![]() |
Pflegemittel - ja oder nein? - Druckversion +- Das große deutschsprachige Gitarrenforum (https://gitarrenboard.de) +-- Forum: Musikboard (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Forum: Musiktheorie (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=16) +--- Thema: Pflegemittel - ja oder nein? (/showthread.php?tid=26592) Seiten:
1
2
|
RE: Pflegemittel - ja oder nein? - Fernweh - 23-06-2009 Hallihallo, ich hätte da eine kleine Frage und hoffe, ihr könnt mir vielleicht weiterhelfen. Ich habe seit November eine E-Gitarre und jetzt lese ich in Büchlein und im Internet über diverse Pflegemittel. Braucht man diese Mittel? Sind sie zu empfehlen? Gemeint sind Sachen wie Griffbrett Cleaner, Politur und Saitenreiniger. Z.B. http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/B0002NIRIC/ref=ord_cart_shr?_encoding=UTF8&m=A2KUWHBJKOVNH4 oder http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/B000VZ4HRG/ref=ord_cart_shr?_encoding=UTF8&m=A2KUWHBJKOVNH4 Ich hoffe, hier darf man diese Links posten und vielleicht könnt ihr mir ja weiterhelfen, ob man das ganze Zeug gut gebrauchen könnte, oder ob das doch ziemlich überflüssig ist? Habt ihr sowas zu Hause? Edit: Ich glaube, das ist das falsche Unterforum ?( Ich blicks hier nicht so ganz, sorry ![]() - hoggabogges - 24-06-2009 Pflegemittel gibts genügend, obs sinnvoll ist, sei dahingestellt. Ein Tropfen Spülmittel, ein weiches Tuch, mehr brauchts normal nicht. Für das Griffbrett kannst du etwas Öl (oder eben ein Spezialpflegemittelchen...) nehmen, hier ist der einzig sinvolle Ort zur Werterhaltung des Instruments. Ist allerdings meine persönliche Meinung.... ![]() - Gruselgitarre - 24-06-2009 Gudn Tach, putzen und pflegen ist ja nicht jedermanns Sache (gell Hogga?). Umgekehrt frage ich aber: wie oft putzt du deine Brille, deine Wohnung, dein Auto oder deine Fenster? Nehmen wir mal das Auto (des deutschen liebstes Kind) als Beispiel. Mancher Ehemann pflegt sein Auto besser als seine eigene Frau. Die logische Folge: die Ehe hält ein Jahr und das Auto hält 15 Jahre. Pflegen kann man die Gitarre schon mit einfachen und billigen Mitteln: - Lackierte Stellen kann man mit einem feuchten Tuch gut reinigen (wie Hogga schon schrieb) - Unlackierte Stellen kann man mit Öl reinigen und pflegen. Die Pflege des (unlackierten) Griffbrettes wurde letztens in diesem Thead diskutiert. - Die Saiten kannst du zur Reinigung und Pflege mit hochprozentigem Alkohol (Iso-Propanol) abreiben (gibts in jeder Apotheke). - Pflege deine Gitarre nie mehr als deine Frau, sonst könnte das die oben genannte Folge haben Grüße von Grusel - shrotty - 24-06-2009 Das einzige, das ich mir besorgt habe, ist das klassische Lemonoil für das Griffbrett. Nutze ich dann alle 1-2 Monate. Die Saiten selbst reinige ich nur mit einem sauberen Tuch nach dem Spielen. Die extra gefertigten Saitenreiniger machen nichts anderes, sind nur bequemer. - hoggabogges - 24-06-2009 Alles schön und gut, hab nur eins noch vergessen...Saiten reinige ich nicht! Alle 4 - 6 Wochen kommen neue drauf, warum also reinigen? Das Geld lege ich liebe wieder in bessere Saiten an :-) - wuselmusel - 24-06-2009 Hey! Also Saiten werden bei mir auch nicht gepuzt, eher weg geputzt! Wenn man viel spielt, denke ich ist es besser öfter mal neue drauf zu ziehen, bei weniger spielen evt. doch putzen! Ich jedenfalls freu mich jedes mal wenn ich neue Saiten drauf gezogen habe, dann kommt`s mir vor als ob ich in ein ganz neues bzw. anderes Universum gebeamt wurde :-) Nun zur Pflege der Gitarre an sich - Ich denke das muss schon jeder für sich selber entscheiden. Ich glaube aber es ist besser für`s Instrument es zu spielen als es zu putzen - denn eine Gitarre die nur rum steht und geputzt wird klingt schlechter als eine, die nur geputzt wird und nicht gespilet wird, das ist ja bekannt - Instrumente die nicht gespielt werden verlieren den Klang. Fazit: eine Gesunde Mischung aus viel spielen und ein wenig pflegen ist wohl die Richtige - und dabei kommt es noch darauf an wieviel einem selber das