![]() |
Mein triple recto nervt mich langsam...kann jemand helfen? - Druckversion +- Das große deutschsprachige Gitarrenforum (https://gitarrenboard.de) +-- Forum: Musikboard (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Forum: Soundland (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=14) +--- Thema: Mein triple recto nervt mich langsam...kann jemand helfen? (/showthread.php?tid=28094) |
RE: Mein triple recto nervt mich langsam...kann jemand helfen? - sinkronik - 04-08-2010 Hallo! Ich benötige fachmännischen Rat zu einem mächtigen (150w) Problem. Man sagt ja immer, \"ein Anfänger der Gitarre hat energie\", und getreu diesem Spruch hab ich mich intensiver Recherche hingegeben, und nach langem suchen in den USA einen saugünstigen mesa triple rectifier gefunden (900 €). Da ich etwas Geld übrig hatte, und bis jetzt auf nem 5 Watt würfelchen gespeilt hab, dacht ich mir \"hey, dann haste was fürs Leben...\" little did i know.... Die Probleme gingen los, als ich das gute Stück das erste mal in Betrieb genommen habe (mit einem 500 W Umspann gerät auf Amerikanische 110 V). Der amp hat im ersten (clean) kanal ganz komische schnelle Mechanische geräusche von sich gegeben, als ob ein ventilator läuft, und jemand hält n stift dran. Laut dem \"freundlichen Ampdoctor von nebenan\", dem chef von Redstuff amps, haben diverse relais nicht genügen power erhalten, um Sie dauerhaft in position zu halten, deshalb das geräusch; Die relais sind wohl hin u her gesprungen. Also hat mir der gute Mann, anstatt zu raten einen neuen Leistungsfähigeren converter zu kaufen, weisgemacht, dass da n paar relais und wiederstände ausgetauscht gehören. Nebenbei hat er auch noch den bold/spongy Schalter lahmgelegt, \"der hat Probleme gemacht, weil das Bias in den Keller sackt, und man hört das ausserdem sowieso nicht\".... naja, s hat ja nur 150 Euro gekostet, mir den amp zu verschlimm-bessern. Damit hab ich also gelebt, bis ich meinen converter Verloren hab (fragt nicht wie). Also bin ich los, und hab mir n neuen geholt, diesmal auch mit Power (spannt geräte bis 1000W auf 110V um). Jetzt hab ich vor ner Woche meinen ersten Gig damit gespielt (versucht), und hatte nur Probleme. Und ich will im Moment gar nicht von der Lautstärke reden, die entwickelt werden muss, um diesen amp zum klingen zu bringen, auch wenn das ein weiteres wichtiges und schweres Problem für mich ist. Beim Soundcheck lief alles bestens, ich hatte zwar (wie im Proberaum auch) kleine Probleme einen Pegel zu finden, der gig- und ohrentauglich ist, und gut klingt. Man muss dazu erwähnen dass der gig open-air und abends war. Als es also dunkel war (so um 10) gings los, und die ersten songs kamen richtig gut. aus irgend nem mir nicht ersichtlichen Grund war aber irgendwann nach und nach mein sound weg. ich war zwar noch zu hören wenn kein anderer spielte, war aber auf einmal viiiiiel zu leise. alles hochpegeln hat auch nix genutzt. Während ich dann zähneknirschend den gig durchgezogen hab (show must go on und so), fiel mir auf, dass meine Fußleiste auch faxen macht; ich konnte nur noch den solo switch schalten, alle anderen haben nicht reagiert. noch viel komischer war der fakt, dass das Fußboard kanal 3 als aktiv anzeigte, aber am recto kanal 2 leuchtete. Was war hier los, wie vermeide ich sowas? Kann es daran gelegen haben, dass der komplette Strombedarf des gigs aus einer Steckdose kam? wir reden hier von PA, beleuchtung, unsere gitarren amps, einem mächtigen bass-amp, und der gesangsanlage. Ein kluger kopf meinte nämlich, dass mein converter da wahrscheinlich stress hat, wenn soviel aus einer Leitung gesaugt wird. Und wenn wir gleich dabei sind, welche qualitativen tips könnt ihr mir geben, wenn ich meinen triple recto zwar leiser, aber trotzdem gutklingend spielen will? Jedermann sagts, und ich habs selbst erfahren: wenn er gut klingt, ist er zu laut, da er vielzuviel power hat. Aber bitte keine tipps wie volumepedal zwischen box und amp, ich will das ding noch ein wenig nutzen können. Lasst ma lieber die Techniker an die Frage ran :-) Hier nochmal die kurzfassung meiner Probleme: Umgebauter USA triple recto (mit 1x12er box) steht im freien (fußboard auch einfach auf dem trockenen rasen), hängt