Das große deutschsprachige Gitarrenforum
Problem mit Barre`s - Druckversion

+- Das große deutschsprachige Gitarrenforum (https://gitarrenboard.de)
+-- Forum: Musikboard (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: Spieltechnik (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=8)
+--- Thema: Problem mit Barre`s (/showthread.php?tid=23156)

Seiten: 1 2


RE: Problem mit Barre`s - GuyMontag - 05-10-2007

Hehyo,
Also folgendes Problem:
Ich versuche derzeit Barre-Akkorde hinzubekommen=)
mein Gitarrenlehrer hat mir empfohlen damit anzufangen alle 6. Saiten im 5. Bund mit dem Zeigefinger zu greifen, und dann von da aus auf die vorderen Bünde vorzuarbeiten.
Das Porblem ist, dass 2 Saiten niemals klingen wollen Sad
Das sind immer die Saiten zwischen den Fingergelenken, also je nachdem wie ich den Zeigefinger halte meist die g und h Saite...
Ich glaube ganz ehrlich, dass das kommt weil ich da nicht genug Fleisch am Finger hab, die sind richtig knochig und wenn ich den Druck erhöhe, wozu ich durchaus in der Lage bin erhöht sich natürlich nur der Druck an den Gelenken, und nicht dazwischen wo die Saiten runtergedrückt werden müssen, da ist richtig eine kleine Kuhle in der die Saiten liegen.
Jetzt meine Frage: Gibts da irgendwie einen Trick oder ein Hilfsmittel um das dennoch hinzubekommen?
Habs schon damit versucht mir ein Heftpflaster um den Finger zu wickeln damit der dicker wird, das hatte auch durchaus Erfolg, so konnte ich die Saiten zum klingen bringen, nur stört son Heftpflaster schon beim umgreifen und ich denke auch nicht dass es jetzt Sinn der Sache ist, immer mit so einem Pflaster zu spielen, also wer Tipps hat, immer raus damitWink {[Bitte!] Anm.d.Mod}
Meinen Lehrer kann ich leider erst wieder in einer Woche fragen, weil nun Ferien sind. Solange wollte ich aber nicht wartenWink
cya


- Mjchael - 05-10-2007

Es ist ungewöhnlich, dass man einen Finger nicht ganz flach auflegen kann.

Überprüfe das doch einmal, indem du deine Hand flach auf den Tisch legst.
Sollte dir das gelingen, dann hast du einfach noch nicht den richtigen Winkel hinbekommen.
Vielleicht bist du mit deinen Fingergrundgelenken zu hoch oder zu tief.
Vielleicht hilft es, den Zeigefinger ein wenig auf die Kante zu drehen
Vielleicht blockiert dein Daumen auch die übrigen Finger.
Vielleicht fehlt dir aber auch einfach nur ein wenig Übung.

Manchmal hilft es, einfach die Barré-Akkorde ein wenig zu spielen (egal wie sie sich anhören) und darauf zu hoffen, das die Finger alleine merken, wie sie sich Hinsetzen müssen.

Ein paar Hinweise habe ich auf die Wikibooks geschrieben:
http://de.wikibooks.org/wiki/Gitarre:_Erste_Barree-Akkorde

Auch die weiterführenden Seiten sind recht hilfreich

Schau dir auch mal die Übung weiter hinten an:
http://de.wikibooks.org/wiki/Gitarre:_Schlagmuster_9000

Ansonsten:
Willkommen im Forum

Gruß Mjchael
--
Mein Gitarrenkurs bei den Wikibooks und die besten Lern-Threads


- GuyMontag - 05-10-2007

also wenn ich den finger auf den tisch lege, liegt das mittelstück beim zeigefinger shcon ein ewnig auf, (wie auch aufm gitarrenhals.
trotzdem entsteht dort kaum druck, selbst wenn ich den finger mit der anderen hand auf den tisch presse entsteht nur an den gelenken des fingers druck, während ddas stück zwischen den fingern nur ganz leicht aufliegt....


- ghetto - 05-10-2007

Die ersten Anfänge mit Barré-Akkorden gelingen fast keinem Gitarristen ganz sauber. Genauso gings mir damals, weil ich im Bereich der kleinen Aussparung unterhalb der Fingergelenke nich genügend Druck zusammengebracht habe. Die Saiten (meistens D, G oder H) haben dann geschnarrt.

Mit der Zeit hat sich das dann ergeben, der einzige Faktor war (wie so oft) die Übung......

Gruß,
--
And then one night in desperation, a young man breaks away.
He buys a gun, steals a car, tries to run but he don´t get far in the
GHETTO


- GuyMontag - 06-10-2007

hm also mitm schnarren könnt ich ja leben, das prob is halt das die überhaupt nich klingen^^


- Mjchael - 06-10-2007

Lass dich nicht entmutigen. Ein paar können die Barré-Akkorde, kaum dass man sie ihnen zeigt, die anderen brauchen dafür ein paar Monate.

Doch letztlich ist es egal, wie lange man dafür braucht. Hinterher, wenn man die Barré-Akkorde kann, interessiert es keinen mehr, wie lange man dafür gebraucht hat.

