Das große deutschsprachige Gitarrenforum
E4 Akkord - Druckversion

+- Das große deutschsprachige Gitarrenforum (https://gitarrenboard.de)
+-- Forum: Musikboard (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: Musiktheorie (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=16)
+--- Thema: E4 Akkord (/showthread.php?tid=22593)



RE: E4 Akkord - Butti21 - 20-07-2007

Hi,
wahrscheinlich ne dumme frage aber wie wird er E4 akkord gespiel?
Is es nicht das selbe wie der Esus4?

Danke schonmal


- Georgio - 20-07-2007

Meine 10 sekunden Google suche hat einen schönen Link hervorgebracht.
Beim nächstenmal Google und/oder Boardsuche erstma benutzen Wink

http://www.gitarrengriffe.net/e-sus4/
--
mfg Georgio

www.0816band.de <= ROCKS!!!


- Ch@rly - 20-07-2007

E4 = 022200
(ich persönlich würde auch meinen das E4 und Esus4 gleich gegriffen werden ... aber da gibt es sicher unterschiedliche meinungen)
im übrigen gehört der thread ins board \"Musiktheorie\" ... und dorthin verschiebe ich ihn auch jetzt.
--
liederliche Grüße
[Bild: charly1.gif]

Ich würde mich gerne geistig mit dir duellieren, aber ich sehe du bist unbewaffnet...
http://members.stasny-edv.at/charly/


- Butti21 - 20-07-2007

@Georgio
Du hast wahrscheinlich nach Esus4 in Google gesucht!Ich allerdings nach E4 und dat ergab nix brauchbares!Wie der Esus4 gegriffen wird war mir klar aber wie gesagt net ob E4 das gleiche ist!:-p

Danke aber an euch!


- reliewsche - 20-07-2007

Also, genaugenommen ist das nicht das gleiche.
Ein E4 würde die Terz ja noch behalten, er würde also aus Grundton E, Terz g#, Quart a und Quinte h bestehen.
Ein sus 4 zeichnet sich dadurch aus, das eben die Terz ersetzt ist durch die Quart. Der Akkord besteht also aus Grundton E, Quart a und Quinte h.
Ein E4 ist etwas ungewöhnlich, weil eben zwei Töne einen Halbton auseinander liegen. Er ist dadurch ziemlich dissonant. Gebräuchlicher ist da schon der E11 (Das A eine Oktave höher), wobei da genaugenommen auch noch die Septime und die None mit enthalten sind.
Ich vermute mal, es ist eine einfache Schreibweise des Esus4.

Stefan
--
Es gibt zwei Arten von Menschen: Die einen kennen mich und die andern können mich (Adenauer)


- Georgio - 20-07-2007

@Butti:

Auch meine suche nach E4 bei Google traf auf ergebnisse die weiterhelfen^^ Wink

bei der suche zum Beispiel:

\"E4 + gitarre\", \"E4 + akkord\" oder ähnliches eingeben, so stößt man auch auf ergebnise.
--
mfg Georgio

www.0816band.de <= ROCKS!!!


- Mjchael - 20-07-2007

http://de.wikibooks.org/wiki/Gitarre:_C4_-_D4_-_E4_-_A4#E4


[Bild: 200px-Crd_Esus4_022200.svg.png]


Yep E4 meint meistens meist den Esus4.
Theoretisch ist sowohl der Eadd4 als auch der Esus4 möglich,
und der Gitarrenspieler wählt den Griff, den er besser in die Finger bekommt.
E4 ist bloß eine Abkürzung.
Aber meist wird der Esus4 verlangt.

E11 würd ich den nicht nennen, denn der Jazzer macht daraus ungefragt einen E7/9/11er. oder einen E7/9b/11er.

Dann schon lieber Esus11 oder Eadd11.

Da du aber wahrscheinlich ein Lied wie Hymn oder I will surwive spielen willst, ist das Bild da oben die richtige Wahl.

