Das große deutschsprachige Gitarrenforum
Besuch im Musik Store Köln - Druckversion

+- Das große deutschsprachige Gitarrenforum (https://gitarrenboard.de)
+-- Forum: Allgemeines (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=3)
+--- Forum: Alles was sonst noch anfällt (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=6)
+--- Thema: Besuch im Musik Store Köln (/showthread.php?tid=29780)

Seiten: 1 2


RE: Besuch im Musik Store Köln - Searcher - 12-03-2012

Am Samstag Nachmittag waren wir im Musik Store im neuen Laden in Köln Kalk.

Ja, man hatte uns gewarnt - da wir aber an den empfohlenen Tagen - Montag, oder Dienstag morgen - nicht konnten, sind wir trotzdem da mal hin gefahren.

Wir (mein Kumpel Ralf und ich) sind auf der Suche nach einem Akustikverstärker für kleinere Auftritte, mein Präsi hatte mir etwas von SR empfohlen.

Wir waren vorher beide noch nicht im neuen Musik Store. Der Parkplatz war voll, so dass wir neben auf dem Bauhaus Parkplatz das Auto abgestellt haben.

Im Erdgeschoss, hinten rechts, ist die Akustik-Gitarrenabteilung, Amps sollten im 1. Stock stehen.

Die Gitarrenabteilung ist ein wenig .... unübersichtlich, zumindest am Samstag. Mehrere Stellwände mit Gitarren, nach Hersteller getrennt (nicht nach Qualität oder Preis) ein wenig durcheinander. Überall standen/ saßen Leute herum und spielten auf schlecht gestimmten Gitarren irgend etwas.

Die meisten Gitarren (Brennholzklasse) unter 100 Euros, dazwischen ab und an mal etwas besseres, ich habe aber nix über 500EUR gesehen. Irgend etwas vernünftig anspielen - aussichtslos.

Etwas weiter rechts gibt es 2 Räume mit einer Glaswand mit etwas besseren Gitarren. Dort konnte man auch ein wenig ungestörter testen, wenn, ja wenn man einen Verkäufer gefunden hat, der einem die Gitarren aushändigte. Die Gitarren in den Räumen durfte man alleine nicht einfach aus den Ständern nehmen.

Also nach einem Blick auf die Gitarren in den 1. Stock die Amps suchen, dort hieß es, klar Akustik Amps haben wir, die stehen in der Akustik Abteilung. Im 1. Stock gibt es 2 Amp Testräume, und wirklich viele E-Gitarren Smile , wie das dort mit dem testen läuft - k.A. aber laut geht da auch Smile
Auswahl war aber reichlich vorhanden, auch an Verstärkern.

Die Akustik AMP Ecke (kein Testraum) im EG war sehr .... übersichtlich. Im Internet haben die mind. 8 Saiten Smile , in der Testecke standen etwa 20 Geräte, wobei von einer Serie mehrere AMps vorhanden sind (Unterschiede anscheinend nur in Größe, Leistung), insgesamt glaube ich waren es 8 Hersteller.


Wir hatten auch unsere eigenen Gitarren dabei, die haben wir aber erst mal im Auto gelassen. In der Gitarrenabteilung gab es auch einige Gitarren mit Batterie und auch genau 2 (kurze) Kabel, so das wir mit Gitarren aus dem Shop getestet haben

Angespielt haben wir folgende Verstärker

2 * Roland, der billige kleine klang auch so, der größere war auch nix besonderes,

2 * SR, unterschieden sich nur in Größe und Gewicht (600 - 900 EUR), Klang war nicht schlecht, aber auch nicht überzeugend.

1* Laney A1, 330 EUR, klang erstaulich gut (klar, transparent), hatte einige Effekte eingebaut, sehr gutes Preis Leitungsverhältnis nur viel zu groß und zu schwer (für uns Smile )

1 * AER (da standen mehrere, wir haben nur den kleineren angespielt 1200Eur), war recht ansprechend, guter Klang , Keine Effekte aber viiiel zu teuer.

1 * Schertler , (auch hier nur den kleineren), 850 EUR, der Klang mindestens so gut wie der AER, war aber ein wenig über unserem Limit (das lag bei ca. 600 EUR)

In der Ecke Stand auf einem Brett montiert noch ein Fishman Verstärker mit zusätzlichem Effektgerät, denn konnte man aber auf Grund des Aufbauortes nicht zu zweit anspielen (kein Platz, kein langes Kabel, kein Verkäufer ... )

Alle anderen haben wir immer zu zweit getestet Smile


Gekauft haben wir nix

Gitarrenauswahl, wie gesagt in den Glaskästen waren wir nicht und an den Stellwänden, naja, ungemütlich, laut, machte keinen Spaß.

AMPs - einen gefunden, aber ein wenig über unserem Limit.

Ich war auch mal mit Reliewsche und Mombasa bei Beyers Music auf der Aachener Str. (auch in Köln Smile ), auch Samstags , auch Nachmittags. Wesentlich entspannter, nach Nachfrage konnte mal selber alle Gitarren selber anspielen, weniger Gitarren aber auch weniger aus der Brennholzklasse (AMps haben wir da noch nicht getestet).
Gefällt mir besser als der Music Store.


