Das große deutschsprachige Gitarrenforum
Umstieg von E- auf Akustik. - Druckversion

+- Das große deutschsprachige Gitarrenforum (https://gitarrenboard.de)
+-- Forum: Allgemeines (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=3)
+--- Forum: Alles was sonst noch anfällt (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=6)
+--- Thema: Umstieg von E- auf Akustik. (/showthread.php?tid=20572)

Seiten: 1 2


RE: Umstieg von E- auf Akustik. - magic_al - 16-12-2006

Hi ich spiel einige Jahre Egitarre. Nun hab ich aber keine Zeit mehr für Band usw. Ich bin in der Richtung auch nicht mehr so motiviert. Ich würde jetzt ganz gern meine Egitarre los werden und mir eine Akustische zu legen um am Stard ein bisschen zu Schrabbeln Tongue Also kein Superding sondern eher so ne art Gitarre für alles. Keine Festlegung auf irgendwelche Stiele usw. Ich weiß nicht genau wie ich es beschreiben soll. Preislich sollte sie im Rahmen bis 450 Eumel liegen. Am liebsten wäre es mir wenn ich sie einfach tauschen könnte gegen meine elektrische Ibanez SZ BK. Hat einer eine Idee welche Marken oder vll sogar genaue Modelle in Frage kämen?

Danke schonmal

Alex


- Fetzi_die_Tretmine - 16-12-2006

Moin und Willkommen im Forum!!

Schau da mal rein:

Anderer Thread im Forum zu dem Thema Wink

Im Endeffekt wird aber die Antwort: \"Geh in einen Musikladen und probiers aus- Satz als letzte Antwort gegeben\" ^^
lg
fetzi


- magic_al - 16-12-2006

Hi un Danke.

Kann mir evt einer erklären was der Unterschied zwischen einer spanischen und einer Westerngitarre ist?


- Fetzi_die_Tretmine - 16-12-2006

1. Kopfplatte/Mechaniken:
Die Koplatte hat eine andere Form und andere Mechaniken.

2. Hals / Griffbrett:
Der Hals einer Western ist schmäler als der einer Konzert.
-> Die Saiten liegen bei einer Western enger zusammen als bei einer Konzert.

3. Saiten
Konzert -> Nylonsaiten
Western -> Stahlsaiten

Unterschiede in Klang und Spielgefühl

4. Cutaway:
Westerngitarren haben oft einen Cutaway (=Ausschnitt) um das Spielen in den hohen lagen zu erleichtern, bei Konzertgitarren ist das selten (ich hab noch fast keine gesehen)


5. Steg:
Dort wo die Saiten festgemacht sind.
Bei konzertgitarren wird mit einem speziellen Knoten festgemacht.

Noch zwei Bilder zum Vergleich. Ich geh mal davon aus, dass du mit spanischer Gitarre eine Konzertgitarre meintest!
lg
fetzi

Western:
[Bild: 183.JPG]

Konzertgitarre:
[Bild: Classical_Guitar_two_views.jpg]


- fisch - 16-12-2006

hallo, hab mir gerade selber ne neue geholt, eine bei der das Preis-Leistungs-Verhältnis \"mehr\" als stimmt.


guck mal im internet bei :

http://www.wonderwood.de/catalog/product_info.php/products_id/172

hab mir dort die VINTAGE V400 gekauft

super Klang und vorallem...astrein bespielbar

gruß vom........FISCH
--
Blubb.....Blubb °


- magic_al - 16-12-2006

Hi danke euch!

Viele dieser Akustischen Gitarren die ich sehe haben so einen eingebauten Verstärker. Was hat es damit auf sich? Also ich möchte lieber eine mit Stahlseiten haben.


- Fetzi_die_Tretmine - 16-12-2006

Die Akkustischen und Western haben beide KEINE Verstärker.
Die Westerngitarren haben lediglich einen Tonabnehmer. Das heißt, dass du sie an einen Verstärker anschließen kannst und dort dann der Sound rauskommt.
Akkustikgitarren haben dieses Möglichkeit nur sehr selten bis gar nicht und sind dafür nicht gedacht. Bitte korrektiert mich, wenn ich Mist erzähle ^^

So bin endlich Physik lernen Big Grin


- Oslo - 16-12-2006

Ob sie unbedingt dafür gedacht sind? Darüber lässt sich streiten.

Jedenfalls gibt es sie:

z. B.: Almsansa Konzert-Git.


--
Mexicanos, al grito de guerra
El acero aprestad y el bridón,
y retiemble en sus centros la tierra
Al sonoro rugir del canón.


