Das große deutschsprachige Gitarrenforum
Neues Musik-Tool direkt im Browser ! - Druckversion

+- Das große deutschsprachige Gitarrenforum (https://gitarrenboard.de)
+-- Forum: Allgemeines (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=3)
+--- Forum: Alles was sonst noch anfällt (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=6)
+--- Thema: Neues Musik-Tool direkt im Browser ! (/showthread.php?tid=27729)



RE: Neues Musik-Tool direkt im Browser ! - bluebass79 - 11-04-2010

hi leute, ich bin richard, 31 aus berlin, spiele bass und ein wenig
gitarre. ich habe ein kleines tool entwickelt, zum akkorde bauen, und
akkordabfolgen abspielen. ich denke das wäre vieleicht ganz nützlich zum
skizzieren, oder weitersenden an bandkolegen, oder einfach zum
erforschen der musik-theorie.



die seite ist noch sehr neu und hat leider kaum besucher, und ich würde
mich freuen wenn der ein oder andere sozusagen beta-testen möchte, und
hier im forum ein paar anregungen geben könnte wie ich das tool noch
verbessern kann.

[Bild: shortchord.jpg]

http://shortchord.org



bzw hier mal ein example : http://shortchord.org/fQRRx
(nature boy)



und hier ein video tutorial das shortchord erklären tut : http://www.youtube.com/watch?v=ZG_FTFuchF0



also freu mich auf ein paar anregungen!!!



liebe grüße, richard Irre


- reliewsche - 11-04-2010

Soweit finde ich das recht gut.

Ohne gleich einen wirklichen Betatest zu machen hier mal ein paar Sachen als Anregung, die mir aufgefallen sind (Nur Gitarre):
Bedien / Ablaufprobleme hab ich nur mit dem Flashplayer gehabt, der hier ein paar mal gehakelt hat. Ich weiß allerdings nicht, ob das nur an dem Rechner liegt oder an der Flash-Programmierung.

- Dur Akkorde werden mit ©maj bezeichnet. Wenngleich das auch durchaus richtig ist, denke ich immer automatisch an einen maj7 in der Schnelle. Ich fände eine übliche Bezeichnung nur als C ohne Zusatz einfacher zu lesen.

- A7sus4 - hier kommt die sus4 schon auf der A-Seite als D. Auch wenn der Ton zwar in einer Inversion richtig ist, hört sich das im Bassbereich seltsam dominierend an. Da die sus4 noch mal auf der G-Saite kommt, würde ich hier die Quint, also das E auf der A.Seite spielen.

- Das ist mir noch bei einigen weiteren Akkorden aufgefallen, dass man da für das Greifen noch ein paar Extremitäten zusätzlich bräuchte (z.B. A-5). Da ist die Zusammenstellung zu sehr von der Theorie und weniger von der Greifbarkeit geleitet. Eine Idee dazu: vielleicht könnte man die Töne in der Lage, die theoretisch vorhanden sind, aber in der Variation nicht gegriffen werden sollen, grau schattiert darstellen (siehe auch weiter unten)

- Variationen und Schieberegler: Der Ansatz ist interessant. Meine Erwartung war intuitiv beim Schieberegler, dass beim Schieben nach rechts auch die Akkorde mehr oder wenigher auf dem Griffbrett nach rechts (oben) wandern. Da springt es aber hin und her. Ich würde da mehr auf die Intuitivität setzen.

- Sehr schön das verschiebbare Capo! Hier gilt aber das gleiche wie zuvor gesagt. Capo 5 gibt in der ersten Variation einmal Barree mit E-Griff im 17. Bund, die einfachste Lösung ist erst die 2. Variation.

- Auch die Möglichkeit durch Anklicken der Töne herauszufinden, welcher Akkord das wohl ist, finde ich Klasse. Zum einen funktioniert das nicht immer (C°7 z.B.), zum anderen wäre es sehr hilfreich für den harmonisch nicht so gebildeten (und so weit bin ich da auch nicht von weg), andere Bezeichnungen anzubieten, da manche Griffe nicht immer eindeutig sind und nur auf den Basston aufgebaut werden. Aber da wüsste ich nicht einmal, wie man das synthetisiert.

Soweit mal für jetzt, ich hoffe, das hilft. Mach weiter, das wird gut.

Stefan

[Edit] PS. Ich hab mir die Anleitung gar nicht angeschaut vorher. Das geht recht gut ohne.