- hoggabogges - 12-03-2012

Sehr ernüchternder Bericht. Aber Samstag... tststs
Ich liebäuge gerade mit einem Amp von Chromacord. Bekommt in einem anderen Forum nur Bestnoten...


- Pida - 12-03-2012

In Köln gibts einen Händler für Cromacord-Amps:
http://www.cromacord.net/amp/index.php/Haendler/Fachhandel-Empfehlung/Arte-Paco-Musik-Koeln

Genz Benz werden auch gelobt - keine Ahnung, wos die gibt.


- FP - 12-03-2012

Die neuen Amps von Carlos Juan (DER selbsternannte Gitarrenelektrifizierer mit den überteuerten Piezos... gell Hogga^^) sind auch von Chromacord... scheint nicht schlecht zu sein, das Zeug.... konnte aber noch nie einen anspielen...


- hoggabogges - 12-03-2012

@FP
Weiss ich... ich weiss auch, dass ca. 8km Luftlinie entfernt diese Amps zum Anstesten bereitstehen. Aber ich hatte noch nie den Drang, mir einen Termin in seinem Laden zu holen bzw. mich telefonisch anzumelden.


- Searcher - 22-03-2012

der ist es jetzt geworden

http://www.schertler.com/homepage_schertler/unico-en.html

haben wir gestern das erste mal zu zweit angespielt

SEHR angenehm, sehr schöner klarer Sound, bis jetzt nix zu bemängeln


- FP - 22-03-2012

... und da ist 1:1 das gleiche drin wie beim S.R. Die Schertlers werden nämlich von S.R. gebaut... ^^


- Searcher - 23-03-2012

Zitat: Original von FP:

... und da ist 1:1 das gleiche drin wie beim S.R. Die Schertlers werden nämlich von S.R. gebaut... ^^
hmmm, der SR klang aber um einiges schlechter, wie bereits geschrieben der Schertler klang wie der AER war aber ca. 1/3 günstiger.

Schertler kann ich nur empfehlen Big Grin


- hoggabogges - 23-03-2012

Ich hab gestern auf der Musikmesse mit einigen Ausstellern wieder über die verschiedenen Amps debattiert. Da sind die Unterschiede auch etwas breit gestreut... sollte man nicht glauben. Ausserdem sollte man seine eigene Klampfe zum Test mitnehmen, da jeder Pickup mit einer anderen Klampfe anders klingt. Und auf der Messe schwört der eine auf AER, der andere hält den SR für den besten, der nächste hat nur Schertler zum Antesten bereit. So what...
Ich werde mir den Chromacord liefern lassen, den kann man zu Hause 4 Wochen testen. Bei Nichtgefallen geht der zurück nach Saarbrücken. (brauchter halt ne ganze Weile... :-))
Aber euch viel Spass mit dem Schertler. Guter Amp!


- ghetto - 23-03-2012

Toll, wenn alle zufrieden sind. Schertler ist super, AER ist super, SR ist super und Cromacord baut sicherlich auch hervorragende Akustikamps. Welcher Verstärker nun wirklich der bessere ist? Ich denke, dass das jede® für sich entscheiden darf. Wobei die Tipps und Erfharungswerte aus dem Forum sehr wohl eine Orientierung bieten.

Ich habe damals (2006) meine Gitarre mit ins Geschäft genommen und dort einen 60W-AER sowie den kleinen SR (JAM 80) angespielt. Die Verstärker klangen alle 3 hervorragend. Der AER hatte jedoch ein Rauschen drauf, das ich bei SR nicht entdecken konnte. Außerdem war klang des SR für mich damals klarer und transparenter. Bestellt habe ich dann einen JAM 150 plus in Holzoptik. Dieses größere Modell klang sogar noch voller als der JAM 80 und die Holzoptik ist fast schon kitschig.

Gruß,


- erklaerbaer - 23-03-2012

Die Holzoptik ist NICHT kitschig ! Angry


- ghetto - 23-03-2012

Stimmt, aber fast... [Bild: whistle.gif]

Gruß,


- Gruselgitarre - 31-03-2012

Ja, diese SR Amps sind echt super - letztes Jahr habe ich so einen angetestet und war echt begeistert. Sogar im direkten Vergleich mit meinem AER konnte man nur bei genauem Hinhören etwas mehr Höhentransparenz beim AER ausmachen. Ein feiner Unterschied, den ich nicht so wesentlich fand. Wenn ich das vorher gewußt hätte, würde ich jetzt einen SR spielen (ist ja übrigens auch viel günstiger...).

Man neigt ja dazu den eigenen Amp zu glorifizieren. Smile Nach dieser Erfahrung tue ich es nicht mehr. :teufel:

Was die Holzoptik betrifft, so kann ich mir für akustische Gitarre gar nichts Besseres vorstellen. Aber das ist Geschmackssache.

Grüße von Grusel


- Frank_Drebin - 26-09-2012

War heute zum ersten Mal dort. Ich glaube es ist besser an einem Mittwoch um 11 zu kommen als samstags. Es war jedenfalls nicht voll und die meisten Gitarren gut gestimmt.