- DonFlippo - 16-12-2006

und Westerngitarren haben nicht grundsätzlich einen Tonabnehmer. Außerdem gibt es keine Westerngitarre OHNE Tonabnehmer aber MIT Cutaway, das hat mir jedenfalls ein Mitarbeiter bei Musikproduktiv erklärt und ich hab auhc noch keine gesehen
--
www.exil.de.ms


- ov1667 - 17-12-2006

Zitat:Original von DonFlippo:
und Westerngitarren haben nicht grundsätzlich einen Tonabnehmer. Außerdem gibt es keine Westerngitarre OHNE Tonabnehmer aber MIT Cutaway, das hat mir jedenfalls ein Mitarbeiter bei Musikproduktiv erklärt und ich hab auhc noch keine gesehen
--
www.exil.de.ms

Moin,

das hat überhaupt nichts miteinander zu tun.
Beispiel
Viele Hersteller verpassen den Cutawaymodellen auch einen Tonabnehmer aber es gibt genügend Modelle , die ohne angeboten werden.

@Alex
Einige Firmen werben mit Griffbrettern, die E-Gitarristen entgegen kommen (Ovation, Godin, ...). Allerdings liegen die dann auch schnell in höheren Preislagen. Bekannt für schmale, flache Hälse sind z.B. Yamaha und teilweise Ibanez. Beide bieten in deiner Preislage sehr solide Instrumente.
Probiere dich einfach mal durch (aber eher nicht bei Musik Produktiv Wink ).

Gruß, Jens
--
Gibson - Inspiring cries of \"turn-that-damn-thing-down\" since 1952
What do you get when you throw a piano down a mine shaft?
A flat minor!


- ov1667 - 17-12-2006

Zitat:Original von Fetzi_die_Tretmine:
Die Akkustischen und Western haben beide KEINE Verstärker.
Die Westerngitarren haben lediglich einen Tonabnehmer. Das heißt, dass du sie an einen Verstärker anschließen kannst und dort dann der Sound rauskommt.
Akkustikgitarren haben dieses Möglichkeit nur sehr selten bis gar nicht und sind dafür nicht gedacht. Bitte korrektiert mich, wenn ich Mist erzähle ^^

So bin endlich Physik lernen Big Grin

Moin,

Westerngitarren sind zunächst einmal auch Akustikgitarren. Wenn du Konzert- (oder spanische) Gitarren meinst, die gibt es ebenfalls mit Tonabnehmern. Puristen (z.B. Paco de Lucia) schwören aufs Mikro aber auf der Bühne wächst der Anteil stetig.

Gruß, Jens
--
Gibson - Inspiring cries of \"turn-that-damn-thing-down\" since 1952
What do you get when you throw a piano down a mine shaft?
A flat minor!


- Der_Klassiker - 17-12-2006

Moin,

leider fangen viele Konzertgitarristen an, mit Mikro und Verstärker zu spielen. Die Ursache ist ganz einfach: Wer mit Verstärker spielt, der ist nicht in der Lage die Seiten so stark zu zupfen, dass sie laut genug klingen, bzw. fast nur im freien Anschlag spielen, statt im angelegten.

Die wirklichen Weltklassegitarristen spielen ohne Mikro und Verstärker.

Aber das nur so nebenbei....
--
Wo die Sprache aufhört, fängt die Musik an. - E.T.A. Hoffmann


- magic_al - 17-12-2006

Hey, was sagt ihr zu dieser hier:

http://guitar24.de/de/pro.php?id=8921


- Ehemaliges Mitglied (bis - 17-12-2006

Ich spiele genau diese Ibanez AEL 40 und bin mehr als glücklich mit dieser Gitarre....ich hab allerdings die Plastikpins gegen polierte Messingpins ausgetausch und sie hat dadurch mehr brillianz.Ich werde die Gitarre (die ich Lady nenne) auch nicht mehr hergeben.

Als Originalbesaitung ist eine 12-56er drauf ich spiele allerdings eine 11-52er Elixir. Saitenlage ist für mich absolut gut udn komme mit dieser Gitarre super gut zurecht.
--
Kehrt es zurück, ist es Dein,..Bleibt es fort, hat es Dir nie gehört!


- Fetzi_die_Tretmine - 17-12-2006

Ich muss gestehen, dass ich auf die Leute, die diese Gitarre besitzen, neidisch bin Wink
Son Prachtstück fehlt in meiner kleinen Sammlung noch. Hoffentlich gewinn ich mal n Batzen Geld. Find die Gitarre schon vom aussehen sehr nice.
Will auch sone Lady ^^