Das große deutschsprachige Gitarrenforum
Lebenszeichen und Danke! - Druckversion

+- Das große deutschsprachige Gitarrenforum (https://gitarrenboard.de)
+-- Forum: Allgemeines (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=3)
+--- Forum: Alles was sonst noch anfällt (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=6)
+--- Thema: Lebenszeichen und Danke! (/showthread.php?tid=26144)



RE: Lebenszeichen und Danke! - moosbert - 26-02-2009

Na, ich wollt mich auch mal wieder melden...
Ich lebe noch, sitze allerdings grad mitten in der Diplomarbeit (Klimarekonstruktion anhand geochemischer Proxies im Dobrogea-Löss des Profils Mircea Voda in Rumänien) und verbringe meine Tage grad wechselseitig im Labor wo ich grad mithilfe von Röntgenstrahlung die chemische Zusammensetzung des Lösses analysiere und am Schreibtisch. Da bleibt wenig Zeit nebenher...
Bei der Gelegenheit aber mal ein dickes Dankeschön für die lieben Karten die judsche und mich in schöner Regelmäßigkeit erreichten und erreichen!

lg, moosi


- ghetto - 26-02-2009

@moosi,

womit untersuchst du die Lössproben denn? Chemische Elemenaranalyse mit Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA oder XRF) oder Phasenanalyse mit Röntgendiffraktometrie (RDF oder XRD)?

Gruß,


- Little_Mama - 26-02-2009

Schön von dir zu lesen Moosbert. Und wie geht es Judsche?

Ich drück dir die Daumen für die Diplomarbeit Thumbs


- hoggabogges - 26-02-2009

Heiho Moosii...hast du auch schwierige Fragen zu stellen oder macht man heute mit so Kinkerlitzchen seinen Abschluss???:teufel:


- MadMoses - 27-02-2009

Schaut nicht zu viel Star Trek Wink

Zitat:womit untersuchst du die Lössproben denn? Chemische Elemenaranalyse mit Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA oder XRF) oder Phasenanalyse mit Röntgendiffraktometrie (RDF oder XRD)?



- ghetto - 27-02-2009

@MadMoses,

das sind Sachen, die sind nicht einmal Captain Kirk und Mr.Spock ein Begriff...

Gruß,


- moosbert - 07-03-2009

So, denn komm ich auch mal zum Antworten...

Ich arbeite zur Zeit an einer xrf nachdem ich nun mit der cns-Analytik durch bin. Später steht dann noch die Messung von Iod mittels Thermoextraktion an.
Ich hatte zwischenzeitlich noch überlegt, an die ICP-MS zu gehen, da ich ursprünglich die RE-Elemente der Lanthanidenreihe mit messen wollte (Stichwort Europium-Anomalien), da ich die eigentlich zur Staubherkunftsfrage bräuchte und daraus dann die Hauptwindrichtungen bei Ablagerung des Materials ableiten wollte. Allerdings hab ich keine Lust und vielmehr auch keine Zeit, für fast 500 Einzelproben HF-Aufschlüsse zu machen...
An der xrf bekomme ich gerätetechnisch (Energiedispersivität, Nachweisgrenzen) leider nur jene Elemente, die auf der Energieskala rechts vom Eisen liegen, d.h. Kalium, Aluminium, Calcium, Mangan und Chrom bekomm ich höchstens ansatzweise semiquantitativ, und bei vielen Elementen die ich mit der benutzten Röhre theoretisch bekäme, macht mir leider die Nachweisgrenze einen Strich durch die Rechnung. So begnüge ich mich also gezwungenermaßen mit Eisen, Arsen, Brom, Yttrium, Gallium, Blei, Zirkonium, Nickel, Kupfer, Zink, Rubidium und Strontium. Iod dann im Bereich der Paläoböden zu einem späteren Zeitpunkt mit der Thermoex.

Fragestellungen in der Arbeit sind:
1. Geochemische Charakterisation des Materials als solchem
2. Identifizierung und Beschreibung von Paläoböden und interstadialen Phasen über die Elementzusammensetzungen
3. Identifizierung von Tephra-Lagen (vulkanisch überprägte Schichten) und unter Umständen Zuordnung vulkanischer Tätigkeiten (Ableitung von Windrichtungen?)
4. Klärung der Frage, ob das Material verschiedene Ursprünge hat und Identifizierung dieser über den geochemischen fingerprint
5. Vergleich der Ergebnisse mit anderen Profilen (zB Serbien)
6. Aussagen über Niederschläge während der wärmeren Perioden (Bodenhorizonte, Interstadiale) über die Quantifizierung von über die Niederschläge eingetragenem Brom und Iod
7. mal schaun, was sich sonst noch so ergibt... reicht eigentlich für ne Diplomarbeit aus...

So on, da liegt noch ne Menge Arbeit vor mir....


lg, moosi


- hoggabogges - 07-03-2009

Moosi, gib alles...:x


- ghetto - 07-03-2009

Tja....seltene Erden wirst du in normalen Lössproben mit XRF-EDS kaum nachweisen können, es sei denn sie liegen aufgrund irgendeiner mir unbekannten Anomalie in extrem hohen Konzentrationen vor. Wellenlängendispersiv stünden die Chancen da schon wesentlich besser, der zu betreibende Aufwand ist aber - ähnlich wie bei ICP-MS - empfindlich höher. Dieser Aufwand verringert sich aber wieder wenn du genau weißt, nach welchen Elementen du suchst UND über entsprechende Standards verfügen kannst.

Ich wünsche dir viel Erfolg!

Gruß,