Das große deutschsprachige Gitarrenforum
Linkshänder E-Gitarre bis 300 € Tips ?? - Druckversion

+- Das große deutschsprachige Gitarrenforum (https://gitarrenboard.de)
+-- Forum: Musikboard (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: Soundland (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=14)
+--- Thema: Linkshänder E-Gitarre bis 300 € Tips ?? (/showthread.php?tid=23534)



RE: Linkshänder E-Gitarre bis 300 € Tips ?? - Kostermania - 20-11-2007

Hey,
bin derzeit auf der Suche nach einer E-Gitarre, spiele seit ca. 3 Monaten Akustik-Konzert und komme auch gut vorran, aber ich hab gemerkt, dass der Akustik-Sound nicht so meins ist.

Hab auch den Fehler gemacht das ich mir ne Rechtshänder für 40 € gekauft hab, hab da einfach die Saiten umgezogen.. ist natürlich nicht die Ideallösung und entsprechend klingt das ganze dann auch

Jetzt muss also ne E-Gitarre her, ich will aber nicht wieder Schrott kaufen, deswegen wende ich mich mal an euch !! ( Hab auch schon die kaufberatung gelsen, wow worauf man alles achten muss !!)
Das Problem ist ja dass ich links spiele, was die Auswahl wirklich einschränkt. Hatte bisher ne Fender Squier Standart Strat ca. 270 € in der Hand die mir eigentlich gut gefallen hat. in nem anderen Store riet man mir zu einer Yamaha Pacifica etwa auch 270 €

taugen beide Gitarren was? hab über die Squier bisher nicht viel schlechtes gelesen, über die Yamaha hab ich noch gar nicht gelsen. Und welcher Verstärker wäre vernünfitg ? hab gehört, das man schon 30 W haben sollte ??

Bin über jeden Tip dankbar !!

(ach und noch was :-) gehört hier nicht hin, aber hat jemand einen Tip wie ich besser das C spielen kann, irgendwie sieht das bei mir sehr verkrampt aus und fühlt sich auch so an. Bekomme die Finger gar nicht so gespreizt. Und ich hab echt lange finger :-) ) ansonsten bekomme ichfast jeden Griff locker hin, aber das C frustriert mich jetzt ein wenig .. und Barree get gar nicht :-( ..

Vielen dank an euch !!!


- Jemflower - 21-11-2007

Die Pacifica wird hier von vielen Leuten immer wieder empfohlen.
Squier ist eine Japantochter von Fender. Ich hatte mal einen Squier-Bass, der war gut verarbeitet.
So ganz verkehrt waren die Empfehlungen nicht.
Spiel doch beide noch mal an und entscheide dann, welche dir mehr zusagt.


Zu Hause reichen 5 Watt.
Wenn Du mit (oder gegen ;D ) einen Trommler spielst, dann sind 30 Watt zu wenig, es sei denn es ist ein Röhrenamp.

Nach drei Monaten konnte ich auch noch nicht richtig Barree spielen, das dauert einfach und kommt mit der Zeit.

Die Länge der Finger hat nichts mit Beweglichkeit zu tun, auch die muß man üben.

--
Mach das Glas zu Eis, das schmilzt wenn man es berührt
Doch Menschen ohne Stern sehen nicht, wie das passiert


- Kostermania - 22-11-2007

Vielen dank für die Tips
werde dann demnächst bei PPC in Hannover die Gitarren antesten ( kennt jemand den Laden ? Gut - nicht gut ?)

auf lange sicht wird es wohl gegen einen Schlagzeuger angehen, von daher will ich auch gleich was vernünftiges haben .. will nicht in 1-2 Jahren wieder was neues kaufen müssen ..

Gibt es grosse Unterschiede bei Verstärkern ?? Wieviel Watt brauche ich denn dann ?? Und wo lande ich dann preislich etwa?

Grüße aus Hannover ...


- Eifeljanes - 22-11-2007

Zitat:Original von Kostermania:
Gibt es grosse Unterschiede bei Verstärkern ?? Wieviel Watt brauche ich denn dann ?? Und wo lande ich dann preislich etwa?

hallo & willkommen im forum,
ich vermute mal, in hannover dürfte es mehr als nur einen laden geben, in dem du dich umschauen kannst.
vorab kannst du dich sehr gut über die in diesem thread genannten shops informieren und modelle vergleichen. die standard-amps dürfte ein halbwegs tauglicher laden in jeder preisklasse führen.

für deine amp-auswahl: die watt-zahl ist wirklich nicht das entscheidende und tausend schöne regler können auch blendwerk sein...

