![]() |
LED und welcher Widerstand? - Druckversion +- Das große deutschsprachige Gitarrenforum (https://gitarrenboard.de) +-- Forum: Allgemeines (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=3) +--- Forum: Alles was sonst noch anfällt (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=6) +--- Thema: LED und welcher Widerstand? (/showthread.php?tid=25545) |
RE: LED und welcher Widerstand? - Skydan - 18-10-2008 Hi ihr, mich interessiert, ob diese Kombination funktioniert, wenn ich eine LED direkt an den Netzstrom (220V) anschließen möchte: LED: Spannung 3.6V, 20mA Widerstand: 5Watt, 33 Ohm Rein von den Werten dürfte doch nicht wirklich was dagegen sprechen, oder müsste der Widerstand doch mindestens 12 kOhm liefern? Wie dem auch sei, bitte um Ratschläge, wie man die LED möglichst sicher an den Netzstrom mit Widerständen bzw. Konstantstromquelle anschließen kann. LG und lieben Dank! - Andy63 - 18-10-2008 der Widerstand muss den Strom auf 20mA begrenzen. Das sind nach dem alten Ohm dann 12kOhm... wie du richtiger Weise schon sagtest. Mit dem 33Ohm Widerstand fließt ein Strom von ca. 7 Ampere... brutzelt die LED also ins Nirvana... Gruß, Andy edit: bei 33 Ohm und 7 Ampere ergibt sich eine Leistung von ca. 1600Watt... ein 5Watt Widerstand verabschiedet sich damit auch ins Nirvana... ;D -- AL.... was sonst? - Skydan - 18-10-2008 Super, danke Andy! ![]() Damit mir nichts ins Nirvana bruzelt, sollte ich mir vielleicht eine extra Sicherung zwischen ein Kabel basteln, damit ich erstmal herumexperimentieren kann ... man weis ja nie, ob man nicht doch noch etwas vergessen hat! PS: Ich wette mit dir, MacGyver wüsste wie man diese LED auch ohne Widerstand zum leuchten bekommt ... er bräuchte dafür sicher nur das: MacGyver StarterKit ;D ;D ;D LG - Searcher - 18-10-2008 du kannst die led auch direkt an die 230 volt anschliessen ... dann leuchtet die allerdings genau einmal und dann nie wieder .... dafür riecht es dann ein wenig .... vielleicht brauchst du auch ne hochgeschindigkeitskamera damit du das leuchten siehst ... -- der mit dem schaf ... :dance3: - ronny - 18-10-2008 @Skydan Wenn Du nicht ganz genau weißt, was Du tust (und nach Deiner Frage darf man zumindest annehmen, daß da unter Umständen gewisse Zweifel angebracht sein sollten) solltest auf jeden Fall die Finger von Netzspannung lassen...!! Was genau soll dabei überhaupt rauskommen..? Bye! Ronny -- Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung - Orca99 - 18-10-2008 @Skydan: schau mal hier: LINK nach, ob Du was findest, ABER VORSICHTIGES BASTELN! ....ich kenne das...!! @Searcher: nennt man glaub ich auch: Glühwürmcheneffekt....einmal aufleuchten und für immer verlöschen.... :-D -- Gruß Gunter FT09 Wolfshausen Bilder Wolfshausen - Searcher - 18-10-2008 mal ernsthaft ... wenn du das nur mit einem wiederstand machen möchstest, dann muss der 12kohm wie andy schon sagte haben und 5 watt mindestens, also ne kleine heizung ausserdem flimmert die led, da die 230 volt ja wechselstrom sind ich glaube nicht, dass du das wirklich willst, google doch mal nach glimmlampe, die gibts auch in kleinen bauformen und sind auch für laien einsetzbar -- der mit dem schaf ... :dance3: - AndyTheke - 18-10-2008 Hmmm, lass bloß die Finger von 230V. Ich würde an deiner Stelle ein Netzgerät nehmen (Ein Steckernetzteil hat auch gleich nen Gleichrichter drin), und dann kannst du dahinter sicher arbeiten. Wenn du kein 2. Netzstecker haben möchtest, dann kannst du dir auch sowas bei Conrad in kleiner Bauform bestellen und in deinem Gerät unterbringen und anschliessen. Je nachdem, was du für ein Trafo nimmst, nimmst du folgende Widerstandswerte: 130 bei 4,5V 180 bei 6V 390 bei 9V 510 bei 12V 1,2k bei 24V. Wenn du mehrere LEDs in Reihe schalten möchtest, dann verändert sich natürlich der Vorwiderstand, falls du mehrere LEDs leuchten lassen willst, würde ich nach einem passendem Widerstand die LEDs parallel schalten. Gruß, und pass auf, dass du nicht danebenliegst und nie wieder aufstehst ! Gruß -- There are only 10 types of people in the world: Those who understand binary and those who dont. [url]http://www.saitenhiebe.de ![]() http://www.myspace.com/saitenhiebe - Andy63 - 18-10-2008 quote] Original von Searcher: mal ernsthaft ... 