![]() |
Gitarrensolo - Druckversion +- Das große deutschsprachige Gitarrenforum (https://gitarrenboard.de) +-- Forum: Musikboard (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Forum: Musiktheorie (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=16) +--- Thema: Gitarrensolo (/showthread.php?tid=23701) |
RE: Gitarrensolo - Leinad - 12-12-2007 Hi Leute, mich interressiert mal, welche Töne ein Solo enthält. besteht ein Song z.b. wie Fields of Gold von Sting aus den Akkorden C,D;G em und cadd 9, welche Töne dürfen bzw. dürfen nicht im Solo vorkommen ? spielen kann ich das Solo, könnte so die Töne rausfinden, aber verstehn möcht ich das ganze schon. gibts da irgendwelche Regeln, oder wie gehts vonstatten, so dass es klingt ? helft mir mal bitte -- so long Leinad Ich rate, lieber mehr zu können als man macht als mehr zu machen als man kann. - StevieRay - 12-12-2007 Hi! Anhand der Akkordfolge ist das Lied entweder in G-Dur oder Em (natürlich Moll). Dadurch würde sich die G-Dur/Em-Tonleiter für ein Solo sehr gut eignen. Folgende Töne sollten als sogenannte Targettöne also Zieltöne (Töne, die lange klingen, auf die man im Solo hinspielen und landen will) nicht vorkommen: Wird der G-Dur-Akkord gespielt, darf die Quart (der Ton C) nicht als Zielton anvisiert werden. Gleiches gilt für den C-Dur- (der Ton Fis) und D-Dur-Akkord (der TonG). Beim Akkord Cadd9 würde sich auch der Ton D hervorragend als Zielton eignen, da er im Akkord vorhanden ist. Wird der Em-Akkord gespielt, dann darf die Sext (der Ton C) ebenfalls nicht als Zielton anvisiert werden. Diese Tönen nennt man Avoid Notes. Als Zieltöne würden sie beim Zuhörer das Gefühl auslösen, dass ein \"falscher\" Ton klingt. Als Passing Notes oder Durchgangstöne dürfen sie sehr wohl verwendet werden. Dh. wenn der G-Durakkord gespielt wird, kann durchaus z.B. die Tonfolge G-D-C-H gespielt werden, ohne das das C als \"falscher\" Ton empfunden wird. Eine sehr gute Möglichkeit für ein Solo ist z.B. mit zu Triads improvisieren. Triads bestehen ausschliesslich aus den Tönen des Akkordes und klingen somit nie falsch. über G-Dur-Akkord: die Töne G-H-D über C-Dur-Akkord: die Töne C-E-G über D-Dur-Akkord: die Töne D-Fis-A über Em-Akkord: die Töne E-G-H über Cadd9-Akkord: die Töne C-E-G-D (add 9) Eine weitere Möglichkeit ist, über die gesamte Akkordfolge in der G-Dur-Pentatonik zu improvisieren. Da ist darauf zu achten, dass während der D-Dur-Akkord gespielt wird, den Ton G nicht als Zielton zu spielen und das Fis zusätzlich zu spielen (der Ton Fis ist die Terz des D-Dur-Akkordes und charakterisiert somit, dass es sich um einen Dur-Akkord handelt). Noch eine Möglichkeit: Die Dur-/Moll-Pentatonik des jeweiligen Akkordes zu spielen. G-Dur-Akkord -> G-Dur-Pentatonik C-Dur/Cadd9-Akkord ->C-Dur-Pentatonik D-Dur-Akkord -> D-Dur-Pentatonik Em-Akkord -> Em-Pentatonik (entspricht der G-Dur-Pentatonik, da parallele Molltonart von G). Zusätzliche Stilmittel wie Bending, Hammer on, Pull off, Slide und Tapping sollten das Solo dann abrunden. Für Fragen stehe ich dir gern zur Verfügung. -- lg Gerd - stefan1951 - 12-12-2007 Hi Gerd, Superantwort und Tipp :-) - Leinad - 15-12-2007 hi @ StevieRay , warum darf beim G - Dur die Quart, hier der Ton C nicht anviesiert werden ? der Ton C kommt doch im G - Dur Dreiklang nicht vor. sondern G,D;H. -- so long Leinad Ich rate, lieber mehr zu können als man macht als mehr zu