Das mit dem Antesten von E-Gitarren läuft da in den meisten Kabinen (Combos) nach Warteschlange ohne Verkäufer, den braucht man nur bei den Top-Teilen.

Ich hab erstmal eine Gibson Les Paul Gary Moore in die Hand genommen. Geile Decke, mit leicht fühlbarer Wellenform und Muster drin, aber Bespielbarkeit so lala. Nicht verstärkt antestenswert.

Bei Ibanez eine Jem unter 600€, nichts Besonderes aber in Ordnung, und eine über 1.000, die absoulut keinen Griffbrettradius hatte, fühlte sich schlimmer an als jeder Konzertgitarre. Zum Glück hat sie den Griff zum Wegwerfen schon eingebaut^^

Jackson: Hab die beiden Iron Maiden Adrian Smith Modelle trocken getestet. Die San Dimas hatte erstaunlicherweise eine unsaubere Bundierung und daher ein Schnarren im 4. Bund der G-Saite. Die billigere war ganz okay.

Am besten gefielen mir eine Gibson LP Studio Premium S2 silver und eine PRS SE Tremonti. Letztere durch die \"Saiten durch Brücke\"-Stoptail unverstärkt unfassbar laut und mit gutem Sustain. Hals und Bespielbarkeit waren bei beiden gleichermassen gut. Dann gings in die Kabine zum Shootout. Ein Diezel 50W Combo, geiler Cleankanal, Zerrkanal erstaunlich kacke. Aber wenn man dem Clean genug gain gab, chrunchte der schön. Hier machten sich dann der Preisunterschied und die Flexibilität der LP Studio (Push-Pull-Potis) bemerkbar, die LP war der klare Sieger. Und nebenbei auch die erste LP, die mir überhaupt lag, sonst sind die immer unspielbar für mich im Sitzen wegen der kürzeren Mensur. Naja ich hab ja schon genug Gitarren und eh noch die Charvel demnächst, die LP wird daher verschoben auf nach meinem Lottogewinn^^ Gut, dass der Topteil-Raum immer besetzt war und ich deswegen nicht in Versuchung kam, den Fender EVH 5150 III zu spielen... nächstes Mal.

Auf dem Weg nach unten dann die Western-Gitarren: Ich wollte mal bei Taylor schnuppern. Eine hatten sie so draussen hängen (die kleine 114 ce). Angespielt, für toll befunden, und als ein Verkäufer fragte ob er mir helfen kann, bin ich mit ihm noch eben in den Glasraum und hab eine 214 ce und eine für 3.000+ angespielt. Letztere lag mir gar nicht, aber die 214 ist ein Traum. Auch am Amp (AER). Dieses Expression Pickup System kann schon was. Schade, dass sie die 914 ce heute nicht da hatten, die hätt ich auch gerne mal getestet. Egal, dann noch kurz eine Maton: Fast so gut wie die Taylor, aber deutlich teurer. Jedenfalls, wenn die merken man weiß die Gitarren zu behandeln, lassen sie einen auch alleine im Glaskasten zurück mit den teureren Gitarren.


Alles in allem ein schöner Tag, da bin ich bestimmt demnächst mal wieder, wenn ich die Zeit habe. Denn die braucht man, der Laden ist riesig :-D


- Heavy_Malte - 27-09-2012

Mein Besuch im Music Store war auch sehr ernüchternd. Ich hatte später zu meinem Bruder gesagt, dass ich mir etwas vorkam wie in einem IKEA für Musikinstrumente und ich glaube das trifft es ganz gut. Der Laden hat weder Charme noch ist er sonderlich gut strukturiert. Die Mitarbeiter waren sehr nett, allerdings ist die Betreuung trotzdem nicht toll gewesen.
Mein Bruder hat nach einer neuen A-Gitarre schauen wollen, das haben wir dem Verkäufer auch gesagt und gefragt wie das mit dem Antesten läuft (durften uns einfach bedienen), ich kenne das so, dass der Verkäufer dann sofort seine Hilfe anbietet, Modelle vorschlägt, nach dem Budget fragt ect. und sich auch wirklich kümmert, selbst wenn viele andere Kunden da sind. Das auch in anderen großen Läden! Ich habe über Stunden Samstags im ehemaligen Musikhaus Schmidt gebraucht um meine Charvel (und ein Freund seine Fender) auszuwählen, wir hatten immer den gleichen Ansprechpartner der immer wieder zu uns gekommen ist. Das war Service. Meine Jackson RR habe ich auch dort her und es lief ähnlich. Zeigt also, dass man auch als großer Laden kein Instrumente-Supermarkt sein muss.

Als ich in Köln Straßenmusik gemacht hab bin ich btw. in einer WG untergekommen die genau neben Beyers Music war ;-) Leider habe ich es nicht geschafft rein zu schauen da ich auf dem hinweg immer zu sehr in Eile und auf dem Rückweg zu sehr am Arsch war^^
Aber der hat von außen schon direkt meine Aufmerksamkeit angezogen.

P.s. kp ob ich hier schonmal so einen langen Post hatte :-P