Das große deutschsprachige Gitarrenforum
Speakermix G12m/V30 in 4x12 Box - Druckversion

+- Das große deutschsprachige Gitarrenforum (https://gitarrenboard.de)
+-- Forum: Musikboard (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: Soundland (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=14)
+--- Thema: Speakermix G12m/V30 in 4x12 Box (/showthread.php?tid=27875)

Seiten: 1 2


RE: Speakermix G12m/V30 in 4x12 Box - Adrian-Poneta - 25-05-2010

Ich hatte früher mal in meienr 4x12 Box 4 Greenbacks. Die haben mir aber nicht den nötigen Gain geliefert also hab ich alle 4 Greenbacks rausgetan und 4 Vintage 30 speaker eingebaut. (alle v30 Speaker genau so angeschlossen wie die g12m´s angeschlossen waren). Naja bei den v30 hab ich aber manchmal das Gefühl, dass alles einfach zu Spitz klingt. Letztens hab ich gelesen dass eine Mischung aus Greenbacks und Vintage 30 Speakern gut klingen soll, aber darf man die überhaupt mischen? Die Speaker haben ja unterschiedlich viel Watt, oder muss ich nru darauf achten dass die Speaker gleich viel Ohm haben?


- Starchild - 25-05-2010

Nicht nur unterschiedlich viel Watt, sie haben auch einen unterschiedlichen Wirkungsgrad. Mich würde mal interessieren, wo du das gelesen hast?


- DrScythe - 26-05-2010

Mischbestückungen sind doch nichts neues, Marshall verkauft nen JVM-Combo mit einem Heritage und einem V30.

Wichtig ist letzlich nur die Ohm-Zahl und dass die Gesamtwattzahl immer noch den Amp verträgt. Wenn ich mich recht entsinne, \"addieren sich die Watt nämlich einfach auf\", ansonsten wäre es auch schwer 2x12er Boxen mit 100 Watt Belastbarkeit herzustellen (da ja dann bspw. jeder Speaker mehr als 100 Watt abkönnen müsste).
http://de.wikipedia.org/wiki/Elektroakustische_Anlage#100-Volt-Technik

Wie gesagt: Ohm Zahl ist kritischer. Stimmt die nicht, haust du dir den Amp womöglich kaputt. Stimmt die Watt-Zahl nicht, überlastest du die Speaker, allerdings sind Greenbacks und Vintage30 nicht gerade dafür bekannt, nicht in Kombination zu passen, die meisten verbauen die dann übrigens über Kreuz, sprich
greenback V30
V 30 greenback


- Adrian-Poneta - 26-05-2010

bei meinem amp handelt es sich um einen 100 watt vollröhren verstärker jedoch schalte ich ihn mit dem \"halfpower schalter\" auf 50 watt. die greenbacks und die vintage 30 speaker haben jeweils 16 ohm sollte also klappen oder? wa hat es denn mit dme wirkungsgrad auf sich?

die greenbacks hab ich an meinen gitarrenlehrer verkauft und ich frag den mal morgen, ob er mit 2 speaker nochmal ausleihen könnte. im moment bin ich mir garnicht sicher ob es sich bei den greenbacks um classic greenbacks oder heritage greenbacks handelt. ich vermute mal heritage aber könnt man auch classic greenbacks mit v30 mixen?


- Searcher - 26-05-2010

mal laienhaft ausgedrück:

der wirkungsgrad beim lautsprecher gibt an, wie laut der mit einer ausgangsleistung werden kann (bevor er abraucht hehe).

wenn alle deine lautsprecher den gleichen ohmwert haben, kannst du die box auch gemischt bestücken (wichtig: genauso verschalten wie das original)

es kann aber durchaus sein, dass ein(ner) nige leiser oder lauter ist/ sind als die anderen

searcher


- DrScythe - 26-05-2010

Zitat: Original von Adrian-Poneta:bei meinem amp handelt es sich um einen 100 watt vollröhren verstärker jedoch schalte ich ihn mit dem \"halfpower schalter\" auf 50 watt. die greenbacks und die vintage 30 speaker haben jeweils 16 ohm sollte also klappen oder? wa hat es denn mit dme wirkungsgrad auf sich?

die greenbacks hab ich an meinen gitarrenlehrer verkauft und ich frag den mal morgen, ob er mit 2 speaker nochmal ausleihen könnte. im moment bin ich mir garnicht sicher ob es sich bei den greenbacks um classic greenbacks oder heritage greenbacks handelt. ich vermute mal heritage aber könnt man auch classic greenbacks mit v30 mixen?

Du kannst auch steinalte Speaker aus den 60ern mit nagelneuen Jensen Neodym-Speakern mischen, wenn die Ohmzahlen stimmen. Einzig die Verschaltung muss dann stimmen und eben die Ohmzahlen.

