Das große deutschsprachige Gitarrenforum
Frage zu Powerchords!!! - Druckversion

+- Das große deutschsprachige Gitarrenforum (https://gitarrenboard.de)
+-- Forum: Musikboard (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: Spieltechnik (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=8)
+--- Thema: Frage zu Powerchords!!! (/showthread.php?tid=22195)

Seiten: 1 2


RE: Frage zu Powerchords!!! - copter - 02-06-2007

Hallo,
Ich würde gern ma wissen was der Unterschied, bzw. der Grund für die unterschiedlichen Griffe des A5 Powerchords ist.


|-----------------|
|-----------------|
|-----------------|
|7777--7777--|
|7777--7777--|
|5555--5555--|



|---------------------|
|---------------------|
|--------6-6-6-6-6-|
|--------7-7-7-7-7-|
|--------7-7-7-7-7-|
|--------5-5-5-5-5-|


- ov1667 - 03-06-2007

Moin,

der Grund ist vermutlich ein anderer (vollerer) Klang. Allerdings ist der 2. Akkord strenggenommen kein Powerchord, da er die Terz (C#) enthällt. Ein Powerchord besteht nur aus 2 Tönen des Dreiklangs (Grundton + Quinte), die sich, wie in deinem ersten Beispiel, auch wiederholen können.

Gruß, Jens
--
Gibson - Inspiring cries of \"turn-that-damn-thing-down\" since 1952
What do you get when you throw a piano down a mine shaft?
A flat minor!


- reliewsche - 04-06-2007

Ergänzend zum ov:
Powerchords kommen ja oft in Zusammenhang mit dem Verzerrer vor. Durch den Verzerrer werden dann nicht nur die Intervalle zum Grundton relevant, sondern auch die Intervalle zwischen den Tönen und die Addition der Tonfrequenzen. Und hier kann es dann schon schwierig werden, insbesondere, wenn die Gitarre nicht supersauber gestimmt ist. Dann entstehen nämlich durch die Verzerrung Oberöne, die garnicht in der Obertonreihe des Grundtons enthalten sind. Das ist der Grund, warum ein voll gegriffener Akkord sich bei höherer Verzerrung so gräuslich anhört (Ausprobieren !)

Stefan
--
Es gibt zwei Arten von Menschen: Die einen kennen mich und die andern können mich (Adenauer)


- MadMoses - 04-06-2007

Kurz gesagt.

die erste Tap-zeile ist ein Powerchords, der klingt fett bei Verzerrtem Sound.

Darunter ist ein Barre`-griff, der klingt ohne Verzerrung besser und mit Verzerrung bescheiden.


--
We rather die on our feet as to live on our knees!
Tiocfaidh Àr Là
--Join the IRA--


- xManOwarx - 04-06-2007

hätte da auch noch ne frage zu power chords:

ich hab schon viele erklärungen gehört wie man nen powerchor greifen sollte. aber welche ist die richtige? ich werds mal an nem sehr unbekannten lied zeigen ;D

e|--------------------------------------------------------|
B|--------------------------------------------------------|
G|-----------------3-3---0--------------------6-6-|
D|-3--3-3--xxxx----3-3---0--6--6-6---xxxx----6-6-|
A|-3--3-3--xxxx----1-1---0--6--6-6---xxxx----4-4-|
E|-1--1-1--xxxx--------------4--4-4---xxxx---------|

smells like teen spirit

ich haber erklärt bekommen ich soll in barree spielen (also
zeigefinger auf den 1. bund des chords), oder auch direkt greifen und aufpassen woch ich mim pik hinhau

und die mir am einleuchtenste methode: den ersten bund eines powerchordes mit dem zeigefinger muten (ausser den ton den man spielen muss) und den rest mit ringfiner und kleinem finger greifen...
wenn dann den chord nach oben verschieben muss, mute ich mit demmittelfinger die dicke E-saite

welche ist die, rein technisch gesehene, korrekte methode?


