Das große deutschsprachige Gitarrenforum
Amp: Engl Special Edition - Druckversion

+- Das große deutschsprachige Gitarrenforum (https://gitarrenboard.de)
+-- Forum: Musikboard (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: Soundland (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=14)
+--- Thema: Amp: Engl Special Edition (/showthread.php?tid=21501)



RE: Amp: Engl Special Edition - InSilence - 21-03-2007

Hallo,
ich hab mir kürzlich den Special Edition von Engl angeschaut, dabei habe ich festgestellt, dass es diesen Amp in zwei Ausführungen gibt.
1. Engl SPECIAL EDITION E 670 EL 34
2. Engl SPECIAL EDITION E 670 6L6GC

Wie im Namen beider Amps schon gezeigt wird, wird der 1. mit EL 34 und der 2. mit 6L6GC Endstufenröhren geliefert.
Ansonsten gibt es keine Unterschiede im Bezug auf die Technischen Daten.

Meine Frage: Haben die unterschidlichen Röhren eine grosse Auswirkung auf das Klangverhalten?


http://www.engl-amps.com/index2.html
-->PRODUCTS - \"Heads\" --> Special Edition
--
Every wish is just a journey away...


- MastOfDisa - 21-03-2007

Auf jeden Fall! Die EL 34er klingen sehr \"britisch\", denk also an Marshall. Sie klingen eher \"harsh\" und einen Tick unkontrolliert und tendieren in die Richtung \"Vintage\".

Die 6L6er klingen ausgewogener und \"amerikanischer\", denk da an Mesa Boogie.

Wenn die Spezifikationen gleich sind, kannst du ja einfach mal beide Varianten ausprobieren. Wende dich aber besser an einen Fachmann, denn der Bias muss vorher umgestellt werden.


- Skydan - 21-03-2007

Gibt nichts anzufügen ...

Sone Special Edition ist schon sehr lecker, irgendwann wenn es das Gehalt erlaubt belohne ich mich mal selbst.

Mfg


- the_music - 21-03-2007

Also das EL34 \"British-sounding\" und 6L6 eher \"American-fat\" klingen, nur weil dass in Google steht, kann ich nicht nachvollziehen.

Es müssten eher Begiffe her wie: -Sie klingen brillanter/knackiger/fetter/abgerundet....etc.

Einfach mal antesten ( der übliche Spruch) und selbst urteilen !
--
Musik ist die Kunst des Lebens.


- MastOfDisa - 22-03-2007

Du kannst es nachvollziehen wenn du weißt, dass Marshall ein britisches und Mesa ein amerikanisches Unternehmen ist. Und da diese Formulierungen gang und gebe sind, sollte man sie schon mal gehört haben Wink


- Phate - 22-03-2007

Hey!

Ich hab dir mal zwei Links rausgesucht, die dir den Unterschied denke ich \"erhörbar\" machen sollten!

Das hier ist ein Amp der Firma MESA (amerikanisch) mit EL84s(Also british Voicing à la Marshall): http://www.planetguitar.net/tests/mesa_stiletto/index.html

Und das hier ist ein Amp der Firma MESA (amerikanisch) mit 6L6s (Also das typische MESA (amerik.) Voicing): http://www.planetguitar.net/tests/mesa_dualrec/dual_rectifier.html

Wenn du dir beide angehört hast, dann denke ich wirst du wissen, was nun british ist und was amerikanisch Thumbs

Viel Spaß dabei!

P.S.: Hab extra nur Mesa Amps genommen, da man bei der gleichen Firma so schnell den Unterschied ausmachen kann. Denn die Amps kommen ja aus der gleichen \"Schmiede\" und haben nicht 100% unterschiedliche Konzepte, wie z.B. Mesa / Marshall!
--
\"Die Zukunft hat viele Namen. Für die Schwachen ist sie das Unerreichbare. Für die Furchtsamen ist sie das Unbekannte. Für die Tapferen ist sie die Chance.\"


- InSilence - 22-03-2007

Besten Dank für eure Antworten,
hat mir schon sehr geholfen.Thumbs
--
Every wish is just a journey away...


- the_music - 23-03-2007

Man kann es auch nachvollziehen, wenn man weiß, dass EL34 in Russland hergestellt werden...

Gitarren \"Made in Japan\" klingen auch nicht Japanisch....(oder doch?)

...finde es halt irgendwie doof wenn jemand sagt, dass ein Marshall british klingt wobei er genauso gut amerikanisch klingen kann...*wirr*
--
Musik ist die Kunst des Lebens.


- MastOfDisa - 24-03-2007

Nee, es ist doch genau andersherum: Wenn die Rede von \"britischem Sound\" ist, dann ist das quasi ein Synonym für Marshall. Ebenso ists mit Mesa. Aber hast Recht, andersherum würde es keinen Sinn ergeben Wink