Das große deutschsprachige Gitarrenforum
Erzeugen von "ungewöhnlichen" Toneffekten OHNE Effektgeräte - Druckversion

+- Das große deutschsprachige Gitarrenforum (https://gitarrenboard.de)
+-- Forum: Allgemeines (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=3)
+--- Forum: Alles was sonst noch anfällt (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=6)
+--- Thema: Erzeugen von "ungewöhnlichen" Toneffekten OHNE Effektgeräte (/showthread.php?tid=29509)



RE: Erzeugen von "ungewöhnlichen" Toneffekten OHNE Effektgeräte - PRS-musician-88 - 14-11-2011

Okay, erstmal Hallo an alle und liebe Grüße.
In meinem ersten erstellten Thema möchte ich eine Frage anbringen die mich die letzten Tage beim recorden beschäftigt.
Und zwar Folgendes:

In diversen Songs gibt es von gewissen künstlern gibt es immer wieder füllende \"Effekte\", die oft zu Beginn oder im \"Ausklingen\" von Songs verwendet werden. Meist sind es Akkorde die angeschlagen werden bevor das volume poti aufgedreht wird. Oft aber auch verschiedene Akkorde die sich beim Ausklingen überlagern und somit einen \"seltsamen klangcharakter\" aufweisen. Das ganze ist schwer zu beschreiben, ein Beispiel wäre der Anfang von ALTER BRIDGES - \"burn it down\"
am andang hört man diesen wohlklingenden, leisen sound bevor die Gitarre einsetzt.

Meine Frage ist, wie erzeuge ich solche Töne mit meiner Gitarre?

Bei einem selbstgemachten instrumental-cover von BREAKING BENJAMINS - \"so cold\" vor einiger zeit, ist es mir gelungen beim Ausklingen des songs etwas ähnliches zu erzeugen.

Wer in den ALTER BRIDGE song mal reingehört hat, auf YOUTUBE beispielsweise und weiß was ich meine, kann mir vielleicht sagen wie das funktioniert oder mir gar weitere \"Effekte\" erklären, die man zum füllen anwenden kann, darüber wäre ich sehr dankbar.

Wenn sich das Cover jemand anhören will um das ende mal zu checken, den Link kann ich hier gerne posten, nur bin ich mir über die regeln des Forums noch nicht so ganz im klaren, ob dies auch gestattet ist.

Also schonmal vielen Dank, ich bin sehr gespannt auf eure antworten. Wink


- Eifeljanes - 14-11-2011

Eine Möglichkeit, die mir spontan einfällt, wäre die Tonabnehmer mittels eines Magnetfelds zu inspirieren. Prinzip E-Bow... kann man vermutlich auch ohne dieses Gerät irgendwie hinbekommen: http://www.thomann.de/de/ebow_ebow.htm


- Andy63 - 14-11-2011

Zitat: Original von Eifeljanes:

...
die Tonabnehmer mittels eines Magnetfelds zu inspirieren...

... jupp... das funzt auch mit nem Akkuschrauber...;D

Gruß, Andy Drink


- Mjchael - 14-11-2011

Ich muss zugeben, dass ich nicht richtig verstanden habe, was du meinst, aber evtl. meinst du den Effekt, denn man erreicht, wenn man vor dem Abschlag mit dem kleinen Finger den Lautstärke-Regler auf 0 dreht, dann den Abschlag macht, und dann den Regler wieder aufdreht.

Funzt nur da gut, wo man gut mit einer Hand den Regler bedienen kann, und gleichzeitig die Saiten anschlagen kann.

Da das Perkussive Abschlag-Geräusch wegfällt, und der Ton regelrecht gedimmt wird, hat es so einen Effekt, wie bei anschwellenden Geigen oder so was Ähnliches.

Ich hoffe jetzt zu meinst diesen Effekt, und nicht irgendetwas völlig anderes. :p

Gruß Mjchael


- PRS-musician-88 - 21-11-2011

nein, leider nicht.
weder akkuschrauber noch volume poti, auch wenn man das mit dem akkuschrauber mal ausprobieren könnte. Wink


bestimmte akkorde greifen, anschlagen und danach den volume poti aufdrehen kann schöne effekte haben, aber es bleibt eben nur ein normaler ausklingender akkord.

was ich meine ist wie gesagt am anfang der studioversion von alter bridges \"burn it down\" nur habe ich jetzt mal bei diversen videoportalen nachgesehen und die studioversion ist leider auf keinem vorhanden. Sad

der sound ist zu schwer zu beschreiben.. ein sehr heller, warm und eine vor allem sehr stark schankende resonanz. vielleicht mit nem phaser generiert, aber dafür klingt es zu monolog und nicht digital genug. ich vermute dass es vielleicht zwei akkorde übereinander sind die diese interpolation ergeben, dass dieses seltsame schwanken hervorruft.

aber ich denke ohne dass man es hört, kommt man hier nicht viel weiter. leider. Sad


- Searcher - 21-11-2011

du meinst nicht das \"vorbeistreichen\" eines Plektrums an einer Saite (erzeugt Sythesizer ähnliche Töne) ?

