Das große deutschsprachige Gitarrenforum
Höhere Amperezahl egal bei Netzteil ? - Druckversion

+- Das große deutschsprachige Gitarrenforum (https://gitarrenboard.de)
+-- Forum: Musikboard (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: Soundland (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=14)
+--- Thema: Höhere Amperezahl egal bei Netzteil ? (/showthread.php?tid=23947)

Seiten: 1 2


RE: Höhere Amperezahl egal bei Netzteil ? - Pots - 14-01-2008

Hi

Hab da ne Frage, die Suche hat leider nix gebracht..
Also ich habn Effecktgerät das braucht 12 Volt und 750 mA ( steht jedenfalls beim Steckereingang )
nun hab ich nur eins mit 12 Volt und 1200 mA...

Mehrere Leute haben mir bestätigt dass die mA Zahl nur die Mindestzahl des Gerätes betragen muss, alles was mehr sei sei egal..
Jetzt meinen aber die Leuts aus meiner Band, dass das Gerät dadurch kaputt gehen kann..


Was ist nun wahr ?
Darf das Netzteil mehr mA liefern als benötigt werden ?

--
Meine Songs bei Myspace


- ronny - 14-01-2008

Hi!

*trommelwirbel* :-D

Es ist richtig, das, was am Effektgerät steht, ist der Mindestbedarf. Das, was auf dem Steckernetzteil steht, muß mindestens soviel sein, mehr ist kein Problem.

Also, wir halten Fest:

Spannung muß gleich sein! (Angabe in V)

Polarität muß richtig sein! (innen Plus/außen Minus, oder außen Plus/innen Minus)

Strom muß das Netzteil mindestens soviel liefern können, wie auf dem Effektgerät gefordert wird, wenn es mehr liefern kann, ist das kein Problem. (Angabe in mA oder A)


Wenn das Netzteil mehr Spannung liefert als das Effektgerät will, wirst Du wahrscheinlich das Effektgerät zerstören.
Wenn die Polarität nicht stimmt, wirst Du das sehr wahrscheinlich auch tun... ;-)

Wenn das Netzteil nicht genug Strom liefern kann, zerstörst Du das Netzteil. Was allerdings ein in sich auflösendes oder langsam verglühendes Steckernetzteil für Auswirkungen auf das angeschlossene Effektgerät hat, kann man so nicht sagen. Im Idealfall keine. Aber dafür möchte ich nicht garantieren müssen.


Btw, ich hab das gelernt, du kannst das ruhig als fachliche Aussage auffassen... Wink
Aber da ich nur Facharbeiter bin kannst Du auch gerne auf die Antwort von Andy63 warten, der ist Techniker... :-D


Bye!

Ronny
--
Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung


- Pots - 14-01-2008

jo danke, habs auch getestet es funktioniert einwandfrei...

angst is halt nur dasses irgendwann dadurch durchschmohrt oda so..~
--
Meine Songs bei Myspace


- Butti21 - 14-01-2008

ne,mach dir da mal keine Sorgen.
So wie Ronny es vorher schon beschrieben hat stimmt es.
Dein Gerät nimmt sich soviel wie es braucht und nicht mehr!
Die Angaben an dem Netzteil sind Maximalwerte,also das kann das Netzteil maximal an Strom liefern.
Ich glaub mir kannst du ebenso wie Ronny vertrauen,ich studier den Kram Smile

Gruß Daniel


- Eifeljanes - 14-01-2008

also ich habe das zeugs zwar nicht studiert, aber wenn ich mir ronnys antwort durchlese, dann geht da da doch etwas kaputt, wenn das (nutzende) gerät auf dauer zuviel saft vom (spendenen) netzgerät bekommt.
Rolleyes
oder bin ich blöd?

@andy63: hiiiiiiiiiiiiiiiiilfe! Confusedhock2:
--
\"Ein Eifler Junge macht erst mit 6 Monaten die Augen auf, aber dann sieht er alles.\"
(Jaques Berndorf)


- FP - 14-01-2008

Zitat:Original von Eifeljanes:
also ich habe das zeugs zwar nicht studiert, aber wenn ich mir ronnys antwort durchlese, dann geht da da doch etwas kaputt, wenn das (nutzende) gerät auf dauer zuviel saft vom (spendenen) netzgerät bekommt.
Rolleyes
oder bin ich blöd?

@andy63: hiiiiiiiiiiiiiiiiilfe! Confusedhock2:
--
\"Ein Eifler Junge macht erst mit 6 Monaten die Augen auf, aber dann sieht er alles.\"
(Jaques Berndorf)
Der Verbraucher zieht nur soviel Strom wie er braucht. Wenn der Lieferant (Netztei)l, wie in diesem Fall, überdimensioniert ist, dann hat es den Vorteil, dass es ggfs. nicht so warm wird und die Spannung stabiler bleibt.



