![]() |
Online Lesson - Blues Lick #2 - Druckversion +- Das große deutschsprachige Gitarrenforum (https://gitarrenboard.de) +-- Forum: Musikboard (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Forum: Spieltechnik (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=8) +--- Thema: Online Lesson - Blues Lick #2 (/showthread.php?tid=28883) |
RE: Online Lesson - Blues Lick #2 - MichaGitarre - 21-03-2011 Hallo liebe Freunde des Gitarrenspiels, anbei ein Lick aus meiner Youtube-Reihe, was Ihr super für die Begleitung- oder aber auch als Phrase in einem Solo über einen Blues verwenden könnt. Noten, Tabs und mp3s sind in der Youtube Infobox verlinkt. Viel Spaß damit! http://www.youtube.com/watch?v=wA1NH7xrfHQ Grüße Micha P.S.:Ich habe das heute mal unter \"Spieltechnik\" gepostet. Ich glaube, dass passt hier besser rein, oder? - Searcher - 21-03-2011 Hoi MichaGitarre, mal ein wenig kritik EDIT: anregung loswerden: vielleicht könntest du zu deinen beispielen schreiben warum das so funktioniert - ich formuliere das mal etwas unrein als praktische theorie das soll bitte keine komplett theoretische abhandlung über den aufbau solcher skalen sein- ich denke du kannst das, aber ich könnte das wahrscheinlich nicht verstehen bei deinem ersten lick benutzt du eigentlich nur die töne der am pentatonik, wenn das jemand zu einer anderen tonart spielen will, so muss der wissen wo die töne dann liegen. also nur den lick lernen reicht eigentlich nicht meine ich hier im 2. lick (b-moll, somit eigentlich 5b) wäre es auch interessant zu wissen warum diese kombi der töne gut klingt (wer selber schon mal probiert hat weiss, viele kombis klingen nicht gut) ich weiss, jetzt kommen wieder einige, die sagen (zu recht) du willst damit ja auch dein geld verdienen, warum sollst du hier alles erzählen, aber die meisten hier im board wohnen viel zu weit weg um jemals bei dir als schüler zu erscheinen also bitte nicht falsch verstehen, es wäre schön, wenn du dazu kurz was schreiben würdest (in zukunft ?), so dass etwas fortgeschrittene praktiker wie ich damit etwas anfangen können ansonsten -> sehr schön ![]() - Oslo - 21-03-2011 Sehr entspannt vorgetragen, das steht schon mal fest. ![]() Bin wie mein mein tierischer Vorredner auch für mehr Anleitungen zu den Licks. Dabei geht es mir gar nicht vordergründig um Tabs / das simple Nachspielen-Wollen, sondern um Entstehung / Verwendung / Intention... Gerne mehr davon! - MichaGitarre - 21-03-2011 Hallo ihr beiden, wie searcher schon erwähnt hat, würde eine komplette Analyse etwas den Rahmen sprengen und wäre für mich auch zu zeitaufwendig. Die kurzen \"lessons\" sollen in erster Linie eine kleine Anregung für Leute sein, die schon ein wenig mit dem Thema Bluesimprovisation vertraut sind und nach Anregungen suchen. Auf der anderen Seite dienen sie als Beispiel, wie man meine Playalongserien anwenden kann. Bzw. kann man die Playalongs in Aktion erleben und einen ersten Einruck bekommen. Zum Thema Licks: Ich bin auch überhaupt kein Freund davon in meinem Gitarrenunterricht wahllos Licks zu zeigen. Der Schüler sollte in erster Linie erst einmal das geeignete Tonmaterial verstanden haben. Später dann können Licks oder Klischees dem Schüler eine Stilistik näher bringen und seine Vorstellungskraft, klanglich gesehen, erweitern. Ein Lehrer hat mal zu mir gesagt und das finde ich sehr zutreffend: Ein Lick wird zum Pattern wenn man es komplett verstanden hat und variabel und kreativ damit umgehen kann. Sonst wird man immer hören, dass es nur eine auswendig gelernte Phrase ist, die am Ende immer etwas deplaziert wirkt und den Spielfluss nicht unterstützt. Harmonisches Verständnis: Searcher hat etwas von Bb Moll geschrieben. Das ist nicht ganz zutreffend. In beiden Beispielen ging es um einen Dur Blues, welcher zum größten Teil aus Dominant Akkorden besteht. D.h. Die Hauptstufen im zweiten Beispiel sind Bb7 Eb7 und F7. Wie geht man da nun ran? Eine der Eigenschaften des Blues ist, dass man eine Moll Pentatonik mit Blue Note (b5) über alle Akkorde (Durdominanten) spielen kann. Diese Farbe vermittelt unserem Ohr den typischen Blues Sound, welchen die meisten Spieler am Anfang erlernen. Man kann da aber auch noch weiter gehen. Die Skalen, welche im klassischen Sinne den Harmonien zugeordnet werden müssten, sind