Die erwähnten unterschiedlichen Wirkungsgrade sind natürlich auch ein Kriterium, allerdings kann das sogar den Sound massiv verbessern, wenn verschiedene Sounds unterschiedlich laut vermischt abgestrahlt werden
(kann aber auch voll nach hinten losgehen, wenn sich die Speaker nicht vertragen Big Grin )


- Adrian-Poneta - 27-05-2010

ich hab die greenbacks nu genau so verkabelt wie die v30 verkabelt waren und hab den clean soudn schonmal getestet ( nur clean weil es ja schon spät ist) und es klang traumhaft. ach ja, wenn wir schommal beim thema \"boxen\" sind....

ich gehe zur zeit vom 4 ohm output im amp in den 4 ohm input in der box und mein 100 watt amp ist mit dem halfpower schalter auf 50 watt geschaltet. ich hab mal in einem anderen forum gefragt ob man es so verkabeln darf und da meinten alle \"ja kann man\" nur ich frag mich die ganze zeit wieso das geht. vielleicht kann mir das hier jemand erklärn.


- DrScythe - 28-05-2010

Zitat: Original von Adrian-Poneta:ich gehe zur zeit vom 4 ohm output im amp in den 4 ohm input in der box und mein 100 watt amp ist mit dem halfpower schalter auf 50 watt geschaltet. ich hab mal in einem anderen forum gefragt ob man es so verkabeln darf und da meinten alle \"ja kann man\" nur ich frag mich die ganze zeit wieso das geht. vielleicht kann mir das hier jemand erklärn.

Wieso sollte das denn nicht gehen??
4 Ohm an 4 Ohm - alles im Lot
Der Power-Schalter hat doch absolut keinen Einfluss auf die Impedanz, bei den meisten Amps \"schaltet er einfach ein Röhrenpärchen ab\" (wie das technisch gelöst ist, ist ja irrelevant, ugs. reichts so Wink ).

Die Impedanzen haben wirklich rein gar nichts mit den Watt zu schaffen, insbesondere nicht bei Röhrenamps, die vertragen nämlich, egal wie viel Watt-Schaltungen sie haben immer nur bestimmte Ohm-Zahlen.

Transistor-Endstufen sind da flexibler, die benötigen einfach einen Mindest-Ohmwert und verkraften auch höhere, verlieren dann aber Leistung. Das ist allerdings wieder was ganz anderes als ein Leistungs-Schalter bei einer Röhrenendstufe, welcher aktiv die Beschaltung verändert.


- Adrian-Poneta - 28-05-2010

coole danke^^

also ich berichte euhc morgen dann mal was ich von meiner neuen speakerbeschmückung halte

gute nacht


- Adrian-Poneta - 29-05-2010

naja, die greenback/v30 mische hat mich leider nicht überzeugt und hab daher wieder 4 v30 drinne.


- DrScythe - 29-05-2010

Zitat: Original von Adrian-Poneta:
naja, die greenback/v30 mische hat mich leider nicht überzeugt und hab daher wieder 4 v30 drinne.

Dann lass uns mal nicht doof sterben und schreib noch, was daran nicht so ideal war. Könnte für die Nachwelt und weitere \"Mischwillige\" ja interessant sein Wink


- Adrian-Poneta - 30-05-2010

ich finde 4 v30 oder 4 greenbacks lassen sich besser kontrollieren. v30 sind sehr agressiv und greenbacks \"vintagemäßig\". als ich nur greenbacks drinne hatte, hab ich für metal z.b. presence hoch gedreht und schon hatte ich ein bösen ton, bei den v30 sollte man eher das presence zurück drehn, da der ton sonnst zu spitz ist. bei der v30/greenback mischung war mir der ton immer zu spitz oder zu dumpf, eine perfekte einstellung konnt ich nicht finden. der crunch kanal klingt bei mri mit 4 v 30 speakern und hoch aufgedrehtem gain garnicht matschig und für rock bis classic rock zu gebrauchen (z.b. van halen). einen richtigen jimi hendrix soudn krieg zwar nicht hin, aber den hab ich mit greenbacks hinbekommen. greenback/v30 war weder das eine, noch das andere. den clean sound fand ich nicht schlecht mit der greenback/v30 mischung, aber nur v30 oder nur greenbacks find ich auch nicht schlecht.

ein sound lässt sich aber auch nur schwierig beschreiben, find ich. ich finde man kann sowohl greenbacks, als auch v30 speaker in allen musik richtungen einsetzten, das eigene ohr sollte entscheiden. aber eine kombination beider speaker empehl ich nicht. es gibt aber bestimmt auch leute, die die kombination ganz klasse finden und auch ( wie auch immer) gut damit klingen


- DrScythe - 30-05-2010

Ah danke Smile
Das ist doch mal eine sehr informative Beschreibung. Respekt


- Butti21 - 31-05-2010

Vllt wär es ja dann auch ein Gedanken wert, die Speaker umschaltbar zu machen. Sprich 2xV30 oder 2xGreebacks.
Mir kam nur grad die Idee weil du schreibst, dass du bestimmte Sounds nur mit der entsprechenden Art hinkriegst.


- Starchild - 31-05-2010

Zitat: Original von Butti21:

Vllt wär es ja dann auch ein Gedanken wert, die Speaker umschaltbar zu machen. Sprich 2xV30 oder 2xGreebacks.
Mir kam nur grad die Idee weil du schreibst, dass du bestimmte Sounds nur mit der entsprechenden Art hinkriegst.

Beim Umschalten verändern sich die Belastbarkeit und die Impedanzen, nur mal so nebenbei bemerkt. Wink