an nem converter, in einem einzigen stromkreis mit allem band equipment plus beleuchtung und PA. Sackt immens im Sound ab, Fußleiste spielt verrückt. <- kann das an abendtau, bzw feuchtigkeit gelegen haben? Gibts Mittel und wege, den Amp zwar auf guter Auslastung zu fahren, aber trotzdem sein Trommelfell (und das der Nachbarn) zu bewahren, ihn also am ende leiser klingen zu lassen, als er tatsächlich wäre? Sorry für den Roman, aber ich will jetzt endlich mal antworten, und die bekommt man nur auf ausführlich gestellte Fragen. Vielen Dank im Voraus, Row www.sinkronik.com - Andy63 - 04-08-2010 Das Prob mit der Netzspannung (alle von dir beschriebenen Auswirkungen basieren wahrscheinlich darauf) wirst du wohl nur auf befriedigende Art und Weise lösen können, wenn dir anstelle von Umspannern o.ä. einen originalen Netztrafo für 230V einbauen lässt. Das kostet zwar sicherlich um die 300 Schleifen... aber dann haste Ruhe. Alles andere ist gebastel, was auf ner Bühne nix zu suchen hat.... I) Für die Lautstärke-/ Leistungsreduzierung google mal nach powersoaks oder schau dir mal das hier an. Gruß, Andy - andy456 - 04-08-2010 Ja das klingt nicht gut. Wenn das Problem zu hause nicht Auftritt wird es wohl an der Spannungs Versorgung liegen. Wenn du zu Hause auch Probleme hast solltest du den Amp mal Komplett Richtig durch checken lassen auch die Röhren und so. Welcher PA Verleiher oder Veranstaltungstechniker legt auch Licht, PA-Anlage und Backline der Band auf eine Stromkreis? ?( Das ist mir unbegreiflich. Ich würde aber auch sagen lass dir nen 230V Netzteil einbauen da hast du es einfacher. Wenn dir der Amp zu laut ist, kauf dir nen Powersoak ne Hotplate oder sowas. Aber war doch eigentlich klar das ein 150Watt Metal Röhren Amp so derbe laut ist oder? ;-) Also ich würde nen Netzteil einbauen lassen und den Amp von Grundauf komplett checken lassen, das kostet zwar zusammen bestimmt nen bischen was aber wohl immer noch günstiger als ein neuer Recto aus Europa. - sinkronik - 04-08-2010 Hmmmm, ernüchternd. Ich hab mir doch extra n riesen Trafo besorgt, der müsste eigentlich (laut verkäufer) zwei triple rectos versorgen können... wie machen denn die großen Bands sowas? die werden doch nicht jedes Teil umbauen, damits hier oder in den USA läuft, oder?Danke für den linke für den \"power soak\" von fischer. klingt gut, aber ich blick durch den technischen firlefanz nicht richtig durch. Kann ich dann an das ding jede art von box dran hängen, egal wieviel Ohm die benötigt? Übrigens: so planlos wie meine Fragen bin ich selbst, von daher nicht wundern. Ich hab mich mit dem recto etwas übernommen... Aber nun gilt: augen zu und durch. Ach ja, der Typ von redstuff amps meinte im Bezug auf den Trafo im Amp,daß man den nicht umbauen kann. Wer macht/kann denn sowas? Thx again row www.sinkronik.com - Andy63 - 04-08-2010 ... klar leistungsmäßig wird der Trafo versorgt... kein Thema... aber eben nur mit der angepassten Spannung. Der USA-Trado ist aber nur für eine Frequenz von 60Hz ausgelegt und dementsprechend dimensioniert. Für unsere 50Hz ist er nicht richtig geeignet (Dimensionierung Eisenkern etc.) Deshalb ist das einzig wahre: Original 230V/50Hz Trafo einbauen lassen. Gruß, Andy - sinkronik - 04-08-2010 Wow, vielen Dank für die zahlreichen meinungen und tipps! @Andy63: Ich hab mit ein paar tüftlern und bastlern geredet, aber die machen alle nur so nen halb kompetenten eindruck, ich bin echt gebranntmarkt, nachdem \"Umbau\" von dem Amphersteller aus Bergrheinfeld. Schliesslich war das jemand, der seinen lebensunterhalt damit verdient, und der sagte schlichtweg: \"trafo tauschen geht nicht\". Meindl hilft generell bei USA Produkten nicht, und der Thomann hat auch nur die nase gerümpft, als ich das ding dabei hatte. Worauf muss ich denn achten, wenn ich bei jemand nachfrag? Wie erkenn ich den Fachmann? hast du adressen? @gsputi: Auch hier die Frage, kennst du Topadressen für solche umbauten? Zu dem Lautstärkethema: Also auf zimmer lautstärke spielen, mit dem entsprechenden Druck und der nötigen Tiefe ist mit dem Ding nicht möglich. Du regelst im milimeterbereich, und hast Lautstärkenspektrum von meiner Heim-Stereoanlage(bei voll auf drehen). Wie schon gesagt, ich