[das sah jedenfalls so aus bei den Leverkusener Jazztagen, Walter Trout erzeugte solche Töne und Popa Chubba auch ...]


- PRS-musician-88 - 21-11-2011

also ich denke dass ich den sound clean ohne effekte erzeugen können müsste.

vorbeistreichen im sinne von \"die saite mit der plektrumkante herunterrutschen?\" ..ich denke nicht, das würde clean eher ein knackendes \"grummelndes\" geräusch erzeugen.


synthesizer könnte das denke ich schon hinbekommen, aber das kann ich nicht nachbasteln, da fehlt mir die kenntnis.

ich hab das schonmal bei ner aufnahme erzeugen können, da haben sich wie schon gesagt, zwei akkorde überlagert und das klang dann so ähnlich. hier am ende dieses links zB. (hoffe das verstößt jetzt nicht gegen forenregeln (link entfernt)


wenn der song ausklingt, genau das meine ich.


- hansoloxxl - 21-11-2011

?(

das was da beim ausklingen zu hören ist, nennt man \"Feedback\". du greifst einen offen drop-D-powerchord und die saiten fangen an zu resonieren.... die lautstärke machts.


- PRS-musician-88 - 22-11-2011

aber es ist ja nicht einfach nur das ausklingen, hört denn keiner diese untypische schwankung heraus?

ich meine, ich bin sehr wohl in der lage einen akkord zu greifen, ihn anzuschlagen und ausklingen zu lassen. XD
und wenn es nur das ausklingen wäre, hätte ich das thema nicht eröffnet.^^

wie beschreibe ich am besten was ich meine... ich kann diesen klang eben nicht umschreiben mit den richtigen worten.


- hansoloxxl - 22-11-2011

Zitat:aber es ist ja nicht einfach nur das ausklingen
nö, aber beim ausklingen entsteht ein bzw. mehrere FEEDBACKS, auf deutsch RÜCKKOPPLUNG.


da ein akkord aus mehreren einzeltönen besteht, klingen mehrere FEEDBACKS ineinander.
Zitat:ich meine, ich bin sehr wohl in der lage einen akkord zu greifen, ihn anzuschlagen und ausklingen zu lassen. XD
und wenn es nur das ausklingen wäre, hätte ich das thema nicht eröffnet.^^
es ist ja auch nicht nur das ausklingen alleine. sondern die wechselwirkung der ausklingenden saiten mit der LAUTSTÄRKE deiner gitarrenbox bzw. abhöre, die wiederum die saiten zum schwingen anregt.
Zitat:hört denn keiner diese untypische schwankung heraus?
man hört ein sehr typisches FEEDBACK
Zitat:wie beschreibe ich am besten was ich meine... ich kann diesen klang eben nicht umschreiben mit den richtigen worten.
ich schon: FEEDBACK Wink


- PRS-musician-88 - 23-11-2011

stellt mich dennoch nicht zufrieden.^^

naja wenn es so typisch ist, warum hört man es dann so selten? mit band und co passiert so etwas nie, das macht es für mich ja so merkwürdig.


- hansoloxxl - 23-11-2011

Zitat:naja wenn es so typisch ist, warum hört man es dann so selten? mit band
und co passiert so etwas nie, das macht es für mich ja so merkwürdig.
vielleicht solltest du dich eher fragen, warum du es so selten hörst...

man unterscheidet erstmal zwischem unkontrollierten und kontrolliertem feedback. unkontrolliertes feedback pfeifft ziemlich fies und nervt eigentlich nur.
kontrolliertes feedback gibt es in unendlich vielen varianten. wichtig ist das gezielte dämpfen bzw. nicht dämpfen der saiten, die lautstärke und der ort, an dem du stehst. stell dich in den proberaum, reiß den amp auf, greife so, dass du alle saiten dämpfst, bis auf eine. eine leersaite wird anders reagieren als ein gegriffener ton, ein hoher anders als ein tiefer.
mit ein wenig (oder ein wenig mehr :-) ) distortion klappt das noch besser....
beweg dich durch raum, geh näher an den amp und wieder weiter weg, höre was passiert. es gibt stellen im raum, da verreckt der ton, es gibt stellen da fängt die saite an zu singen und kippt schön harmonisch in verschiedene obertöne über. sowas lässt sich dann auch schön über fingervibrato und/oder jammerhaken beeinflussen. du kannst nur einen ton greifen, einen powerchord, whatever...
ist der amp laut genug und du stehst an der richtigen stelle fängt die gitarre von alleine an zu singen. sei nicht zu sparsam mit dem mitten-regler an deinem amp! anschlagen überflüssig!
je weiter du vom amp weg bist, desto lauter muss er sein. so was ist in der regel nix für empfindliche nachbarn... ;D
es gibt eine bzw. mehrere stellen im raum (oder auf der bühne), die bezeichnet man als sweet spot. hier klingt das feedback besonders gut. dieser punkt wird auf der bühne auch gerne beim soundcheck mit gaffatape markiert, damit die feedbacks auch zuverlässig kommen.


