![]() |
Saiten ähnlich ELIXIR 11-52 - Druckversion +- Das große deutschsprachige Gitarrenforum (https://gitarrenboard.de) +-- Forum: Musikboard (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Forum: Soundland (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=14) +--- Thema: Saiten ähnlich ELIXIR 11-52 (/showthread.php?tid=29717) |
RE: Saiten ähnlich ELIXIR 11-52 - Mille1404 - 03-02-2012 Hallo zusammen. Ich habe mir mal wieder eine neue Western angeschafft. Hier ist sie Sie dient quasi als \"Mitnehmwestern\" zum Campen... Nun sind auf der Gitarre Saiten aufgespannt, die sich ELIXIR 11-52 schimpfen. Das weiss ich auch nur von der HP. Die Saiten klingen recht Interessant, allerdings sind mir die Anspiel Geräusche etwas zu stark beim zupfen. Da hört man wirklich jegliche Berührung. Hat jemand Erfahung mit diesen Saiten und kann mir evtl. ähnlich bespielbare Saiten nennen, die allerdings etwas Geräuschärmer sind? Viele Grüße Marcel - hansoloxxl - 03-02-2012 Die Saiten sind schon ok. Zu bemängeln hätte ich nur, dass sie zu dünn sind. Mach 012-054 drauf. Und Nebengeräusche macht nicht die Saite, sondern DU. - Frank_Drebin - 03-02-2012 Zitat: Original von HANS0L0:Würd ich so pauschal nicht sagen. Mir reichen 11-52er vom Klangvolumen her. Die kriegt man auch noch ganz schön gebendet, was bei 12ern schon schwieriger ist. Das mit den Anschlaggeräuschen unterschreib ich allerdings: Vielleicht mal mehr mit den Fingerkuppen als mit dem Nagel anschlagen. Man kann da mit ner ordentlichen Technik schon große Unterschiede erreichen. - hoggabogges - 03-02-2012 Als du die Klampfe gekauft hast ist nicht gewährleistet, dass die Saiten lt. Hersteller noch drauf sind. In einem gut sortierten Gitarrenladen werden Saiten ab und an gewechselt, da sie sonst für den potentiellen Käufer nicht gut klingen... will sagen, wenn das Instrument längere Zeit im Laden hängt und öfters probegezuppelt wird, dann sind die Saiten irgendwann tot und werden gewechselt. - Mille1404 - 03-02-2012 Hallöchen! Die Saiten wurden nicht gewechelt, zumindest nicht im Gitarrengeschäft. Die Klampfe habe ich mir schicken lassen und sie Originalverpackt erhalten. Demnach gehe ich davon aus, dass die Saiten vom Hersteller noch drauf sind. Was ich allerdings nicht so stehen lassen kann, das sind die Geräusche. Es gibt Geräusche, die verursache ich, das stimmt schon, jedoch sind diese nicht gemeint. Es sind unter anderem auch die Geräusche, die beim rutschen auf den Saiten entstehen. Ich hatte da auch mal Saiten die besonders beschichtet waren, die diese Geräusche möglichst stark unterdrücken, da war ich auch sehr zufrieden mit. Nur leider weiss ich nicht mehr welche das waren, da ich sie zu Testzwecken im Laden bekommen habe. Vielleicht weiss jemand was ich meine, ich kenne leider den Namen solcher Saiten nicht. Zum Thema 12er Saiten, ja die habe ich auf ner anderen Gitarre auch drauf, und ich habe auch eine mit einem 13er Satz. Jedoch möchte ich speziell einen 11 er Satz haben. Gruß - hansoloxxl - 03-02-2012 Zitat:Es sind unter anderem auch die Geräusche, die beim rutschen auf den Saiten entstehen. Ich hatte da auch mal Saiten die besonders beschichtet waren, die diese Geräusche möglichst stark unterdrücken, da war ich auch sehr zufrieden mit.Vielleicht sind die Saiten einfach nur neu? Mehr Höhenanteil = lautere Rutschgeräusche. Beschichtete Saiten sind eben genau diese ELIXIR-Saiten. Die Beschichtung soll nicht die Nebengeräusche unterdrücken, sie macht die Saite länger haltbar und schützt vor verschmutzung. Gibt´s zwar auch