Das große deutschsprachige Gitarrenforum
Flageolett - Druckversion

+- Das große deutschsprachige Gitarrenforum (https://gitarrenboard.de)
+-- Forum: Musikboard (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: Musiktheorie (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=16)
+--- Thema: Flageolett (/showthread.php?tid=25650)

Seiten: 1 2


RE: Flageolett - k-dub14 - 07-11-2008

Hallo,

kann mir jemand von euch Infos über Flasholette geben? (oder wie auch immer man das schreibt ;-) )

Hoffe jemand weiß was ich meine und kann mir weiterhelfen! Danke!


- Aldo - 08-11-2008

Das was du meinst schreibt sich Flageolett.
Und bevor ich alles aus der Wikipedia abschreib sieh selbst: http://de.wikipedia.org/wiki/Flageolettton


- Butti21 - 08-11-2008

Dieses Wort sollte auf die Liste der \"Am-meisten-falsch-geschriebene-Wörter-im-Leben-eines-Gitarristen\" gesetzt werden Smile


- Eifeljanes - 08-11-2008

Zitat:Original von Butti21:

Dieses Wort sollte auf die Liste der \"Am-meisten-falsch-geschriebene-Wörter-im-Leben-eines-Gitarristen\" gesetzt werden Smile

...oder \"seitenschneider\". oder wars doch \"saitenschneider\"? :rotate:

...oder \"forumtreffen\". oder wars doch \"forumstreffen\"? ;D


- Gruselgitarre - 09-11-2008

Flascheoled-Don.


- Joerki - 10-11-2008

Moin,

hier steht sogar, wie man sie am einfachsten erzeugt. Es gibt zig verschiedene Arten.

http://www.justinguitar.com/


- Mjchael - 17-11-2008

Zitat:Original von Aldo:


Das was du meinst schreibt sich Flageolett.
Und bevor ich alles aus der Wikipedia abschreib sieh selbst: http://de.wikipedia.org/wiki/Flageolettton

Fürs Stimmen sollte man sich den noch anschauen!

http://de.wikibooks.org/wiki/Gitarre:_Stimmen_mit_Flageolett


Gruß Mjchael


- Niteblind - 08-02-2009

Flageolet ist allerdings wieder nur in Deutsch (wie auch das \"H\") der bedingt passende Begriff.
Eigentlich ist es eine Flöte !
Siehe:
http://en.wikipedia.org/wiki/Flageolet

In english you say: Harmony
Falls mal jemand mit einem Ami oder so spielt, der würde dann eine
Flöte raus holen (wenn er eine dabei hat), wenn man sagt: \"Play a Flageolet, please.\" Wink


- Oslo - 08-02-2009

Und die Moral von der Geschicht: Verleugne deine Sprache nicht :p


- hansoloxxl - 08-02-2009

vielleicht sollte man mal damit aufräumen, mit flageolett-tönen zu stimmen. das ist nämlich sehr ungenau! die quinte ist nur angenähert, d.h. sie ist um ca. 2 cent höher. bei der g-saite ist man schon 6 cent höher. das ist mehr als jede toleranz von handelsüblichen stimmgeräten... für meine ohren definitiv zu viel!


- hoggabogges - 08-02-2009

@hansoloxxl
nicht immer alles gleich verteufeln...hier hab ich mal einen Text von Ryan eingebracht. Nicht zu verachten Wink


- ghetto - 08-02-2009

@hoggabogges,

genau, den Link wollte ich posten, konnte ihn aber nicht finden. Du, der den Thread gestartet hats, findest ihn letztendlich dann doch schneller wieder!

Gruß,


- hansoloxxl - 09-02-2009

die verbreitete methode dürfte aber die mit quinten sein (5. bund - 7. bund). mit oktaven funktioniert das besser.


- ov1667 - 09-02-2009

Zitat: Original von hansoloxxl:

vielleicht sollte man mal damit aufräumen, mit flageolett-tönen zu stimmen. das ist nämlich sehr ungenau! ...
Moin,

die Antworten beziehen sich auf obige Aussage von dir ... und die ist auch \"sehr ungenau\". Wink

Gruß, Jens


- 12bar - 11-02-2009

Das hier http://www.youtube.com/watch?v=YEvO6Rp9ueE geht auf er Gitarre auch ganz gut. Und hier gibt es eine einigermaßen stimmige Zusammenfassung: http://www.youtube.com/watch?v=kAP0je2gwSQ

Pick on
Bert