Gruß Mjchael
--
Mein Gitarrenkurs bei den Wikibooks und die besten Lern-Threads


- bobthemage - 03-08-2007

Zitat:E11 würd ich den nicht nennen, denn der Jazzer macht daraus ungefragt einen E7/9/11er. oder einen E7/9b/11er.

Dann schon lieber Esus11 oder Eadd11.

Äh vorsicht!!!

E11 ist immer (nicht nur bei Jazzern) E7/9/11

Und E7/b9/11 geht gar nicht, entweder E7/b9 oder E7/b9/#11

Esus11 ist ein künstliches Konstrukt und als hm/A viel klarer (und einfacher zu greifen)





--
-==bobthe//age==-


- Mjchael - 03-08-2007

Recht hast du schon ABER:

Viele Liederbücher schreiben für einen Dsus4 einen D11 oder für einen Dsus2 einen D9.

Das erste Lied wo ich das mitbekommen habe war bei den \"Studenten für Europa\" (Liederbuch, Liederkiste, Liederkorb....) das Lied \"eve of destruction\".

Jüngst gesehen
A9 bei \"Let it rain\" obwohl es eindeutig ein Aadd9 war.


Beim \"eve of destruction\" wäre es eindeutig ein Dadd11 und ein Dadd9 gewesen. Aber man hat sich wieder mal das Add und Sus geschenkt.

Also es hilft nichts, man muss auch mit dem Status Quo leben, bei dem die Liederbuchautoren keine Ahnung von Harmonielehre haben.

Gruß Mjchael




--
Mein Gitarrenkurs bei den Wikibooks und die besten Lern-Threads


- Oslo - 03-08-2007

Schon manchmal traurig mit den vielen Schreibweisen Sad

Buchstabe + Zahl (z. B. E4, E7) sollte meiner Ansicht nach immer auch add bedeuten.

E4 = \"Eadd4\" = E G# H + A#
E7 = \"Eadd7\" = E G# H + D#

Für mich ist E4 nur dann = Esus4 wenn es (wie Mjchael schon schrieb) deutlich so deklariert ist.

Dass man die Intervalle z. T. nach 7 bzw. 8 weiter zählt, sollte wiederum nicht allzu verwirrend sein Wink

Und ja: E11 ist selbstverständlich E7/9/11


--
Hier stecken Fleiß & Schweiß: Pentatonik-Übersicht
MfG, Biggrin2 Marco.


- Gruselgitarre - 03-08-2007

Zitat:Original von bobthemage:
Esus11 ist ein künstliches Konstrukt und als hm/A viel klarer (und einfacher zu greifen)

Hallo bob,

ein Hm/A ist ein Hm mit A im Bass und gehört zur Tonart H-Moll (bzw. E-Moll, wenn Hm Dominate ist).

Esus11 (= Esus4) gehört zur Tonart E-Dur, weil der Vorhalt (4) sich in die Terz (3) von E-Dur auflöst.

Das sind also beides völlig verschiedene Akkorde.

Den E4 würde ich auch als Esus4 sehen. Ansonsten wäre die Theorie dazu genau so, wie reliewsche geschrieben hat. Aus dem konkretem Akkordzusammenhang geht aber eigentlich immer der richtige Akkord hervor. Also die einfache Frage: WO kommt der E4 denn vor, Butti?

Grüße von Grusel


- Mjchael - 03-08-2007

So einfach geht aber auch das nicht.

Für den normalsterblichen Gitarrenspieler:

E4 ist für mich ein Esus4, weil das G# verschwindet.

C4 ist für mich ein Cadd4, weil in dem Akkord so viele E drin vorkommen, dass ich sie normalerweise bei der Schrumm-Schrumm-Gitarre nicht abdämpfe.

Ebenso ist G4 bei mir ein G-Add4, da ich das obere H nicht dämpfen würde.

A4 ist wieder ein sus4, weil das C# verschwindet.

Also bei den einfachen Akkorden ist die Zahl immer das, was grade einfach von der Hand geht,

Aber so wie ich es in der Wiki hingeschrieben habe, würd ich es immer halten.

Bei einfachen Zahlen nehme ich immer das,
was mir gerade gut von der Hand geht,
oder was mir besser gefällt.
Der Unterschied stört nur selten.

