![]() |
1/4-Ton höher stimmen?! - Druckversion +- Das große deutschsprachige Gitarrenforum (https://gitarrenboard.de) +-- Forum: Musikboard (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Forum: Soundland (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=14) +--- Thema: 1/4-Ton höher stimmen?! (/showthread.php?tid=25893) Seiten:
1
2
|
RE: 1/4-Ton höher stimmen?! - multiplex - 26-12-2008 Hallo, wenn ich meine Gitarre 1/4 Ton höher stimmen möchte, wie weit schlägt die Nadel des Stimmgerätes dann aus? ![]() - MadMoses - 26-12-2008 1/4tel ton? ![]() :itchy: - Frank_Drebin - 27-12-2008 Cent sind Hundertstel, also 25 Cent. (Liegt dann zwischen der gelben 2 und 3) EDIT: Müll -.- - jtommi - 27-12-2008 Ja aber ein 1/4-Ton ist 50% und nicht 25%, da in der Tonleiter ja schon Halbtöne benutzt werden. E einen Ganzton höher = F# E einen Halbton höher= F E einen Viertelton höher= zwischen E und F also 50% Nur seh ich den Sinn dahinter nicht, das muss sich doch grausam anhören - Andy63 - 27-12-2008 Ein Halbton wird in 100Cent unterteilt. Ein Viertelton (ein halber Halbton) liegt also 50Cent (nicht 50% eines Tones) drüber oder drunter. Also muss das Messgerät +/- 50Cent anzeigen. Gruß, Andy.... der, wenn er auch nicht Recht hat wenigstens zur weiteren Verwirrung beigetragen hat.... ;D - Frank_Drebin - 27-12-2008 Sorry stimmt. Denkfehler. Sollte solche Sachen nicht im Halbschlaf schreiben I) Der Sinn dahinter, auf Vierteltöne zu stimmen? Zitat aus der Anleitung meines PODs: Zitat:Want a different reference than A=440Hz? [...] This control lets you set the reference between 430-450Hz [...] if you decide to be different (or if that piano in your rehearsal room has decided to be different). - multiplex - 02-01-2009 Um kurz den Grund meiner Frage zu erklären: Ich habe mir ein Übungsvideo zu R.E.M.s Losing my religion gekauft (Hier die Vorschau -> http://de.youtube.com/watch?v=rV87hZyHqMk ) und das beginnt damit, dass man seine Gitarre einen 1/4 Ton höher stimmen soll (O-Ton: \"... a slight quartertone higher than normal 440 tuning... \"). Ist das denn so ungewöhnlich? - Andy63 - 02-01-2009 ungewöhnlich?.. ja eigentlich schon, denn um miteinander zu musizieren muss man schon in der gleichen Tonart spielen (völlig abgedrehte free-jazz-sessions mal ausgenommen). Damit alle Instrumente auch miteinander \"harmonieren\" hat man sich auf Referenztöne geeinigt. Kammerton A mit 440Hz ist der Ausgangspunkt für die allermeisten Stimmgeräte. Wenn du nun leicht davon abweichst (z.B. die A- Saite auf 450Hz stimmst) kannst du mit keinem anderen \"normal\" gestimmten Instrument mehr zusammen spielen. Macht also nur da Sinn, wo ein anderes Instrument eine solche Stimmung hat und man sich anpassen will. (Ne Gitte ist numal schneller umgestimmt als ein Klavier ;-) ) Warum in einem Lehrvideo sowas verlangt wird ist mir allerdings schleierhaft... ![]() Gruß, Andy - Panka77 - 02-01-2009 Ich denke mal REM wird das so aufgenommen haben und damit man nach der Aufnahme spielen kann machen die es da auch. - AndyTheke - 02-01-2009 Schlechtes Video.... Da müsste dir der Lehrer auch einen Referenzton geben, dass bitte auch JEDER seine Gitarre nach dem Ton stimmen kann. Da dies ja nicht der Fall ist, würde ich versuchen, deine Gitarre nicht nach Stimmgerät, sondern nach seiner Gitarre zu stimmen. du siehst ja die Griffe und hörst die Töne, dann sollte das auch ohne Stimmgerät gehen. Gruß - multiplex - 03-01-2009 In dem kompletten Video wird zunächst jede Saite einzeln angeschlagen, um danach die eigene Gitarre zu stimmen. Wenn mein Stimmgeräte (auf Automatik gestellt) neben dem Lausprecher liegt, schlägt die Nadel aber bei jedem Ton in unterschiedlicher Höhe aus (ca. bis +10 / +20 Cent). - AndyTheke - 03-01-2009 Wo ist dann dein Problem? Einfach merken: A-Saite bei 18 Cent, D-Saite bei 16 Cent, oder direkt nach der Saite nach Gehör stimmen. Gruß - multiplex - 06-01-2009 Sorry, aber jetzt blicke ich gar nicht mehr durch. In den Beiträgen oben hatte man sich doch darauf geeinigt, dass ein 1/4-Ton höher gleichbedeutend mit +50 Cent wäre ?( - ov1667 - 06-01-2009 Moin, 100 cent entsprechen einem Halbton, denn 1 cent ist definiert als 1/100 Halbton. Somit entspricht ein 1/4-Ton (\"halber Halbton\") 50 cent. Diese Festlegung kommt allerdings aus dem 12-Ton-System und passt nicht auf andere Tonleitern (orientalisch, asiatisch ...). \"Cent\" ist auch nicht zu verwechseln mit \"Hertz\" (1 Schwingung pro Sekunde) da ein Unterschied zwischen 2 Tönen von z.B. 100 Hz je nach Lage der Töne auf der Tonleiter zu ganz unterschiedlichen Intervallen führt. Praktischerweise ist vielleicht noch anzumerken, dass Stimmgeräte auf die Anzeige des gewählten (oder erkannten) Tons eingestellt sind. Die Abweichung vom \"Nullwert\" ist oft ziemlich ungenau. Wenn im Video Töne vorgegeben werden, dann ist es sicherlich am besten, die Gitarre nach Gehör entsprechend dieser Töne zu stimmen. Zeigt dein Stimmgerät zu jedem Ton im Video einen bestimmten Ausschlag auf der Skala an, so kannst du dies natürlich als Hilfsmittel benutzen. Der Skalenwert sagt aber imho nicht viel aus. Gruß, Jens - Panka77 - 04-04-2010 Bin gerade durch Zufall nochmal auf den Thread gestossen und verstehe eins überhaupt nicht: Mir ist zwar auch schon vorgekommen das Bands Stücke 1/4 höher oder tiefer als die Tonart X aufgenommen haben, sehe das aber speziell bei diesem Stück nicht. Der Song beginnt mit F-Dur, die Strophe mit am, dann em usw... Das lässt sich doch mit ganz normalen tuning mitspielen. Zumindest in der Version die auf dem best of Album von R.E.M ist. Oder hab ich ein so schlechtes Gehör dass ich den Viertelton nicht merke? |