![]() |
Intervalle - Speziell das Kapitel im Haunschied - Druckversion +- Das große deutschsprachige Gitarrenforum (https://gitarrenboard.de) +-- Forum: Musikboard (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Forum: Musiktheorie (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=16) +--- Thema: Intervalle - Speziell das Kapitel im Haunschied (/showthread.php?tid=25404) |
RE: Intervalle - Speziell das Kapitel im Haunschied - Olli_Mey_aus_MH - 18-09-2008 Hallo liebe Gitarrenfreunde ... ich habe über die Suche leider nichts zum Thema Intervalle gefunden - was mich ehrlich verwunderte -aber egal - daher hier mein Eintrag ... Lese gerade den ersten Band von Haunschield und der hat ja auch in diesem Buch ein Kapitel über die Intervalle (= Abstände). Irgendwie ist mir da aber etwas völlig unklar. ... Also mein Wissenstand ist der: Als Intervalle bezeichnet man die Abstände zwichen den Tönen! (richtig ?) Der erster Ton heisst Prim, der zweite Sekunde, der dritte Terz, der vierte Quarte, der fünfte Quinte, der sechste Sexte, dann kommt die Septime und der letzte heisst dann Oktave. (richtig ?) Da wir ja von Abständen sprechen ... heisst der Abstand zw. [song] ------------------------------------------------- -------------------------------c------c-------- O O (Abstand: c-c = Prim) ------------------------------------------------- g g (Abstand: g-c = Quarte ?) --O------O------------------------------------- < G (Abstand: g-g = Prim) ------------------------------------------------- [/song] Bei der C-Dur Tonleiter - so habe ich Haunschield verstanden - würde man die Abstände wie folgt bezeichnen ... [song] Abstand Bezeichnung c - c Prim c - d Sekunde c - e Terz c - f Quarte c - g Quinte c - a Sexte c - b Septime c - c Oktave [/song] (richtig ?) So wie ich es weiterhin verstanden glaubte sind die reinen Intervalle die Prim, Quarte, Quinte und Oktave (was heisst in diesem zusammenhang \"rein\" ?) Da aber der kleinste Tonabstand aber der Halbtonschritt ist, so fügt man zu den reinen Intervalle, jenachdem ob vermindert oder erhöht, die Bezeichnung verminderte oder übermäßige hinzu - z.B. verminderte Quinte - bzw. bei den anderen Intervallen (wie Sekunde, Terz, Sexte, Septime) fügt man kleine bzw. große - z.B. kleine Sekunde an. (richtig ?) Die Intervall-Tabelle im Hauschield (oder auch bei Wikipedia) hatte ich nach dem was er vorher beschrieben hat - gar nicht verstanden ... ?( Meine Verwirrung beginnt jetzt da, wo es auf einmal heisst, das der Abstand zw. c - e nun eine große Terz ist - ich dachte das heißt Terz?? Nach meinem Verständnis wäre der Abstand zw. c - e# eine große Terz! Kann und mag mir hier jemand einmal dabei helfen zu verstehen was das denn nun alles zu bedeuten hat??? Vielen Dank im voraus ... -- Im schlimmsten Fall, kann es nur besser werden! - AndyTheke - 18-09-2008 Hallöle, in der Tat sind die \"reinen\" Intervalle die Prime, Quarte und Quinte (und Oktave). Da ist IMO eigentlich nur eine Frage der Bezeichnung. Da es keine reine Terz gibt, gibt es eine kleine Terz (c-es) und eine große Terz (c-e). Der Abstand c-e# wäre dann eine übermäßige Terz. Warum sind die Bezeichnungen so gewählt? Schaue dir mal einen Akkord an: z.B. CEG. Grundton, große Terz und Quinte. Dort kannst du noch die Septime (groß oder klein, eine reine Septime gibt es nicht) draufpacken und hast dann entweder C E G Bb oder C E G B (auf deutsch C E G B / C E G H). Eine Quinte hat IMMER das Intervall von 7 Halbtonschritten, also reicht dort \"Quinte\" zu sagen. Eine Terz kann 3 oder 4 Halbtonschritte haben, also gibts ne große und kleine Terz. Bei den anderen \"unreinen\" Intervallen ist das genauso. Nur bei Prime, Quarte, Quinte und Oktave sind die Halbtonabstände immer gleich. Da du aber eine Quinte (c-g) sowohl auf 6 Halbtonschritte vermindern kannst oder auf 8 Halbtonschritte erweitern kannst, heisst das bei den reinen Intervallen verminderte Quinte bzw. übermäßige Quinte. So, habe ich dich jetzt komplett verwirrt, oder wie? Ich denke, wenn du in Halbtonschritten denkst, solltest du das System besser verstehen. Gruß, Andy -- There are only 10 types of people in the world: Those who understand binary and those who dont. [url]http://www.saitenhiebe.de ![]() http://www.myspace.com/saitenhiebe - AndyTheke - 18-09-2008 Nachtrag: (bin mir aber nicht ganz sicher, ggf. bitte berichtigen). Zitat:Original von Olli_Mey_aus_MH: FAST richtig. [song] Abstand Bezeichnung c - c Prim c - d große Sekunde c - e große Terz c - f Quarte c - g Quinte c - a große Sexte c - b kleine Septime c - c Oktave [/song] Dann wird ein Schuh draus I) c - e als \"Terz\" zu bezeichnen ist nicht eindeutig. Sagt dir jemand:\"Spiel mal ne Terz !\" fragst du auch, \"Groß oder klein?\". Naja, und bei Quarte, Quinte, Prime fragst du nicht nach! Gruß -- There are only 10 types of people in the world: Those who understand binary and those who dont. [url]http://www.saitenhiebe.de ![]() http://www.myspace.com/saitenhiebe - Toco - 18-09-2008 Nur Terz wäre nicht eindeutig. Bei den reinen Intervallen ist der Tonabstand klar: Quarte - 5 Halbtöne Differenz Quinte - 7 Halbtöne Differenz ... Bei den unreinen Intervallen muss immer zwischen groß und klein unterschieden werden: kleine Terz - 3 Halbtöne Differenz große Terz - 4 Halbtöne Differenz ... Reine Intervalle können durch Vorzeichen erhöht (\"übermäßige ...\") und erniedrigt (\"verminderte ...\") werden. Große Intervalle können nur erhöht und kleine Intervalle nur erniedigt werden... -- ---------------- Teamarbeit ist, wenn vier Leute eine Arbeit machen, die drei besser machen könnten, wenn sie nur zu zweit wären und einer davon krank im Bett läge. ---------------- - Olli_Mey_aus_MH - 18-09-2008 Zitat:Original von AndyTheke: ![]() ![]() Vielen Dank ... jetzt macht auch die Tabelle wieder Sinn ... warum die das nicht gleich so schreiben ?( -- Im schlimmsten Fall, kann es nur besser werden! |