Das große deutschsprachige Gitarrenforum
Gitarren aus UK - Druckversion

+- Das große deutschsprachige Gitarrenforum (https://gitarrenboard.de)
+-- Forum: Musikboard (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: Soundland (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=14)
+--- Thema: Gitarren aus UK (/showthread.php?tid=28126)



RE: Gitarren aus UK - ov1667 - 12-08-2010

Moin,

seit einer Woche bin ich nun beruflich in England unterwegs. Ein Mitarbeiter der Firma hier ist ebenfalls Gitarrist und hat mich in den vergangenen Tagen vor Ort durch Musikläden und -pubs geführt.
Dabei habe ich 2 interessante Gitarrenmarken für den \"gehobenen Akustikgeschmack\" gefunden und getestet. Dies wird kein detaillierter \"Test\" sondern soll nur mal kurz Eindrücke wiedergeben.

Fylde

Wie schon in einem anderen Thread vorgestellt, werden hier hochwertige Instrumente von Parlor- bis Jumbogröße gefertigt. Die Verarbeitung (3 Modelle standen beim Händler) war ausnahmslos erstklassig. Eine schlichte Goodfellow war der erste Kandidat. Der Sound war ausgewogen aber nicht unbedingt laut. Eher etwas für Fingerstyle. Mit 46mm und leichtem V-Profil war der Hals gerade richtig für mich.
Eine Oberon war mit Sicherheit das schönste Instrument mit aufwändigen Holzeinfassungen aber eher was für strumming.
Letzter Kandidat: eine Alexander - trotz schmalem Griffbrett, mein Lieblingsinstrument . Viel Volumen und für Liedbegleitung und Picking.
Alle Instrumente erforderten allerdings einiges an Arbeit und einen relativ kräftigen Anschlag. Nicht so sehr für akzentuiertes spielen und vom Klang stark an amerikanische Gitarren angelehnt.

McIlroy

Ein sehr kleiner Gitarrenshop im Zentrum von Newcastle führt diese irischen Gitarren. Optisch eher an Konzertgitarren erinnernd war der erste Eindruck, ein sehr leichtes Instrument in der Hand zu halten. Zur Wahl standen eine AS (kleine Jumboform) aus Fichte/Ahorn und eine AP ital. Fichte/Palisander (mittlere Jumbo mit zum Hals hin flacherem Korpus).
Schlicht aber edel und durch geringe Größe/Tiefe sehr angenehm zu halten. Bespielbarkeit war nach meinem Geschmack deutlich angenehmer als bei den Fyldes und der Klang, selbst bei der Ahornversion, deutlich wärmer.

Fazit: schön, wenn man Arbeit und Hobby vereinen kann und nach Feierabend auch mal Instrumente antestet, die in Deutschland nicht so verbreitet sind.

Best regards/ Gruß

Jens


- FP - 12-08-2010

Fylde macht auch erstklassige Folkinstrumente... habe ja selbst eine Fylde Mandoline. Nicht grad billig, das Zeug, aber qualitativ sehr gut. Sehr gut verarbeitet.


- ov1667 - 12-08-2010

Jupp,

die einzige Whisky-Mando war aber schon weg ... wer weiß, vielleicht hätte ich angefangen, das auch noch zu lernen Wink
Aber die Gitarren waren \"arbeitsreich\" ... übrigens mit Elixir PB ausgerüstet.

Gruß, Jens


- FP - 12-08-2010

Die Fylde Mando hat auch eine ein Zoll längere Mensur... d.h. die Saitenspannung ist höher, das merkt man natürlich beim spielen. Man muss schon sehr viel Kraft aufwenden. Dafür wird man aber mit einem guten Ton belohnt.


- hoggabogges - 12-08-2010

Jaja...hatte vor vielen Jahren auch ne Fylde bei uns im Gitarrenladen probiert. Damals hatte ich allerdings noch nicht so viel Ahnung (hab ich das heute überhaupt...? Eek13 ) war aber von dem Instrument sehr angetan. Dann kam aber die Martin, das wars dann...
Viel Spass noch beim durchtesten Thumbs