achte auch darauf, inwieweit du etwa midis, mp3s oder eine cd separat einschleifen kannst, wenn du z. b. playback üben möchtest. im interesse der nachbarn ist ein kopfhörerausgang natürlich plicht.

eine interessante board-suche dürfte für dich auch der begriff \"linkshänder\" sein, auch wenn du dich bereits entschieden hast, nicht auf rechts zu wechseln (für beides gibts gute gründe).

also: hau rein! Thumbs
--
\"Ein Eifler Junge macht erst mit 6 Monaten die Augen auf, aber dann sieht er alles.\"
(Jaques Berndorf)


- ronny - 22-11-2007

Ich kenne PPC, die sind gut, habe bisher keine schlechten Erfahrungen mit denen gemacht...


Bye!

Ronny
--
Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung


- Kostermania - 22-11-2007

Vielen dank für die Tips, hab noch eine Frage bezüglich amp.
hab ne recht stattliche PA (dann und wann mal DJ). könnte ich im prinzip auch das Signal das aus dem Amp kommt ohne das es durch den integrierten Lautsprecher kommt, in die PA

ich bin sehr gespannt !


- ParkbankEddie - 22-11-2007

Ich kenne PPC auch und habe bisher viele schlechte Erfahrungen gemacht.

Die Auswahl ist gut, da kann man ne ganze Weile antesten.

Der Service ist unter aller Sau und die Verkäufer (nicht alle, wohlgemerkt!) machen nur auf cool, geben sich aber keine Mühe.

Keine Mühe gibt sich auch der Gitarrenbauer, der macht den Eindruck, als nerve ihn das alles an (Motto: \"Oh Gott, noch einer der was will!\")

Aber konkret hatte ich folgende Probleme:

Kauf einer Konzertgitarre Marke \"Martinez\". Tolles Instrument für den Preis, guter Klang. Nach nicht mal 4 Monaten: Mechanik defekt. Hingebracht. Antwort: dauert ne Woche! Nach 10 Tagen angerufen und gefragt: kann abgeholt werden (aber keine Sau meldet sich...). Hingefahren. Gitarre NICHT fertig. Gitarrenbauer bequemt sich aber, die Mechaniken zu richten (Dauer: 20 Minuten).

Kauf einer E-Gitarre (Einsteigermodell, € 300,00). Nach ein paar Tagen: Problem mit einem Tonabnehmer. Wieder hin, Geld zurück, neue Gitarre ausgesucht. Modell von Schecter genommen, etwas teurer. Klasse Gitarre!

Nach ca. 3 Monaten: Probleme mit der Elektronik. Brigde-PU fällt immer aus. Ich vermutete ein Kontaktproblem am Quickconnect (EMG HZ), denn ein Rütteln am PU half kurzzeitig. Mehrfach hingebracht, darauf hingewiesen. Beim ersten Mal wurde nix gemacht (\"Kann nix finden\"), beim zweiten Mal willkürlich Teile getauscht (\"Buchse, Potis\"), beim dritten Mal versucht mir zu erklären, ich sei unfähig (\"Was hast Du für eine Amp? Ach so, ja, der ist schon recht leise! Wie, gar kein Ton? Hmm.....\").
Beim vierten Mal ist mir dann der Arsch geplatzt, ich habe die Scheisse wieder hingekarrt und mir meine Kohle wiedergeben lassen.
Seitdem kaufe ich da nur noch, wenn es unbedingt sein muss und es mit der Post von Thomann zu lange dauert und mein neuer Dealer (Böhmeke und Sohn Musikbrunnen; in der City an der Marktkirche) es auch nicht hat.

BTW.: den genannten Laden finde ich klasse! Die haben wenig auf Lager, besorgen Dir aber in kurzer Zeit fast alles, was du möchtest. Ich habe mir da dann schließlich meine jetzige Gitarre gekauft und bin vom Service restlos begeistert. Ich habe gesagt, was ich gerne haben möchte (vorher getestet bei...;D ) und innerhalb von einer Woche war sie dar.
Der Gitarrenbauer hat auch gleich gefragt, welche Saitenstärke ich möchte und welche Marke ich spiele und hatte die Gitarre bereits darauf eingestellt und diese aufgezogen, als ich zum Testen gekommen bin (da war noch nicht klar, dass ich diese eine auch nehme!).
Die Leute da sehen zwar etwas uncool aus, haben aber echt Ahnung von dem, was sie da machen.

In Sachen Gitarre gehe ich zu PPC nur noch zum Testen....