Wenn doch, dann muss man SUS und ADD dabei schreiben.

--------

bei 9, 11 und 13 kommt es immer drauf an.

Wenn es einfache Lieder sind würd ich die immer so wie 2er, 4er und 6er-Akkorde behandeln.
D9 = D2 sus oder add.
G13 = G6 (add6)

vorausgesetzt es ist nix Jazziges oder Bluesiges oder so was in der Richtung.

Dann ist ein D9 immer ein D7/9
Und ein D13 immer ein D7/9/13


für die Semiprofis und Profis (jazzer)

bei Jazzig- Swingigen oder Jazzbluesartigen Sachen werdem die Optionstöne immer gemäß der funktionalen Terzschichtung aufgefüllt.

Ein E11 ist dort immer ein ein E7/9/11, wenn es eine Dominante oder Zwischendominante ist.
Es ist immer ein Ej7/9/11 bzw. Ej11 wenn es die Tonika ist.
und ein Ej7/9/11# wenn es die Subdominante ist.
und es ist ein E7/9b/11, wenn es eine Moll(zwischen)Dominante ist.

Abweichungen von der Hauptfunktion immer auf eigenes Risiko...

@bobthemage
(hat jetzt nix mer mit E4 zu tun)
Aber ich denke mal, ich könnte was Jazz angeht noch einiges von dir lernen. Wenn du mal Zeit, Lust und Laune hast, dann schau dir mal folgende Sachen an und Kritisiere mal tüchtig, oder gib mal den ein oder andern Tip oder übung weiter.

Da kann ich Nachhilfe gebrauchen!
http://www.gitarrenboard.de/viewtopic.php?t=20189&start=1&seite=1#0
http://de.wikibooks.org/wiki/Gitarre:_Jazzworkshop




--
Mein Gitarrenkurs bei den Wikibooks und die besten Lern-Threads


- Oslo - 03-08-2007

@ Mjchael: Der obere Teil deiner Antwort ist mir zu praktisch - theoretisch funktioniert die Akkordzusammensetztung für ADD und SUS ja bei jeder Tonart gleich... Klar, du magst Recht haben mit den einzelnen Beispielen, aber einheitliche Regeln sind da nicht zu finden
--
Hier stecken Fleiß & Schweiß: Pentatonik-Übersicht
MfG, Biggrin2 Marco.


- Mjchael - 03-08-2007

Zitat:Original von OsloFighter:

aber einheitliche Regeln sind da nicht zu finden


QED
(quot erat demonstrandum)

Die Pragmatik kommt nicht von mir. So schön es auch mit einer einheitlichen Akkordbezeichnung wäre, in den Büchern findest du alle Bezeichnungen. Es bleibt einem schon nichts anderes übrig, als mit der Misere zu leben.

Zitat:Original von Mjchael in den Wikibooks:

Zwar wäre es besser, man könnte dem Anfänger alle Eventualitäten ersparen, und man könnte sich einfach nur auf die 4 (ohne sus, add oder add11) einigen, doch leider kommen alle Bezeichnungen in Liederbüchern vor, so dass man auch mit allen rechnen muss. Teilweise werden sogar innerhalb eines Liederbuches verschiedene Bezeichnungen für den selben Akkord gewählt.

Sollte ein Autor mal ganz explizit ein ganz bestimmten Sus oder aber Add-Akkord haben wollen, und nicht die andere Variante, dann sollte bei diesen Liedern ein entsprechendes Akkordbild oder eine Tabulatur dabei sein. Fehlt dieses, dann muss man eben die Varianten ausprobieren und sein eigenes Ohr entscheiden lassen, was sich für den eigenen Geschmack besser anhört.

Ich nutze das E4 (ohne sus und add) öfter bei Liederbüchern (einfach aus Platzmangel) schreibe aber immer im Anhang dabei was ich eigentlich meine, und wie er eigentlich heißen und gegriffen werden muss.

Gruß Mjchael
--
Mein Gitarrenkurs bei den Wikibooks und die besten Lern-Threads