Instrument wert ist, nicht was es tatsächlich gekostet hat. Greetz der Alec - Gruselgitarre - 24-06-2009 Zitat: Original von hoggabogges:Sag ich doch ;D Zitat: Original von Wuselmusel:Schon recht, aber wenn man wieder drauf spielt, kommt der Klang wieder. *klugscheissmodus aus* - Fernweh - 25-06-2009 Hey ihr alle ![]() Danke für die Antworten ![]() Werde mir jetzt mal überlegen das Zeug für das Griffbrett zu kaufen, den Rest braucht man eurer Meinung nach eher nicht ![]() Original von Gruselgitarre: [...] - Unlackierte Stellen kann man mit Öl reinigen und pflegen. Die Pflege des (unlackierten) Griffbrettes wurde letztens in diesem Thead diskutiert. [...] - Pflege deine Gitarre nie mehr als deine Frau, sonst könnte das die oben genannte Folge haben[...] Also darüber muss ich mir keine Sorgen machen :-D . Ich bin nämlich selbst weiblich und doch eher dem anderen Geschlecht zugeneigt :-D - Gruselgitarre - 25-06-2009 Zitat:Original von Fernweh:Ach so, dann gilt natürlich dieser Satz für dich: - Verbringe beim Schuhekaufen nie mehr Zeit als mit deinem Mann ![]() Grüße von Grusel - Mjchael - 26-06-2009 Ein dicker Pinsel verwende ich machmal um den Staub unter den Saiten zu entfernen. Etwas Graphit (von einer weichen Bleistiftmine) schmiert bei mir die Mechanik, wenn sie mal quietschen sollte. Gereinigt wird die Gitarre nur, wenn sie dreckig ist. Öl löst (wie schon mehrfach gesagt wurde) am besten festsitzenden Schmutz. Möbelpolitur hab ich meist irgendwo im Haus, und das hat bei vielen Gitarren die ich mal aufgemöbelt habe, schon Wunder bewirkt. Reinigen tu ich meine Gitarre recht häufig! So alle 2-3 Jahre einmal. ![]() Ne, jetzt mal ernsthaft: Wenn ich bei mir einen Satz neue Saiten aufziehe. Und die halten bei mir manchmal bis zu einem Jahr, da ich nicht so extrem hohe Ansprüche an den Klang stelle, da ich meist nur Gruppen beim Singen begleite. Wenn die Saiten mal ab sind, dann kommt man am besten überall dran. Wer E-Gitarre spielt, hat öfter die Möglichkeit, die Saiten völlig zu wechseln. und bei der Gelegenheit schadet es nicht, mal mit dem Lappen übers Instrument zu gehen. Und ein Tropfen Möbelpolitur bringt auch keinen um. Gruß Mjchael - stw - 21-07-2009 Kennt jemand von euch vielleicht ein Mittel, das sowohl für das Griffbrett, als auch für die Saitenpflege geeignet ist? Beim Floyd Rose-Tremolo-System werden ja nie alle Saiten auf einmal runtergenommen. D.h. wenn ich das Griffbrett reinige, sind die Saiten auch drauf. ThX p.s. Was hat das mit Musiktheorie zu tun... ? ;-)) - Frank_Drebin - 21-07-2009 Fürs Griffbrett gibts ja so einiges und jeder schwört auf was anderes. Zum reinigen einen Tropfen Ballistol auf einem Microfasertuch, oder wässern und ölen, wobei der Schmutz dann mit dem überschüssigen Öl wegkommt, oder oder oder... Allerdings ist es auch bei einem FR Tremolo kein Problem alle Saiten gleichzeitig abzunehmen zur Reinigung. Es muss halt nur festgesetzt werden. Ich mach das immer so, ich falte die Pappe von den neuen Saiten einmal und klemme sie zwischen Tremolo und Korpus, sodass das FR auch ohne Saiten in der Position bleibt. Saitenpflege? Saiten werden nicht gepflegt mit irgendeinem Mittel, sondern höchstens mit nem Tuch abgewischt nach dem Spielen, und wenn sie den Klang verlieren kommen sie runter, so ca. alle 2 Monate bei mir. - Insignia - 30-07-2009 So ein Zeug verwende ich gar nicht für meine Gitarre. Ich nehme einfach einen Lappen und etwas Wasser, vielleicht auch mal Spüle, und dann wird die auch sauber. - Starchild - 25-10-2009 Ballistol Allzwecköl. Wobei Tremolos normalerweise aus Materialien gefertigt sind, nich nicht rosten. - android51 - 10-11-2009 Moin! Ich hab nochmal ne ergaenzende Frage: Ich hab mir gerade ne coole Semi-Akustik gekauft, einziges Manko ist, dass sie ziemlich derben Nikotinfilm auf dem Schellack hat. Ich habs mit Moebelpolitur schon versucht, aber dabei hab ich den Niktonfilm wohl bloss verschmiert - sieht eher truebe aus das Geschmiere. Gibts nochmal einen Extratipp, wie man Niktotin gut runterbekommt? Vielen Dank! Andre |