Das große deutschsprachige Gitarrenforum
E-Gitarre bauen lassen - Druckversion

+- Das große deutschsprachige Gitarrenforum (https://gitarrenboard.de)
+-- Forum: Musikboard (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: Soundland (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=14)
+--- Thema: E-Gitarre bauen lassen (/showthread.php?tid=27442)

Seiten: 1 2


RE: E-Gitarre bauen lassen - metalhead1995 - 03-02-2010

guten abend,

also wie der titel schon sagt, hab ich mir überlegt mir eine eigene E-Gitarre bauen zu lassen.
hab auch schon in google und so gesucht, aber ich hab keinen bauer gefunden der elektrische gitarren baut.

jetzt wollte ich fragen ob hier im forum einer jemanden kennt der sowas macht, oder sich überhaupt schonmal ne gitarre hat bauen lassen.

auf antworten würd ich mich freuen Thumbs


- Ghostman - 03-02-2010

google spuckt jede menge aus... hier mal ein beispiel:

http://www.kraushaar-gitarren.de/cms/e_git.html


- Rotrose - 03-02-2010

Ich kenne spontan zwei Leute, die sich ne E-Gitarre haben bauen lassen. Was soll ich sagen. Die Gitarren sind recht cool, aber zu bedenken ist: Wenn du dir ne Klampfe bauen lässt, dann macht das ( meiner Meinung nach ) nur Sinn, wenn

- Du wirklich außergewöhnliche Bedürfnisse hast ( Sound, Halsform, Mensur, Blablabla ), die man nicht durch schon \"vorgebaute\" Gitarren befriedigen kann

- Es dir egal ist, wie viel Geld du dafür ausgibts ( Das kostet schon recht viel Geld und auf ein paar hundert Euro sollte es da auch nicht ankommen )

- Du schon lange genug Gitarre spielst um richtig ausdrücken zu können, was du willst ( Sowohl soundmäßig, als auch von der Bespielbarkeit )

- Du schon sehr viele unterschiedliche, hochwertige Gitarren intensiv gestestet oder gespielt hast.


Eine extra gebaute Gitarre ist sicher cool und kann auch viel Freunde bereiten, aber man sollte immer bedenken, dass es schon unglaublich viele Gitarren gibt, die man antestet kann. Vor allem sollte man bereits einen gewissen \"Geschmack\" haben und ein gefestigter Gitarrist sein. Es sei denn natürlich man hat sehr viel Geld, dann kann man sich jedes Jahr eine Neue bauen lassen, aber ich denke, dass sich das die wenigsten Gitarristen leisten können.

Gruß,

Tim


- metalhead1995 - 03-02-2010

hey erstmal danke für die schnellen antworten!

ok wahrscheinlich hab ich nich gut genug gesucht oder einfach die falschen suchbegriffe benutzt :look:

@rotrose
alle deine aufgezählten punkte treffen zu, ausser das geld :-D
ich weiss das klingt etwas komisch wenn das son junger kerle mit grade mal 14 sagt (siehe nickname),
aber ich weiss was ich will und wieso weiss ich auch.
ich hab jetzt 2 \"schon vorhandene\" favoriten, und zwar

die jeff loomis signature ( besserer sound)

http://www.thomann.de/de/schecter_diamond_jeff_loomis_fr.htm

und die rusty cooley signature ( geiles cutaway)

http://www.thomann.de/de/dean_guitars_rusty_cooley_rc7mbk.htm

und ich hätt halt gern so ne \"mischung\" aus beiden.

ein freundensfreund hat sich für das geld (ca. 1100€) auch ne gitarre bauen lassen und ist voll begeistert,
ich kanns nur leider nicht beurteilen da ich sie noch nich angespielt hab.
ich mein nur dass der preis gleich wär, nur ich hätte halt meine eigene gitarre die genau meinen wünschen entspricht.

trotzdem danke für die tipps!


- startom - 03-02-2010

Zitat: Original von metalhead1995:
ein freundensfreund hat sich für das geld (ca. 1100€) auch ne gitarre bauen lassen und ist voll begeistert,
ich kanns nur leider nicht beurteilen da ich sie noch nich angespielt hab.
ich mein nur dass der preis gleich wär, nur ich hätte halt meine eigene gitarre die genau meinen wünschen entspricht.
Vielleicht eine doofe Frage....aber weisst du mit 14 Jahren bereits, was deine Ansprüche an eine eigene Gitarre sind?

Ich meine, dazu müsstest du die Eigenheiten der verschiedenen grossen Gitarrenmarken (Gibson LP, Fender Strat, PRS, Jazzgitarre, Flying V, etc. etc. etc.) bestens kennen und dir die besten Eigenschaften daraus zusammenstellen lassen. Und da spreche ich noch nicht von solch Kleinigkeiten wie Tonabnehmer, optionales Tremolo, evtl. Locking Tuners, undsoweiterundsofort....