- Butti21 - 04-06-2007

also ich greif die Powerakkorde immer wie ein e-moll in Barree-Form und spiele dann halt nur die drei betroffenen Seiten an....warum kompliziert wenns auch einfach geht :look:

Gruß Butti


- xManOwarx - 04-06-2007

ja das is die technik mit dem genauen anschlagen, aber wenn du dich sagen wir mal \"reinsteigerst\" oder \"voll gas geben\" willst, triffst du dann immer noch genau die richtigen drei saiten?
ich treff halt meistens zu viel ;D


- Fetzi_die_Tretmine - 04-06-2007

Ich mach es auch mit nem emoll quer über die Gitarre rüber. Hab damit bisher immer Erfolg gehabt. Die Genauigkeit kommt später dann. Vor allem auch bei schnellen Sachen Wink


- ov1667 - 04-06-2007

Zitat:Original von xManOwarx:
ja das is die technik mit dem genauen anschlagen, aber wenn du dich sagen wir mal \"reinsteigerst\" oder \"voll gas geben\" willst, triffst du dann immer noch genau die richtigen drei saiten?
ich treff halt meistens zu viel ;D

Moin,

die scheinbare Anstrengung mancher E-Gitarristen ist größtenteils Show. Eine E-Gitarre wird im Vergleich zur A-Gitarre eher \"sensibel\" gespielt.
Du kannst also mit großen Gesten ausholen und dabei ein finsteres Gesicht machen aber die Bewegung ist sehr präzise.

Gruß, Jens
--
Gibson - Inspiring cries of \"turn-that-damn-thing-down\" since 1952
What do you get when you throw a piano down a mine shaft?
A flat minor!


- Mjchael - 04-06-2007

Nur um nochmal was Klarzustellen,

Die untere Reihe von dem Beispiel ganz oben sind KEINE Powerchords. Das sind komplette Akkorde.

Und Greifen ist eigentlich Jacke wie Hose.

Mann sollte alles mal gespielt haben.

577xxx = ZRRxxx
577xxx = ZMMxxx
577xxx = ZMRxxx

Ich bevorzuge die letztere für einfache Powerchords (Das ist meines Erachtens der Standard-Griff.
Die Mittlere verwende ich, wenn ich die anderen Finger noch für irgendwelche Spielereien brauche, oder wenn ich einfach nur die Finger bequem aufs Griffbrett bringen will, und nichts großartiges von mir gespielt werden muss.

Das erste verwende ich nur, wenn ich gleichzeitig noch die Finger recht weit strecken muss.

Letztlich sollte man aber alle drei können.

Gruß Mjchael
--
Mein Gitarrenkurs bei den Wikibooks und die besten Lern-Threads


- xManOwarx - 04-06-2007

e-moll quer über die gitarre?

also ein barreé über alle saiten und dann noch zusätzlich die beiden finger?


um die genauigkeit zu lernen, muss ich da sehr viel aufpassen wo ich hinschlage, oder stellt sich das mit der zeit von alleine ein? (durch gefühl...?)


- Fetzi_die_Tretmine - 04-06-2007

@Manowar: Theoretisch 133xxx wie emoll gegriffen. Zeigefinger auf der E-Saite und Mittel- und Ringfinger die 3er. Kommt drauf an wie lange du schon spielst und wie intensiv du spielst Wink

Ich denke aber, dass das wie so oft ÜBUNGSSACHE ist ^^

lg
fetzi


- xManOwarx - 04-06-2007

ich spiel seit nem 1/2 jahr und tendiere eher zum lauten spiel ;D

der 133xxx macht keine probleme, aber der x133xx...

wenn ich die e-saite mit dem übriggebliebenen finger dämpfe klapt es, es klingt auch nicht übel wenn ich es 113311 spiele (und die letzten saiten auslasse) aber am besten hört es sich halt orginal an :-D


- simmi - 12-06-2007

Hallo. Ich spiele 1 Jahr E-Gitarre und habe auch schon viel mit Barreegriffen probiert. So un nun bin ich auf die Powerchords gestoßen. Und ich wollte das mal ausprobieren, aber ich bekomme das net hin. Irgendwie klingt das net so.
Gibt es da einen Trick?
Hat jemand eine Anleitung, wie man das lernen kann?

Vielen Dank für jede Antwort.
Mfg simmi


- Fetzi_die_Tretmine - 12-06-2007

@Simmi: Was ist denn genau dein Problem? Scheitert es schon bei der Umsetzung von Tab zu Powerchord? Fehlt die Kraft? Genauigkeit? Oder fehlt dir das Knowhow zur Technik (was Kraft und Genauigkeit irgendwo mit einbezieht...)?

Übungen? Versuch doch einfach mal einfache Lieder mit Powerchorden zu spielen. Hört sich anfangs nicht sehr toll an. Aber so lernt man sehr schnell und dazu noch wo welche Akkorde liegen und welche gut klingen Wink

lg
fetzi
--
GitarrenWorkshops