von D`Addario, die sind aber Schrott. Wenn du weniger Rutschgeräusche willst, musst du flatwounds spielen, oder an deiner technik arbeiten. Ich rate zu letzterem. - Pida - 03-02-2012 Eigentlich sind gerade Elixir-Saiten bekannt für ihre Beschichtung, die sie länger haltbar macht und auch die Nebengeräusche reduziert. Allerdings gibts davon zwei Varianten: Nanoweb (heute verbreiteter, Greifgeräusche werden nicht ganz so stark reduziert) und Polyweb (sehr glatt beschichtet). Inzwischen gibts sowas von den meisten Saitenherstellern. - maui - 03-02-2012 Zitat: Original von Pida:Eigentlich sind gerade Elixir-Saiten bekannt für ihre Beschichtung, die sie länger haltbar macht und auch die Nebengeräusche reduziert. Allerdings gibts davon zwei Varianten: Nanoweb (heute verbreiteter, Greifgeräusche werden nicht ganz so stark reduziert) und Polyweb (sehr glatt beschichtet). dem kann ich mich nur anschließen! ich spiel nur noch Elixir Polywebs in 11-52 und da gibts (vorrausgesetzt man spielt sauber) wirklich kaum greifgeräusche! - Mille1404 - 04-02-2012 Da frage ich mich doch, was es nun mit der Spieltechnick auf sich hat, dass die Geräusche bei meinen anderen Gitarren nicht erklingen... Naja auf jeden Fall danke für die Antworten. - ov1667 - 06-02-2012 Moin, Elixir haben definitiv weniger \"Rutschgeräusche\" als andere, unbeschichtete Saiten. Allerdings klingen sie frisch aufgezogen für meinen Geschmack sehr höhenlastig. Das gibt sich aber relativ schnell. Wenn Du beim Spiel auf anderen Gitarren weniger Probleme mit Geräuschen hast, dann frag doch mal deren Besitzer, was sie aufgezogen haben. Alternativen zu Elixir wären aus meiner Sicht die beschichteten Saiten von DR strings oder D-Addario. Probier auch ruhig mal eine Stufe stärker (light, .012\") aus. Manchmal verändert sich damit der gesamte Klang der Gitarre merklich ins positive (ich habe es aber auch schon umgekehrt erlebt, kommt auch auf Deine Spielweise an). Gruß, Jens - Klorolle - 07-02-2012 Für meinen Geschmack machen doch gerade diese Rutschgeräusche eine Akusitkgitarre aus. Höchstens wenn man eine arschglatt produzierte Popnummer möchte könnte so nen rutschen stören. Ansonsten kann ich da nur eine ordentliche Technik empfehlen. Flatwoundsaiten würde ich nicht verwenden ausser man möchte Jazz machen und nebenbei werden die sehr schnell dumpf. - Pida - 07-02-2012 Zitat: Original von ov1667:Das wäre dann die Dragon-Skin-Serie? Die hast du aber nicht in Deutschland gekauft, oder? - ov1667 - 07-02-2012 Moin, ich spiele die \"Extra Life\" (Beispiel) Sie fühlen sich ein wenig härter an als Elixir Bronze, klingen für meinen Geschmack (und auf meinen Instrumenten) aber etwas kerniger, ohne zu \"klingeln\". Je nach Lust und Laune kann man mit einer farbigen Beschichtung (schwarz auf Ebenholzgriffbrett und Carbondecke sieht gut aus ...) das Instrument auch optisch aufpeppen ... der Klang bleibt gleich. Gekauft bei obigem Link. Gruß, Jens - ov1667 - 07-02-2012 Zitat: Original von Klorolle:Die Geräusche sind sicherlich auch eine Frage der Spieltechnik (und des Geschmacks) und ein Nebeneffekt der Beschichtung. Was diese Saiten im Wesentlichen ausmacht, ist die erheblich längere Lebensdauer. - MikeMusic4you - 09-03-2012 Hallo! :look: Also ich habe meine 2 Ovation Gitarren mit Elixier 12er (nanobeschichtet) bespannt und spiele damit bis zu 3 Auftritte länger als vorher z.B mit Blue Steel, oder Adamas. Aufgespannt, eingestimmt und ab auf die Bühne, die halten den Ton und blecheln nicht so wie manche anderen, das ist meine Erfahrung. ![]() |