Kann ja sein, dass dir deine Gitarre gar nicht mehr passt, wenn du nicht mehr 14, sondern 24 bist.... oder 34.

Lange Rede, kurzer Sinn: Für 1100 Euro kriegst du eine sehr gute \"fertige\" Gitarre von der Stange....musst aber bei einer \"Custom-Made for you\" Abstriche machen.

Aber ich weiss noch, wies damals war: Mit 14 stand ich auch kurz vor der Welteroberung....verwirkliche deine Träume, aber erst sobald du dir deren sicher bist.


- EeK - 03-02-2010

leute - er wollte doch wissen \"wo\", nicht \"ob\". lasst ihn doch das geld ausgeben, das fließt dann zu nem handwerker statt zu nem großhändler, der handwerker is zufrieden, der junge auch - alles is gut. wenn er nen 4-stelligen betrag bereit ist, auszugeben, dann is es doch egal, ob für ne custom oder eine von der stange.

greez
EeK


- andy456 - 03-02-2010

ich würde in nen guten Amp investieren! ;-) wenn ich schon ne ganz oke mittelklasse Gitarre hätte! ;D


- DrScythe - 04-02-2010

http://www.der-trashcontainer.de/

Die waren früher mal recht günstig. Wies jetzt ausschaut, keine Ahnung. Qualität ist, Erfahrungsberichten zufolge, sehr gut.


- ov1667 - 04-02-2010

Moin,

mit 14 hatte ich meine erste Ovation (nach heutige Maßstäben durchaus im Bereich einer Gitarre vom Bauer) und spiele diese heute noch.
E-Gitarren vom Instrumentenbauer müssen nicht so teuer werden wie die (aufwändigeren) akustischen Instrumente.
Mein Tipp: www.thorsgarage.de (Thorsten Lietz) in Essen.
Zum Thema \"Wissen, was man will\": ein seriöser Gitarrenbauer führt entsprechende Gespräche, da er ja einen zufriedenen Kunden haben möchte. Kann der Kunde seine Wünsche gar nicht richtig erklären (oder ist nicht sicher, was er will), ist dem Gitarrenbauer das Risiko viel zu groß, das \"falsche Instrument\" zu bauen.
(schwarze Schafe gibt es überall)

Gruß, Jens


- babarossa - 04-02-2010

Thomas Korthmann in Oberursel. Spezialitaet Paulas und Verwandte. Teles baut er aber auch schoene.
Kontaktdaten kann ich bei Interesse nachreichen.


- Diegole - 05-02-2010

Eine E-Gitarre bauen lassen nach Kundenwunsch -
realistischer Preis so um 3000 EURO !

Sinnvoll wenn man weis was man will und einem im Herzen liegt.

Würde mir an deiner Stelle ne gute von der Stange kaufen -
so um 1200 EU sieht es da wirklich gut aus .


- ov1667 - 05-02-2010

Zitat: Original von Diegole:
Eine E-Gitarre bauen lassen nach Kundenwunsch -
realistischer Preis so um 3000 EURO !

...
Realistisch ab 800€ ... es kommt hier vor allem auf Materialansprüche an. Solide und auch hübsch ist um 1.200€ durchaus machbar.

Gruß, Jens


- musicdevil - 05-02-2010

jo, prima idee...und in 2 jahren ist er aufgrund der pubertät paar zentimeter gewachsen und die gitarre passt nicht mehr...aber die gitarrenbaumeister zu unterstützen find ich auch sehr nobel :teufel:


- EeK - 05-02-2010

Zitat: Original von musicdevil:


jo, prima idee...und in 2 jahren ist er aufgrund der pubertät paar zentimeter gewachsen und die gitarre passt nicht mehr...
hö? es geht nicht um nen Fahrrad-Rahmen, sondern um ne Gitarre....
dann dürfte ich mir auch keine bauen lassen - vielleicht nehm ich ja in den nächsten 10 Jahren 20 Kilo zu - dann passt mir meine Gitarre nicht mehr.... Confusedhock2:
Naja vielleicht passt sie ja irgendwann meinem Sohn...

Wink so, genug gelästert, wisst, was ich meine ;D

greez
EeK


- musicdevil - 05-02-2010

vieleicht lässt man sich ja ne gitarre auch aufgrund der größe bauen...zb. die mensur ändern, halsbreite aufgrund zu kleiner finger...nen gitarrenbaumeister kann da so einiges umsetzen... die gitarre optisch wie auch klanglich den eigenen bedürfnissen anpassen... dachte ich zumindest...und ich weiss nicht ob das in dem alter ernsthaft schon sinn macht...

es gibt wenig dinge die dafür sprechen sich ne eigene e-gitarre extra anfertigen zu lassen....mich würde schonmal interessieren welche beweggründe das haben kann... gerade bei so einem sehr jungen spieler

viele dinge haben auf den klang einer e-gitarre weniger einfluss als man denkt...kann man sich hier mal in ruhe durchlesen:

http://www.elektronikinfo.de/audio/elektrogitarre.htm