- Kostermania - 23-11-2007

Ja, den in der City an der Marktkirche kenne ich, da haben se mir die Squier empholen oder ne epiphone, obwohl ich ja eher zum Fenderstyle tendiere. Der Verkäufer hat aber wie blöd versucht mir die Epiphone schmackhaft zu machen.

War ganz witzig, als ich nach Linkshändermodellen gefragt hab mussten wir das Gebäude wechseln und in den 4. Stock in einer verlassen Wohnung hingen dann ein par neben Buschtrommeln und Arkordions an der Wand :-)

Die Sqiuer sah auch ziemlich geil aus, war naturbelassen, also nicht lackiert, nur mit nem Schutzlack, sah schon geil aus, hab ich sonst niergends gesehen !
Letztenendes kommt es dann ja auch den klang an.

Wusste gar nicht das PPC so Sch... ist. Hatte bisher nur gutes gehört ... Der Verkäufer der mich beraten hatte war aber Top motiviert.


- ParkbankEddie - 23-11-2007

Zitat:Original von Kostermania:
Der Verkäufer der mich beraten hatte war aber Top motiviert.

Wie gesagt: nicht alle sind ohne Motivation. Von denen, mit denen ich zu tun hatte, würde ich sagen: Bei Sascha Grabner und bei Willi Tegtmeier bist du in guten Händen. Wenn Du an den Gitarrenbauer gerätst (der verkauft auch; Name auf der PPC-HP ersichtlich...).... Renn weg! Renn weit! Renn schnell!

Außerdem: es ist unmöglich, dass bei ALLEN Kunden an 100% der gekauften Ware in den ersten 3 Monaten Defekte auftreten. Dann wäre der Laden schon pleite! Insoweit habe ich mit den E-Gitarren (die Akustik ist jetzt i.O.) wohl echt zwei Nieten in Folge gezogen.

Da Du nicht geschrieben hast, welche Musik du spielen willst, empfehle ich dir, mal diese Schecter anzusehen (und zu -spielen), wenn du das nächste Mal bei PPC bist. Die ist zwar teurer als die von dir genannten (und Schecter kostet saftig Aufpreis für Linkshänder...8o ) Modelle, aber die Gitarre ist wirklich gut. Das Ding hatte ich als zweites. Wenn nur der Ärger nicht gewesen wäre....
Von der Bespielbarkeit, vom Klang, alles in allem, konnte mein Exemplar selbst mit teureren Modellen mithalten bzw. hat selbst diese teilweise in den Schatten gestellt! Vor allem sind sie deutlich besser als die 300-Euro teile von Schecter.


- Kostermania - 23-11-2007

Musik tendiert richtung Rock/ Punk-Rock aber auch Sportfreunde Stiller etc. viel. auch mal Onkelz .. Danke für deine ausführlichen Tips !!

500 Schleifen ist mir dann doch zu viel .. brauche ja noch nen vernünftigen amp ..


- ParkbankEddie - 23-11-2007

Dann wirst Du wahrscheinlich schon allein der Soundvariationen wegen schon eine Gitarre wollen, die einen Singlecoil an Bord hat oder zumindest einen splittbaren Humbucker (die EMGHz´s sind zwar splittbar, allerdings sind die in der genannten Gitarre nicht so geschaltet).

Zeigen lassen würde ich sie mir aber dennoch. Vorausgesetzt, es ist kein Montagsmodell, ist das, wie gesagt, ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis, für das man sonst meistens mehr anlegen muss.

Bzgl. deiner PA-Frage:

wenn du ohnehin in Erwägung ziehst, über die PA zu spielen, kannst Du theoretisch auch einen Preamp mit Ampmodelling kaufen.

Sowas (POD II )

Sowas
(Nachfolger)


Sowas (als Bodenausführung, anderer Hersteller)

Dann kannst du zuhause mit Kopfhörern üben und, wenn es laut sein soll, in die PA gehen.
Allerdings scheiden sich sowohl am Modelling als auch am Direkt-In-die-PA-Spielen die Geister.

Letzteres kann ich nicht beurteilen, da ich nicht in einer Band spiele und keinen \"PA-Kontakt\" habe
Ersteres kann ich eigentlich auch nicht berurteilen, da ich selbst noch nie einen der als Vorbild dienenden Röhrenamps besessen habe.

Allerdings habe ich selbst so ein Vox-ToneLab (Desktop-Version) und bin immer wieder beeindruckt, was da aus den Kopfhörern kommt. Auch über einen normalen Gitarrenverstärker gespielt, klingt das Ding (entsprechend eingestellt, dauert ne Zeit...) sehr gut.
Ob sowas für dich passend ist, müsstest du testen.