--
Greetz
FP

P.S. ... vertrau dem Oppa I)


- ronny - 14-01-2008

Zitat:Original von ronny:

Strom muß das Netzteil mindestens soviel liefern können, wie auf dem Effektgerät gefordert wird, wenn es mehr liefern kann, ist das kein Problem. (Angabe in mA oder A)


@Eifel
Ich denke nicht, daß Du blöd bist... Allerdings ist \"Saft\" kein standarisierter Ausdruck in der Elektrotechnik... :-D

Wenn Du mit Saft die Spannung meinst, hast Du recht, wenn Du allerdings den Strom meinst, gilt das, was ich oben von mir selbst zitiert habe, und was auch FP schön auf den Punkt gebracht hat... Wink


Bye!

Ronny
--
Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung


- Andy63 - 14-01-2008

loool... wer schreit da nach mir? ;D

nene Pots, mach dir keine Sorgen, die Aussagen von ronny und FP sind vollkommen richtig. Nur ein Zusatz noch zum Thema Polarität: Es gibt Geräte, die brauchen Wechselspannung (Alesis Effektgeräte z.B.) Die sollte man nicht mit einem Gleichspannungsnetzteil versorgen!

Also fassen wir nochmal zusammen:
Spannung muss stimmen: 9V, 12V... usw.
Spannungsform muss stimmen: Gleich- oder Wechselspannung
Polarität muss stimmen: (bei Gleichspannung)
Amperezahl auf dem Netzgerät muss mindestens so groß sein, wie auf dem zu versorgenden Gerät. (wenn es mehr kann ... nice to have...)

Gruß, Andy

P.S. @ Eifel: Wenn du zuhause anstatt einer 100W Glühlampe eine 25W Glühlampe reinschraubst, geht die ja auch nicht kaputt, nur weil das Kraftwerk auf Bedarf auch 7500000W liefern könnte. I)


--
--- hier klicken bewirkt nix ---


- Eifeljanes - 14-01-2008

@ronny: du hast ja keine ahnung, wie blöd ich in sachen elektrik sein kann... Wink

Zitat:Original von Andy63:
P.S. @ Eifel: Wenn du zuhause anstatt einer 100W Glühlampe eine 25W Glühlampe reinschraubst, geht die ja auch nicht kaputt, nur weil das Kraftwerk auf Bedarf auch 7500000W liefern könnte. I)

okay, verstanden - danke! und was für ne große zahl, wow!
Respekt
und wenn ich so ein 220v-geräte in die steckdose stöpsle, dann muss ich wirklich nicht drauf auchten, wie rum die pole sind?!
Rolleyes
--
\"Ein Eifler Junge macht erst mit 6 Monaten die Augen auf, aber dann sieht er alles.\"
(Jaques Berndorf)


- Andy63 - 14-01-2008

Zitat:Original von Eifeljanes:
....
und wenn ich so ein 220v-geräte in die steckdose stöpsle, dann muss ich wirklich nicht drauf auchten, wie rum die pole sind?!
....

Dann schau dir doch mal die Stecker genau an. Die sind symmetrisch.... also völlig egal wierum ich die reinstecke. Elektrotechnisch gesehen... wechselt unser Hausstrom 50x in der Sekunde die Polarität. Wenn also im Augenblick des Stecker steckens der \"Minus\" links oder rechts ist.... egal...

Gruß, Andy



--
--- hier klicken bewirkt nix ---


- Andy63 - 14-01-2008

Zitat:Original von Eifeljanes:

Zitat:nur weil das Kraftwerk auf Bedarf auch 7500000W liefern könnte. I)

okay, verstanden - danke! und was für ne große zahl, wow!
.....


ooops.... die ist viel zu klein... da fehlen noch zwei Nullen. 750Mio Watt sind es in Wirklichkeit bei uns .... und das ist nichtmal eines der größten Kraftwerke...

Gruß, Andy

--
--- hier klicken bewirkt nix ---


- nils85 - 15-01-2008

Naja, 750Megawatt sind schon ganz ordentlich, ich hab schon kleinere AKWs gesehen, die weniger produzieren.

--
Das einzig wirklich freie ist Denken


- fisch - 15-01-2008

\"\"\"\"Naja, 750Megawatt sind schon ganz ordentlich, ich hab schon kleinere AKWs gesehen, die weniger produzieren.\"\"\"

Wenn se denn...laufen.....hehehehe


:fish:


--
Blubb.....Blubb °

http://www.myspace.com/fisch58


- nils85 - 15-01-2008

Wieso? Laufen sie nicht mehr?
--
Das einzig wirklich freie ist Denken


- FP - 15-01-2008

Vielleicht ist das hier ja noch hilfreich...
--
Greetz
FP

P.S. ... vertrau dem Oppa I)