![]() |
was Braucht man für ska? - Druckversion +- Das große deutschsprachige Gitarrenforum (https://gitarrenboard.de) +-- Forum: Musikboard (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Forum: Musiktheorie (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=16) +--- Thema: was Braucht man für ska? (/showthread.php?tid=28985) |
RE: was Braucht man für ska? - PatLike - 21-04-2011 hey leute, ich spiel ja schon länger mit meiner band eher punkrock und sowas und neulich hat unser drummer gemeint, dass wir ja mal ein bisschen was in richtung ska oder bzw auch reggae machen können. wir wollen aber keine lieder covern sondern selber schreiben. ich hab zwar ahnung wie man lieder schriebt, weis aber net wirklich was man bei ska so alles beachten muss... sind bläser wie trometen oder so zwingend? wird nämlich schwierig sowas aufzutreiben^^ was muss ich bei harmonien beachten? also offbeat bekomm ich hin aber wie muss ich die akkorde spielen? wie siehts aus mit reggae, was gehört da so dazu? gruß PatLike - babarossa - 26-04-2011 Tendenziell beschraenk ich mich bei sowas eher auf die 4 hohen Saiten. Dann lass ich meistens noch den Basston weg (beat off halt ;-) ) der 4Saiter will ja auch noch was machen. Was den Sound angeht, ziemlich clean. Ich nehm dafuer meistne Tele. Und da es ja eher relaxt zugeht, den Amp auch leise genug, das er nicht in die Zerre geht. - Oslo - 26-04-2011 Aaaaah! Offbeat! ![]() Zitat:sind bläser wie trometen oder so zwingend? wird nämlich schwierig sowas aufzutreiben^^ Das Problem kenn ich. Tja, Bläser sind natürlich super um die Melodie zu unterstützen, am Zeilenende zusätzlich Phrasierungen zu verteilen oder insgesamt das instrumentale Klangbild zu erweitern. Grundsätzlich kann das aber auch eine Gitarre leisten. (Ideal, wenn 2 Gitarristen verfügbar sind.) Das Ergebnis ist dann vielleicht auch nicht ganz so schrill & nervig. :p Zitat: was muss ich bei harmonien beachten? Wenn du dir speziell Ska/Reggae eintrichtern willst, kannst du die Harmonien getrost hinten anstellen. Denn was dir da so begegnet ist zu 90 % nichts Weltbewegendes. Klar, wenn es richtig schnell zugeht, müssen es schon mehr als die 3 oder 4 Akkorde sein. Aber so wie ich das überschauen kann, geht das beim Ska eher in die tonleiterverschiebende Richtung (also z. B. von C G Am F kurz vor Schluss noch mal hoch auf D A Hm G) und kommt ohne Akkorderweiterungen aus. Eine kleine Finesse vielleicht noch: Oft wird der erste Akkord einer wiederkehrenden Akkordfolge mit dem einen Halbtonschritt darunter liegenden Akkord (auf Zählzeit 1 - häufig aber auch versetzt auf \"und\") eingeleitet. Z. B. G / G# oder Hm / Cm. Im harmonischen Kontext macht das natürlich keinen Sinn, wird aber tatsächlich häufig dramaturgisch eingesetzt. Zitat: also offbeat bekomm ich hin aber wie muss ich die akkorde spielen? In der Praxis benutze ich (wie gesagt: nur Reggae) eigentlich auch meistens die von Stefan angesprochenen, auf die drei höchsten Saiten runtergebrochenen Barré-Akkorde. Zur Veranschaulichung die vier gängigsten verschiebbaren Typen jeweils im 5. Bund: Code: Typ E = x x x 6 5 5 ( = A)¹ Es bietet sich an, die beiden E-Typen auch jeweils mit kleinem Barré (bekannt vom Standard-F im 1. Bund [x x 3 2 1 1]) und den A-Typ ohne den Mittelfinger zu spielen. Auch schön: Der C-Typ²: x x x 5 6 5 ( = F). Berühmtes (\"Onbeat\"-)Beispiel: \"Tag am Meer\" von den Fantastischen Vier. Da wird nahezu das ganze Stück mit Am (x x x 5 5 5) und G (x x x 7 8 7)³ begleitet. ![]() Klar: Je mehr Akkordtypen, desto mehr Verwendungsmöglichkeiten. Das verkürzt auch die Wege ungemein. Oft ist man aber auch gut beraten, die \"normalen\" Barré-Akkorde einzusetzen. Da muss man beim schnellen Spielen auch nicht auf so viele Saiten achten, die man nicht mitspielen darf… Zitat:wie siehts aus mit reggae, was gehört da so dazu? Die schönste Frage am Schluss. ![]() Hier ein paar Schlagmuster-Beispiele; 4 Takte im 4/4 Takt: Schläge rechts: R = Runter (E>e); H = Hoch (e>E) Beispiel 1) under construction Beispiel 2) under construction Beispiel 3) Offbeat wechselt zwischen einem und zwei Anschlägen mit Pause (P) G D / C D / G D / Hm A Code: 1 2 u 3 4 | 1 2 u 3 4 | 1 2 u 3 4 | 1 2 3 4 Beispiel 4) Kombination aus Basstönen, abgeblockten Anschlägen x und Pausen (P) \"Billionaire\" von Travie McCoy; Bruno Mars A / A / C# / C# Code: 1 2 3 4 | 1 2 3 4 | 1 2 3 4 | 1 2 3 4 Wie auch immer du das Thema in deinem / eurem Spiel einbringst: Ich wünsche viel Spaß dabei! ¹ = Streng genommen müsste man die E-Typen mit der Terz als variiertem Basston notieren, also A/C# und Am/C. ² = Ich nenn den jetzt mal spontan so. Bin allerdings skeptisch, ob die Bezeichnung korrekt ist. ³ = Der Akkord heißt so angespielt G/D, also mit der Quinte im Bass. - PatLike - 27-04-2011 vielen dank für die antworten ich denke mal damit kann ich was anfangen ![]() |