Gruß Mjchael
--
Mein Gitarrenkurs bei den Wikibooks und die besten Lern-Threads


- Gibsonist - 07-10-2007

Bei mir war das auch damals so, ich war richtig deprimiert weil diese barré Akkorde nicht klappen wollten. Es haben mindestens (so wie bei dir) 2 Saiten nicht geklungen. Ich hatte richtig viel Kraft auf das Griffbrett ausgeübt aber das hat nichts geholfen, nach der Zeit ging das dann und heute hab ich keine Propleme mehr barrés zu Greifen. Geb nicht auf und übe fleißig weiter, nach der Zeit kommt das von ganz alleine!

Thumbs

Mfg Gibsonist
--
Band sucht Sänger und zweiten Gitarrist, Proberaum wär Klasse (Giessen/Hessen)


- Searcher - 08-10-2007

@GuyMontag

das problem hatte ich auch, zum teil immer noch wobei heute eher in den höheren lagen,

abhilfe .... essen bis du dicke finger bekommst....

ernsthaft
ich habe mir dickere saiten zugelegt (12er), dadurch ist es wesentlich besser geworden

es ist bei mir auch nicht auf jeder gitarre gleich, die beschaffenheit des halses ist bei einigen gitaren anscheinend meinem finger besser angepasst ...
--
Frontman? ist das gefährlich ... ?


- rAg3 - 08-10-2007

Versuch mal den Finger ein wenig zu drehen. Ach gucks dir einfach an.
--
Willst du viel?! Spül mi Pril!!!


- mombasa - 09-10-2007

hi guy,

neben den beschrieben tipps (vor allem \"üben-üben-üben\" :-D) könntest du noch versuchen den druckpunkt des daumens auf der rückseite des griffbretts ein wenig richtung problemzone zu verschieben, um so dort mehr kraft ausüben zu können.

desweiteren nutze ich und viele andere auch noch den mittelfinger (wenn er frei ist). diesen lege ich dann über den barre-zeigefinger und hab so mehr druck.

grundvoraussetzung für das ganze ist aber auch eine gut eingestellte gitarre. mit einer hohen saitenlage, machst du dir gerade am anfang das leben erheblich schwerer.



--
grüssle aus kölle.
mombasa


- winni - 09-10-2007

Weiche Saiten nehmen zu Anfang.
Saitenlage sollte niedrig sein.
Kraft aufbauen links, zum Beispiel (s. Buch Sportliches Gitarrespielen) mit mehrmaliger Gymnastik ohne Gitarre.
Griffe ohne rechte Hand üben, so daß der Wechsel schon schnell klappt-verbraucht weniger Kraft.
Linke Hand etwas mit Spannweitentraining dehnen, dann liegt der Zeigefinger anders auf.
Bei jungen Menschen sind die Finger manchmal noch sehr \"knochig\"(entschuldige bitte) und das Fleisch kommt erst später....
Das wichtigste: Mach weiter und laß Dich nicht beirren!!!!!
Winni


- GuyMontag - 15-10-2007

hm ja üben ist gut^^ was meint ihr was ich die ganze zeit mache=)
hab auch shcon viel ausprobiert(positition des zeigefingers geändert, also hoch runter links rechts und gedreht auch=); habs auch shcon mit mehr druck probiert, also daumen auf problemone gesetz und mitm mittelfinger auch noch auf die problemzohne am zeigefinger gedrückt, mit naja ich sag ma bescheidenem erfolg...)

Mach ich mir das vlt mit meiner Gitarre extra schwer? ich hab halt eine western gitarre, also da sind ja alle seiten aus hartem stahl^^


- winni - 15-10-2007

Ja, ist etwas schwerer.......
Vor allen Dingen dauert es wirklich lange, bis man die Kraft zwischen Daumen und Zeigefinger bekommt.
Deshalb ziehen ja viele Gitarristen mit dem ganzen Arm um das aufzubauen....muß man rechts dann gegenhalten.
Nachteil: die Flexibilität und Schnelligkeit leidet.
Die Schwerarbeiter sind die Rhythmusgitarristen von Tanzbands.
Da werden viele Barreakkorde Stakkato gespielt, abgedämpft, .....!
Ist wirklich Training. Machs als Sport. 10 Min üben, Hand ausschütteln, 3 x das Ganze und dann was anderes. Jeden Tag, wenns geht.
winni


- GuyMontag - 21-10-2007

hm hab shcon so viel geübt aber seh kaum fortschritte und weiß auch nich wie ichs anders machen sollte..Sad
was haltet ihr davon wenn ich mir einfach nenheftpflaster um den finger wickel?^^ damit gehts viel leicher^^


- Little_Mama - 21-10-2007

Wenn du dir ein Heftpflaster um den Finger wickelst, mag es sein, dass die Barrées bsser klinger, aber was machst du mit den anderen Akkorden?

Denk bei solchen Aktionen immer daran, dass der Finger dann nimmer so beweglich ist wie du ihn gerne hättest bzw. brauchst.

Und beim Üben immer daran denken \"nicht verkrampfen\" lieber ein paar kleine Übungseinheiten am Tag oder in der Woche als einmal eine Stunde und dann geht nichts. Was du ja auch schon lesen konntest ist, dass viele zu Beginn mit dem Barré Schwierigkeiten hatten.

ähm ...... ich auch :-3

Immer am Ball bleiben und nicht gleich die Flinte ins Korn werfen.

Gruß Mama
--
Never judge a book by its cover. Take your time and look inside.