machen als man kann. - ov1667 - 16-12-2007 Moin Leinad, mit dem C hättest du einen Gsus4-Akkord und der klingt irgendwie \"unfertig\". Man könnte auch sagen: er verlangt die Auflösung zum G-Dur hin. Probier es doch einfach mal aus. Eine andere Möglichkeit, auf ein Solo zu kommen, wäre \"einfach\" mal die Melodie des Stückes zu spielen und dann mit Tönen und Rhythmus zu experimentieren. @Gerd schöne Übersicht! Bitte korrigiere doch noch den Fehler in G-Dur (G-H-D). Gruß, Jens -- Gibson - Inspiring cries of \"turn-that-damn-thing-down\" since 1952 What do you get when you throw a piano down a mine shaft? A flat minor! - StevieRay - 17-12-2007 Hi! Es gibt da eine recht nette Erklärung in der \"Neue Jazz-Harmonielehre\" von Frank Sikora: Als Avoid-Note sind jene Töne zu verstehen, die einen Halbton ober- oder unterhalb einem Akkordton liegen. Diese dürfen als Zieltöne nicht anvisiert werden, da sie als dissonant (= auflösungsbedürftig) empfunden werden, wie ov1667 bereits geschrieben hat. @ov1667 Wo in meiner Tabelle hab ich den G-Dur-Akkord falsch geschrieben? Irgendwie bin ich blind, und find die Stelle nicht. Danke. -- lg Gerd - ov1667 - 17-12-2007 @Gerd Nun ist es richtig. Da stand vorher G-H-E ... Ich habe die Erfahrung gemacht, dass man sich zu Anfang gut mit den passenden Tonleitern helfen kann (Skalen lernen usw.). Mit der Zeit (viel hören und spielen) kommen dann die eigenen Ideen und Erfahrungen dazu. Also ruhig mal alles ausprobieren, selbst hören was passiert, wenn man mit \"unpassenden\" Tönen arbeitet und dann den eigenen Stil finden. Es wird auch nicht das \"perfekte Solo\" wenn man möglichst viele Töne in einem Takt unterbringt. Manchmal ist weniger mehr ... Gruß, Jens -- Gibson - Inspiring cries of \"turn-that-damn-thing-down\" since 1952 What do you get when you throw a piano down a mine shaft? A flat minor! - AndyTheke - 17-12-2007 ...weil ich fleissiger Moderator das bereits übernommen hatte... I) -- There are only 10 types of people in the world: Those who understand binary and those who dont. [url]http://www.saitenhiebe.de ![]() - Mjchael - 17-12-2007 ![]() ![]() Schließe mich OV an, sehr gute Zusammenstellung! Ergänzung: Wenn man die Akkordtöne von StevieRay zusammenzählt: über G-Dur-Akkord: die Töne G-H-D über C-Dur-Akkord: die Töne C-E-G über D-Dur-Akkord: die Töne D-Fis-A über Em-Akkord: die Töne E-G-H über Cadd9-Akkord: die Töne C-E-G-D (add 9) erhält man G A H C D E F# G und das ist die G-Dur-Tonleiter. Die kann man das ganze Stück über spielen, wobei man allerdings die oben genannten Akkordtöne besonders betont. Das selbe erhält man, wenn man die Pentatoniken zusammenrechnet: G-Dur-Akkord -> G-Dur-Pentatonik = G D A E H C-Dur/Cadd9-Akkord ->C-Dur-Pentatonik = C G D A E D-Dur-Akkord -> D-Dur-Pentatonik = D A E H F# Em-Akkord -> Em-Pentatonik (entspricht der G-Dur-Pentatonik, da parallele Molltonart von G). s.o. Dann erhält man die Töne C G D A E H F# Die Reihenfolge entspricht dem Quintenzirkel, der einfacher aufzuzählen ist, als jeden Ton zu berechnen. Doch wenn man alles sortiert hat man wieder die G-Dur-Tonleiter G A H C D E F# G Doch die Töne der Pentatonik werden stärker hervorgehoben. Letztlich kommt es aber dabei heraus, was OV schon gesagt hat, dass man die Akkordtöne, die Pentatonika-Skalen und die Tonleiter-Skalen übt. Gruß Mjchael -- Mein Gitarrenkurs bei den Wikibooks und die besten Lern-Threads |