![]() |
justinguitar - Druckversion +- Das große deutschsprachige Gitarrenforum (https://gitarrenboard.de) +-- Forum: Musikboard (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Forum: Musiktheorie (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=16) +--- Thema: justinguitar (/showthread.php?tid=23995) |
RE: justinguitar - Fallen_Leaves - 21-01-2008 Tut mir leid, falls diese Frage schon zick mal gestellt worden ist, aber ich will hier jetzt lieber nochmal persönlich fragen. Schaut doch mal unter http://www.justinguitar.com/html/chords_scales_html/Scale_Major.html Was heißt das jetzt genau mit diesen 5 Positionen? Und was hats mit diesen \"Rootnotes\" aufsich. Üb jetzt dieses E-Shape schon wie verrückt. Aber damit alleine kann ich noch nicht improvisieren oder? Mfg -- \" You can steal my body, but you can steal my soul!\" ( Billy Talent/ This is how it goes) - reliewsche - 21-01-2008 Zitat:Original von Fallen_Leaves: 1) die 5 Positionen: Der Autor baut seine Positionen/Scales didaktisch auf den 5 Grundgriffen auf (die 5, die ohne Barre gespielt werden: E,A,D,G,C) In den Bildchen sind die Griffe als rote Punkte eingezeichnet, also, wie die Finger säßen, wenn der Akkord gespielt wird. Mit der Tonart hat das erst einmal nichts zu tun. Nehmen wir mal an, du willst eine G-Dur-Tonleiter spielen. Nun suchst du erst einmal heraus, wo das G (als Barre) mit einem E-Dur-Griff gespielt wird: Das ist Barree im 3. Bund und dann den E-Griff dahinter. Dafür nimmst du die erste Skala (erstes Bild). Der Basiston (das G), also der in dem Bild rot mit R gezeichnete Punkt auf der E-Saite, ist dann im 3. Bund (das G eben). Deine Finger spielen in den Bünden II-V Nehmen wir die nächste Lage: Das ganze basierend auf dem D-Griff (2.Bild). Der Grundton beim D-Griff ist auf der D-Saite der Rote. Das G- ist im 5. Bund. Somit spielst du die 2. Skale in G-Dur vom Vi.-VIII Bund. Und so geht das immer weiter: A-Griff: Grundton auf der A-Saite, G wäre hier im 10. Bund C-Griff: Grundton auf der A-Saite, G wäre hier auch im 10. Bund, aber andere Skala G-Griff: Grundton auf der E-Saite, G wäre hier auch im 3. Bund, aber andere Skala 2) Root note ist eben der Grundton. Der ist mit dem R in der Skala gekennzeichnet. Also: Root note (Grundton) raussuchen und Skala anwenden. 3) Nein, mit Technik kannst du noch nicht improvisieren, aber ohne Technik auch nicht. Analogie: Wenn du lenken kannst, kannst du noch nicht Autofahren, aber ohne geht auch nicht. Ich habe nie die Lust gehabt, Lagen zu üben. Wenn du die Disziplin hinbekommst, das zu üben, tu das auf jeden Fall. Das hilft später mal. Auch wenn es alleine nicht reicht. Stefan -- Es gibt zwei Arten von Menschen: Die einen kennen mich und die andern können mich (Adenauer) - Blooz - 22-01-2008 Persoenlich finde ich diese Art die Positionen der Dur Tonleiter zu lernen umstaendlich und verwirrend. Mjchaels Kurse (im Forum oder auf den Wikibooks) basieren auch auf diesem Prinzip: es wird dauernd von E-Type, A-Type usw. gesprochen. Wie ich die Sache angehen wuerde: statt nach Akkord-Pattern irgendwo am Brett zu suchen, lernst du erst wo die Noten einer Tonleiter auf der dicken E-Saite liegen. Das ergibt bei G-Dur z.B.: 0-2-3-5-7-8 -10-12-14-15 Die Pattern auf justinchords entsprechen der Tonleiter in diesen Positionen gespielt (bzw. 5 der Moeglichkeiten). Um bei G-Dur zu bleiben und die Pattern anzuwenden, spielst du folgenderweise (Bund x bezeichnet jeweils den im Pattern tiefsten zu greifenden Ton auf der E-Saite): Major (E) = Bund 2 Major (D) = Bund 5 Major © = Bund 7 Major (A) = Bund 8 Major (G) = Bund 12 Indem du die Pattern in den angegebenen Positionen spielst, erklingen ueber’s ganze Griffbrett verteilt die Noten der G-Dur Tonleiter, und nur diese. Es sind die Bausteine (Noten) mit denen du eine Improvisation in G-Dur bastelst. Was nun wenn aber der Song in A-Dur sein soll? Ganz einfach: du verschiebst das ganze Schema um die noetige Anzahl an Halbtoenen (Bunde) rauf oder runter. In diesem Fall sind es (von G nach A) 2 Halbtoene nach oben. Dementsprechend wendest du die Pattern an indem du statt mit Bund 2,5,7 etc. mit Bund 4,7,9 etc. anfaengst. EDIT: Major (E), Major (D) usw...bezieht sich auf den Namen der auf justinchords den Pattern gegeben wird. Einfach auf den Link von Fallel Leaves klicken dann wirds klar. -- - Und da gibts Sounds von mir, Cottonman und Ralfi: http://www.blooz.de.vu - Andy63 - 22-01-2008 @ Blooz Bahnhof? Grundsätzlich stimme ich dir in der Art zu lernen zu. (erstmal Lage der Töne auf der dicken E) Was heißt aber nun in deiner Erklärung Major E = Bund 2? Das F# ist der tiefste zu spielende Ton? häh? sorry, aber ich peil grad nicht, was du damit meinst. Gruß, Andy -- --- hier klicken bewirkt nix --- - Blooz - 22-01-2008 @Andy schau dir oben den Link an, dann verstehst du es sofort...inklusive wieso F#... Habe meinen Beitrag oben editiert...ist klar, wenn man nicht auf den Link guckt versteht man nur Bahnhof... -- - Und da gibts Sounds von mir, Cottonman und Ralfi: http://www.blooz.de.vu - Andy63 - 22-01-2008 schweißabwisch jau Blooz, thx... wer meckert sollte erst alles lesen... ![]() Gruß, Andy -- --- hier klicken bewirkt nix --- |