Das große deutschsprachige Gitarrenforum
Dringend Hilfe betr. >>Les Paul<< Verkabelung - Druckversion

+- Das große deutschsprachige Gitarrenforum (https://gitarrenboard.de)
+-- Forum: Musikboard (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: Soundland (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=14)
+--- Thema: Dringend Hilfe betr. >>Les Paul<< Verkabelung (/showthread.php?tid=25673)



RE: Dringend Hilfe betr. >>Les Paul<< Verkabelung - Skydan - 12-11-2008

Hallo Freunde,

ich setze große Hoffnung auf Euch betreffend meinem Problem. Ich habe hier eine Epiphone Les Paul aus dem Jahre 2006. Irgendwann war sie mal bei einem Techniker, der ein Check am Hals und den Bünden machen sollte ... letztenendes hat er mir dann noch (mit meiner Zustimmung) ein Widerstand in die Verkabelung eingebaut, damit der Ton insgesamt ein bisschen \"knackiger\" wird. Das Problem, das ich habe ist, dass dies zur Folge den Verlust des Bridge-Pickups hatte (fragt mich bitte nicht wieso ... ). Ich kam einige Zeit gut damit klar, würde jetzt aber gerne wieder die Humbucker Verkabelung auf Werkszustand zurücksetzen. Leider habe ich mir nicht gemerkt, wie das Ding vorher aussah ... und so hoffe ich auf die Leute von euch, die sich entweder einwandfrei mit der Les Paul Verkabelung auskennen und mir sofort sagen können worum es geht, oder jene, die die gleiche Gitarre haben und mir durch direkten vergleich sagen könne, was bei mir nun anders ist. D.h. Welches Teil (Widerstand) und/oder welche Verkabelung muss ich zurücksetzen/entfernen etc.? Ich wäre euch echt dankbar ... wer mir helfen kann, der hat echt was gut bei mir! Im serious ...

PS: Und nein, ich gehe nicht nochmal zu dem Techniker ... ich muss mit meinem Geld wirtschaften! Bitte lasst diese Option mal einfach raus ...

Überblick:

[Bild: 1.all.jpg]

Bridge-Volume:

[Bild: 2.bridge.vol.jpg]

Bridge-Tone (mit 2x SEC 392 500V):

[Bild: 3.bridge.tone.jpg]


Neck-Volume (mit 681):


[Bild: 4.neck.vol.jpg]

Neck-Tone (mit 2A233J)

[Bild: 5.neck.tone.jpg]


- reliewsche - 12-11-2008

Du wirst hoffentlich entschuldigen, dass ich keine Lust habe, anhand der Bilder rauszufinden, wie das nun verschaltet ist. Das macht schon keinen Spaß, wenn mans in der Hand hat.
Ich verweise mal auf diesen Link, da ist dann mal das wichtigste zu dem Thema beschrieben und auf der letzten Seite findest du die Beispielschaltbilder.

Stefan


- Skydan - 12-11-2008

@reliewsche: Vielen Dank für den guten Link! Leider muss ich feststellen, dass es scheint als sei mein Wiring absolut nicht so, wie von Standard Les Pauls (Gibson). Bei dem Kabelsalat verlierst du ja echt den gesamten Überblick ... alles ist mit allem verheiratet ... arghl! Eek13

PS: Ich nehm das überhaupt keinem übel mit dem \"sich in die Verkabelung reindenken\" ... det geht ja auch nicht. Ich dachter nur, jemand der das alles kennt, sieht sofort oder es fällt ihm etwas auf, was weg muss ... hopefully

LG


- reliewsche - 12-11-2008

Also \"weg\" muss m.E. der Stecker ... den hab ich bisher nur in einem Compi, aber noch nie in einer Gitarre gesehen. Oder ist das für einen Vorverstärker ???

Stefan


- Skydan - 12-11-2008

Ja, der Stecker sieht echt ungewöhnlich aus ... ich kann mir aber vorstellen, dass das sowas wie ne neue Generation an Pickup-Verkabelung ist. Ich habe mich jetzt doch entschlossen, das Ding vom Fachmann angucken zu lassen (das ist ja ne Zumutung für euch) ... und der sagte gleich, dass der Ausfall des Bridge-Pickups nichts mit dem eingelöteten Widerstadn zutun hat - Das Problem muss also woanders liegen, das guckt er sich jetzt an ...

Wir hätten lange suchen können ... und ich erst. Ich bin gespannt was dabei rauskommt. Ich werde dann nochmal schreiben, wenn die Sache erledigt ist ... wer weis für wen sowas noch wichtig ist ...

Danke dir reliewsche für deine Mühe! LG


- AndyTheke - 13-11-2008

Frag den Techniker doch einfach, was er eingebaut hat, und dann baue selber, dafür hat der kein Geld zu verlangen!



Aber... Bei deinem Bridge-Tone sind 2 Kondensatoren parallel aufgelötet.

Das sieht mir danach aus, dass dort der Klang insgesamt tiefer sein sollte, bzw. mehr Höhen weg.

Denn parallel geschaltete Kondensatoren ergeben eine doppelt so große Kapazität, also werden addiert. Sollten (is auf dem Foto nicht genau zu erkennen) die beiden braunen Säcke an dem Poti mit den Beinchen an denselben Potikontakten, dann nimm davon einen weg.

Gruß


- Skydan - 13-11-2008

Zitat: Original von AndyTheke:
Frag den Techniker doch einfach, was er eingebaut hat, und dann baue selber, dafür hat der kein Geld zu verlangen!

Aber... Bei deinem Bridge-Tone sind 2 Kondensatoren parallel aufgelötet.

Das sieht mir danach aus, dass dort der Klang insgesamt tiefer sein sollte, bzw. mehr Höhen weg.

Denn parallel geschaltete Kondensatoren ergeben eine doppelt so große Kapazität, also werden addiert. Sollten (is auf dem Foto nicht genau zu erkennen) die beiden braunen Säcke an dem Poti mit den Beinchen an denselben Potikontakten, dann nimm davon einen weg.
Super Tipp, danke AndyTheke! Ich gucks mir gleich nochmal an, wenn ich sie wieder hab. Dürfte heute oder morgen sein ...

LG Sky


- Skydan - 14-11-2008

So, die Gitte funktioniert jetzt wieder einwandfrei! Danke an meinen local-technique-man Laugh

Das ganze muss am Abbröckeln des Abschirmlackes geliegen haben, der sich auf eine heikle Stelle an einen Poti gesetzt hat und einen \"kurzen\" verursacht hat. Leider ist dieser Lack gerade bei den \"billigen\" Gitarren immer sehr lieblos reingespritzt -gepinselt. Nundenn ... auf ein heiles Instrument!
Das das Problem mit dem toten Bridge-Pu am Custom-Widerstand gelegen hat, hat sich nicht bestätigt. Das hatte damit nämlich rein garnichts zutun ... es bezog sich nur auf den Neck-PU.

LG Sky