achja, was mir spontan so einfällt: (liste darf gerne fortgesetzt werden Wink)

joe satriani - flying in a blue dream(anfang und ende)

the beatles - i feel fine (anfang)

ein beispiel für ziemlich extremes feedback:

klick

hendrix natürlich, van halen, gary moore, ...


- PRS-musician-88 - 25-11-2011

gut und schön, aber dennoch nicht das was ich meine.^^
versteh mich nicht falsch, das soll hier zu keinem streit ausarten oder sowas, weiß deine tipps zu schätzen, aber du erzählst mir da nichts neues. die sache mit dem feedback ist mir wohl bekannt und ich denke das kennt jeder der seinen verstärker mal schön laut aufgedreht hat und das noise gate zu weit offen war. habe mir auch deine links angehört. da waren typische beispiele bei, aber nicht DAS WAS ICH MEINE!

ich meine klar, es klingt aus, feedback antsteht.. so weit sind wir, aber diese schwankende resonanz.. ich glaube nicht dass du weißt was ich meine oder worauf ich hinaus will. vor allem ist das ende in meinem song logisch durch gezerrten gitarrensound entstanden, aber aber feedback entsteht ja durch ne kopplung, nur habe ich beim record keinen amp aktiviert gehabt der hätte koppeln können und den EIGENTLICHEN sound am anfang des Alter Bridge songs \"burn it down\" klingt viel zu klean als auf diese weise erzeugt worden zu sein, also muss es noch eine andere möglichkeit geben, denn clean ist es mir irgendwie fast unmöhlich kopplungsgeräusche zu erzeugen, wenn ich nicht grade mit ner akustik vorm amp stehe. nur ohne den song zu hören, bei dem auch EINDEUTIG zu hören ist, was bei meinem kleinen cover zum schluss passiert ist, denke ich, dass mir reden nicht viel bringt. vielleicht reden wir auch aneinander vorbei, aber den eindruck habe ich meinerseits eigentlich nicht.
ich kann es nur weiter versuchen.^^


- startom - 25-11-2011

Zitat: Original von PRS-musician-88:
ich hab das schonmal bei ner aufnahme erzeugen können, da haben sich wie schon gesagt, zwei akkorde überlagert und das klang dann so ähnlich. hier am ende dieses links zB. (hoffe das verstößt jetzt nicht gegen forenregeln http://www.youtube.com/watch?v=mAh34Iyd8AU&feature=channel_video_title

wenn der song ausklingt, genau das meine ich.
Das klingt genau so, wie wenn der Gitarrist hier die Hand noch (teilweise) auf den Saiten hat, während der Akkord ausklingt. Gegen Ende nimmt er einfach noch die Hand weg, da klingen ein paar Saiten nach.


- hansoloxxl - 25-11-2011

Zitat:ich glaube nicht dass du weißt was ich meine oder worauf ich hinaus will.
doch, ich weiß genau, was du meinst. im gegensatz dazu willst oder kannst DU es anscheinend einfach nicht verstehen.
wie schon gesagt, feedback ist nicht gleich feedback. das geht auch dezent...

und nu hab ich mir mal den besagten song \"burn it down\" von alter bridge in der studioversion vom album \"one day remains\" besorgt (damit wir auch ganz sicher von der selben aufnahme reden... Wink ), in der erwartung eines total ungewöhnlichen superspacigen wundersounds. und was klingt da am anfang???

ein [size=36]FEEDBACK
. erzeugt auf die gleiche weise, wie jetzt wirklich erschöpfend beschrieben...

[/size]
Zitat:EIGENTLICHEN sound am anfang des Alter Bridge songs \"burn it down\" klingt viel zu klean als auf diese weise erzeugt worden zu sein, also muss es noch eine andere möglichkeit geben, denn clean ist es mir irgendwie fast unmöhlich kopplungsgeräusche zu erzeugen
was soll da clean sein?? der sound ist ganz schön crunchy. und natürlich kann man auch einen cleanen sound zum \"schwingen\" bringen.
eine andere möglichkeit, so einen sound zu erzeugen, ist ein E-BOW . dabei wird die saite durch ein magnetfeld zum schwingen angeregt. bei alter bridge ist es aber definitiv einfach nur ein (oberton-)feedback.