5 watt mindestens, also ne kleine heizung ausserdem flimmert die led, da die 230 volt ja wechselstrom sind .... [/quote] ach mein Schäfchen... 5 Watt stimmt schon.. aber flimmern? 50Hz sieht man nicht.. auch wenn ne LED nur halb so oft an und ausgeht wie ne Glühlampe. @ Skydan Ich stimme jedoch den anderen zu... nur wer weiß was er tut darf mit Netzspannung herumspielen... und das sind in 100% der Fälle ...... Elektriker! ![]() Gruß, Andy -- AL.... was sonst? - Skydan - 18-10-2008 Ok, Leute, ein großes Dankeschön an alle und auch für eure Sorge um mich ... mein ich ganz ernst! Ihr könnt mir glauben, dass ich mit der ganzen Sache nicht leichtsinnig und unüberlegt umgehe, mir ist bewusst das es unter Umständen auch lebensgefährlich ist ... aber ich möchte nicht derjenige sein, der wegen jedem kleinen Elektronikproblem zu einem Fachmann rennt und ihn um ein simplen Eingriff bittet. Wer wissen und dazulernen will ist heutzutage deutlich im Vorteil ... es interessiert mich einfach gewisse Zusammenhänge zu verstehen und Probleme zu lösen. Wenn mein Verstärker abraucht, dann schmeiß ich ihn schließlich auch nicht gleich auf den Müll, sondern untersuche, ob sich das Problem nicht durch einen etwa einfachen Sicherungswechsel lösen lässt ... versteht ihr? Ich danke euch für eure Tipps und entscheide mich wohl auch für ein Netzteil oder ähnlich vorgefertigtes ... also laß ich erstmal die Finger von waghalsigem Widerstandgelöte ... !!! LG und ich bleibe euch erhalten! - Searcher - 18-10-2008 @Andy einspruch ... 50hz kann man sehen z.b. bei flimmernden leuchtstofflampen ... aus diesem grund gibts bei mir keine leuchstofflampen mehr .. und die hochfrequenzlampen waren mir zu teuer. ob die led flimmert ? hmmm, die wird auf jeden fall etwas dunkler leuchten als geplant ich würde ne kleine glimmlampe nehmen z.B. so etwas http://www1.conrad.de/scripts/wgate/zcop_b2c/~flN0YXRlPTE3MjM1OTc2OTQ=?~template=PCAT_AREA_S_BROWSE&glb_user_js=Y&shop=B2C&p_init_ipc=X&zhmmh_area_kz=&direkt_aufriss_area=SHOP_AREA_17395&~cookies=1&cookie_n[1]=b2c_insert&cookie_v[1]=U0&cookie_d[1]=&cookie_p[1]=%2f&cookie_e[1]=Wed%2c+19-Nov-2008+21%3a14%3a38+GMT&cookie_n[2]=b2c_hk_cookie&cookie_v[2]=WW1&cookie_d[2]=&cookie_p[2]=%2f&cookie_e[2]=Wed%2c+19-Nov-2008+21%3a14%3a38+GMT&scrwidth=1024 mal bischen suchen .... weiter unten gibts rote -- der mit dem schaf ... :dance3: - reliewsche - 19-10-2008 Ich werf mal noch was anderes ein: Schön ist ja nur die Berechnung für die Leistung und den Widerstand bei der Halbwelle, bei der Strom fließt. Wenn die LED sperrt in der anderen Halbwelle, liegen volle 230V an der LED. Und ob die so eine hohe Sperrspannung hat, möchte ich ohne nachzusehen mal bezweifeln. Eine Möglichkeit wäre dann noch eine Diode in Reihe zu schalten (z.B. 1N4001). Aber wie sich dann die Spannungen auf die Sperrschichten verteilen .. kA. Ich würde es auch eher lassen und ne Glimmlampe nehmen. Stefan -- Es gibt zwei Arten von Menschen: Die einen kennen mich und die andern können mich (Adenauer) - Oslo - 19-10-2008 @ Searcher: \"DER WARENKORB KONNTE NICHT ANGELEGT WERDEN\" ![]() -- MfG, ![]() -- Für die Excel-User unter den Gitarristen: Pentatonik-Übersicht + Akkord-Übersicht - Andy63 - 19-10-2008 @ AL-Kumpels ob ihrs mir glaubt oder nicht... zu Lehrzeiten hab ich genau so einen Mist auch verzapft: LED als Kontrollleuchte für Netzspannung mit Vorwiderstand. Es funzt, flimmert nicht.. und die Sperrspannung ist auch im grünen Bereich. Trotzdem... son Mist mache ich heute nicht mehr... ![]() Gruß, Andy -- AL.... was sonst? |