kann mich hierbei täuschen, aber auch die restliche Foren-community (hier und anderswo) ist sich einig: ein Amp mit dermaßen viel power soll wohl nicht richtig einsetzbar sein, da er so viel power hat, dass er fast auf jeder ! Bühne ! zu laut ist, sobald er gut klingt. Ich hab das gefühl, die haben alle recht.... row sinkronik.com - andy456 - 04-08-2010 Naja unbrauchbar stimmt nicht, ich kenne auch welche die Spielen solche Amps, aber nicht zu hause im Zimmer sondern Im Proberaum und Live. Klar man muss die Lautstärke anpassen aber man muss den Amp auch richtig einstellen können, dann klingt er auch bei nicht so Laut gut. Bei einem Metal Amp will man doch ehe nur die Vorstufen zerre und nicht das Blusige Sahnige Tonverhalten der übersteuerten Endstufe oder irre ich mich... - andy456 - 04-08-2010 Zitat: Original von Gsputi:Seit Wann schluckt Noppenschaum Schall? Noppenschaum bedämpft nur Höhen der geht fast noch nichtmal in den Mitten bereich rein. Bei richtiger Schall isolation hilft nur Masse und Raum in Raum. - Andy63 - 04-08-2010 als erstes würde ich es mal beim Tube Amp Doc versuchen. Ob dieser allerdings genau der Trafo ist, den du brauchst kann ich dir auch nicht sagen. Ich finde es schon unglaublich, wenn da \"Fachleute\" sagen Trafo tauschen geht nicht... haben die auch ne Begründung geliefert? Wenn ja... würde mich das auch brennend interessieren. Naja... ich wünsch dir jedenfalls viel Glück bei der suche nach einem wirklich kompetenten Amp-Schrauber. Gruß, Andy - sinkronik - 05-08-2010 @andy: WoW, vielen dank!!!! haste jetz extra für mich gesucht???? sau geil, der link ist gebookmarked! Ich werd versuchen zu berichten, wies ausgeht. thx again, row - FP - 05-08-2010 Im Forum von Tubetown.de treiben sich sehr viele Leute rum, die sich mit Röhrentechnik bestens auskennen. Auch einige Edel-Amp-Bauer kann man dort kontaktieren. Ich würde es dort mal versuchen. Hier gibbet zwar einige Leute, die sich mit der Technik und Strom an sich auskennen, deren Wissen ich hiermit auch nicht in Abredes stellen möchte, die Kernkompetenz ist jedoch im Tubetownforum anzutreffen. Zum Thema Tube Amp Doc... meine persönlichen Erfahrungen mit deren Reparaturerfolgen sind eher nicht sooo dolle. Habe selbst für einige Leute die Reparaturversuche von TAD ins Reine gebracht. Wie gesagt... persönliche Erfahrungen. - Andy63 - 05-08-2010 Yo... da hat der Präsi Recht. Ich blicke da pragmatisch aus der Sicht des Elektrikers, der keine tiefer gehende Ahnung von der Röhrenamptechnik hat, auf die Problemstellung. Über die Quali vom TAD kann und will ich daher auch garnicht urteilen. Aber man sieht halt, dass so ein Trafo hier in Deutschland zu bekommen ist. Möglicherweise gibt es auf der Sekundärseite des Trafos ja auch noch Unterschiede, was die USA- und die deutsche Version des Recti angeht. Ich glaube zwar, dass das nicht der Fall ist... weil die Entwicklungs- und Fertigungskosten wären somit ja wesentlich höher.... aber es kann ja sein... und das würde mich halt mal interessieren. Gruß, Andy - Manilatommy - 18-08-2010 Mein lieber erst mal ein Kompliment einen Gig so fertig zu spielen wie du gemacht hast , kann nur sagen Respekt, bei den kleinsten Problemen kann mann auch in Panik geraten, also ich habe auch verschiedene Sachen gekauft wie Vocalist und Talkbox in USA da habe ich einen Konverter für 30 chf gekauft ( zirca 20 Euro) un muss sagen funktioniert einwandfrei keine Geräusche nix aber bei einem Amp hmm habe ich so meine Gedenken , würde sagen einzige Lösung wie schon von den anderen gesagt entweder Amp wechseln neuer kaufen oder eben ein Trafo einbauen damit du Ruhe hast. Aber so wie ich Gitarristen kenne wirst du nicht mit diesem Amp in die Pension gehen /( Lach) ciao da Tommy Svizzera italiana ![]() - sinkronik - 18-08-2010 danke für das kompliment.... :look: allerdings war ich echt richtig genervt.... Bin immer noch dran, meinungen einzuholen, ob ein amp tatsächlich mit nem converter laufen kann. falls sich hier jemand mit elektrizität auskennt, würd mich brennend interressieren, was so ein triple rectifier maximal an strom und soweiter benötigt. je mehr zahlen ich habe, desto besser. danke aber nochmal für die vielen antworten. row www.sinkronik.com |