mixolydische. D.h. Durtonleitern mit kleiner Septime. Diese habe ich auch für beide Beispiele zum größten Teil verwendet. Anreichern tue ich diese dann noch ganz gern mit der Moll-Bluespentatonik. Wir betrachten also das harmonische Konstrukt nicht mehr eindimensional sondern gehen auf alle Akkorde einzeln ein. Ich hoffe, dass hilft euch ein wenig weiter. Zum aktuellen Beispiel: Die Idee dafür stammt aus einem typischen Blues Klischee in 6ten, welches von der Terz (d) über die sekunde © und dann chromatisch zum Grundton (bb) verläuft. Wenn wir diese kleine Melodie mit 6ten abwärts aus dem leitereigenen Tonmaterial auffüllen (f, eb, d, d,) erhalten wir diese typische Phrase. Nun habe ich dieser, vom unteren Ton aus gesehen, noch eine Sekunde darüber spendiert und schiebe die Phrase ein wenig hin und her. Thats it! Wie gesagt, um die letzen Abschnitte zu verstehen sollte man sich schon ein wenig mehr mit Musiktheorie auseinander gesetzt haben. Ich hoffe trotzdem, einigen von euch geholfen zu haben. Ich schreibe in Zukunft gern dazu welches Tonmaterial für das Lick verwendet wurde. Viele Grüße Micha - Searcher - 22-03-2011 @MichaGitarre ![]() so oder so ähnlich hatte ich mir das gedacht. mir ist klar wie dein erstes beispiel funktioniert und könnte es, wenn ich denn das ding auswendig könnte, auch in anderen tonarten verwenden -> sehr nett zu spielen beim zweiten habe ich mir zugegebenermassen beim bestimmen zu wenig mühe gegeben (mol / dur) die mol pentatonik für b passte ganz gut, deswegen hatte ich mal b-moll vermutet (bzw. Des-Dur), aber nach deiner angabe müsste das ja dann As-Dur sein -> müsste dann der Akkord F7 nicht ein Fm7 sein ? ein leicht verwirrter searcher der sich das zu hause nochmal genauer anschauen wird - MichaGitarre - 22-03-2011 Zitat: aber nach deiner angabe müsste das ja dann As-Dur sein -> müsste dann der Akkord F7 nicht ein Fm7 sein ? - Searcher - 22-03-2011 aha ??? ich muss das mal mit meinem theoriefesten mitspieler diskutieren ... ein vorerst letzter Versuch: wäre denn C#7 ,F#7, E7 eine vergleichbare Akkordfolge ? (kann das hier nicht testen) Gruss - MichaGitarre - 22-03-2011 Für einen Blues in C# (Db)? Nicht ganz... die typische Harmonisation in dieser Tonart hätte folgende Stufen anzubieten: Db7 (1.Stufe) Gb7 (4. Stufe) und Ab7 (5. Stufe) Wenn du dich näher mit dem Thema beschäftigen willst, ist die Rock/Pop Theorie von Haunschild gar nicht schlecht. http://www.amazon.de/neue-Harmonielehre-musikalisches-Arbeitsbuch-Klassik/dp/3927190004/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1300788964&sr=8-1 Grüße Micha - Searcher - 22-03-2011 dank dir für deine geduld und den link nee ich meinte nicht nen blues in Cis7 (Db7) sondern die akkordfolge in deinem Lick2, ob die akkorde C#7, F#7, E7 vergleichbar wäre mit deinen Bb7, Eb7, F7, - ghetto - 22-03-2011 C#7 ist 3 Halbtöne höher als das Bb7 aus MichGitarres Angabe. Du musst die anderen beiden Akkorde also auch um 3 Halbtöne hinauf transponieren: Bb7* -> B7* -> C7 -> C#7 (= Db7) Eb7 -> E7 -> F7 -> F#7 (=Gb7) F7 -> F#7 ->G7 -> G#7 (=Ab7) * \"Bb7\" ist zu Deutsch B7, \"B7\" entspricht dem Deutschen H7 Du kannst auch mit Kapo im 3. Bund Bb7, Eb7 und F7 spielen. Die klingen dann wie C#7, F#7 und G#7. Gruß, - Searcher - 23-03-2011 @ghetto das kann so nicht stimmen, spiel das mal und du merkst, das er B7, Es7, F7 spielt und das ist für mich B-Dur, wobei die 4.Stufe Es-Dur passt und die 5. Stufe mit F-Dur auch und da wir Blues/Jazz spielen, spielen wir alles in siebener Akkorden und dann passt es wieder in meine Theorie :-D und ich habs verstanden dazu kann man dann g-moll Pentatonik spielen und alle Töne aus meiner Moll-Skala passen auch sehr geil dazu - ghetto - 23-03-2011 @Searcher, habe dich wohl falsch verstanden. Ich dachte du möchtest wissen ob die Akkordfolge C#7 F#7 E7 (in C#-Dur) mit der Akkordfolge Bb7 Eb7 F7 (in Bb-Dur) gleichzusetzen ist. Bb7 ist die Tonika-7, Eb7 die Subdominante-7 und F7 die Dominante-7. In C#-Dur ist C#7 ebenfalls die Tonika-7 und F#7 wiederum die Dubdominante-7, aber E7 ist alles andere als die Dominante-7. Die Dominante-7 wäre in dem Fall nämlich G#7. Du meinst aber keine \"einfache\" Transponieraufgabe, sondern etwas anderes. Leider blicke ich da im Moment nicht durch und bin deshalb auch schon wieder ruhig. Gruß, |