibe\" kauft sollte sich nicht über Eigenschaften beschweren die viel daran liegen das eben auch die Pickups technisch näher an den alten Pickups orientieren. Ich spiele selber seit 26 Jahren Telecaster. Bei \"moderneren\" Modellen gibt es da keinerlei Probleme mit Rückkopplungen wogegen bei älteren ( eine aus den 60ern und eine von 74 ) es schon mal dazu kommen kann. Was die Bridgeart einer tele angeht ist nun mal die erste serienmäßig gefertigte E-Gitarre gewesen und man muss bedenken was 1948 in der Fertigung möglich/nötig war. Sei froh das sich Leo Fender eines besseren hat belehren lassen den die ersten Teles hatten noch nicht mal einen Halsspannstab weil Fender der Ansicht war das die Kunden wenn der Hals krumm wird ja dank der neuen Technik eines verschraubbaren Halses den ganzen Hals wechseln sollten. Dir wird nicht viel übrig bleiben wenn Du unbedingt einer der \"laut\" Gitarristen bist als die Classic Vibe Pickups gegen andere zu tauschen. Hier gibt es genügend ( auch Humbucker ) die in die Bridge passen. Hier mal zwei Beispiele von meinen Telecasters mit Bridgehumbucker: ![]() ![]() Telecaster mit Bigsby wurden aber auch mit anderer Bridge gebaut.....: ![]() Aber wie gesagt dein problem dürfte nicht an der bridge liegen sondern an der tatsache das Du eine Classic Vibe hast. Also wirst Du wohl Pickups wechseln müssen. Zitat:Strat ist ein anderes Konzept und im Prinzip kein NachfolgerDie Strat sollte der nachfolger der Telecaster werden nur wegen des Erfolgs der Telecaster konnte Fender die Produktion der Telecaster nicht einstellen. Die Abdeckung der Bridge bei alten Teles kann übrigends keinen Ärger machen in Bezug auf Rückkopplungen da sie unter dem Chrom/Nickel aus Messing gefertigt ist genau wie das Halspickupgehäuse ( und so nicht Magnetisch ist..... könnte also so viel schwingen wie es wollte ). |