Das große deutschsprachige Gitarrenforum
Nobels MF-1 an POD - Druckversion

+- Das große deutschsprachige Gitarrenforum (https://gitarrenboard.de)
+-- Forum: Musikboard (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: Soundland (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=14)
+--- Thema: Nobels MF-1 an POD (/showthread.php?tid=20085)

Seiten: 1 2


RE: Nobels MF-1 an POD - Jemflower - 23-10-2006

Hi !

Hat jemand Erfahrung mt dem Nobelsfloorboard am POD ?
Ich kriege es nicht ans Laufen, obwohl ich laut Anleitung alles korrekt verkabelt habe.
Hat der POD einen bestimmten Kanal für Midi-FBs ?


--
8 ehrlich Watt sind normalerweise lauter als 100 gelogene !


- Andy63 - 23-10-2006

Du kannst den Empfangskanal am POD einstellen... wenn du nur das FB dran hast, stellste den am Besten auf Omni... dann sollte es klappen.

Gruß, Andy
--
--- wer nach allen Seiten offen ist, gerät leicht in Verdacht nicht ganz dicht zu sein---


- Jemflower - 24-10-2006

Danke für den Tipp, aber wie geht das ? Ich habe jetzt die Anleitung gewälzt und nichts entsprechendes entdeckt Sad

--
8 ehrlich Watt sind normalerweise lauter als 100 gelogene !


- Andy63 - 24-10-2006

in der Kurzversion: MIDI-Taste drücken... (leuchtet auf)... mit den up/down Tasten gewünschten Kanal einstellen (oder A für Omnimode)

In der Bedienungsanleitung findest du in Kapitel 8*1 alles näher beschrieben.

Gruß, Andy
--
--- wer nach allen Seiten offen ist, gerät leicht in Verdacht nicht ganz dicht zu sein---


- Jemflower - 24-10-2006

Ok, herzlichen Dank.
Getz klabbet ;D

Irgendwie hatte ich falsch gesucht, die Beschreibung ist ziemlich dick.

--
8 ehrlich Watt sind normalerweise lauter als 100 gelogene !


- Andy63 - 25-10-2006

Zitat:Original von Jemflower:
......die Beschreibung ist ziemlich dick....

looool... stimmt! Normalerweise lese ich keine Bedienungsanleitungen, aber beim POD kommt man nicht drumrum... ist leider nicht intuitiv zu bedienen. Viel Spaß dabei, wenn du versuchst, das Wahwah zu parametrieren... hat mich einige graue Haare und zig Flaschbier gekostet.. ;D (ich steuer den POD mit der Behringer FCB1010... und die Beschreibung und Programmierung ist noch komplizierter...)

Gruß, Andy63
--
--- wer nach allen Seiten offen ist, gerät leicht in Verdacht nicht ganz dicht zu sein---


- Jemflower - 25-10-2006

Das Nobels hat keine Expressionpedals, die wollte ich auch nicht, da ich ja ein Morley habe.
Mir reichts, wenn ich herausbekomme, wie ich die Effekte ansteuern kann. Wäre auch noch cool, wenn man vom Floorboard aus in den Bypass-Modus käme.

--
8 ehrlich Watt sind normalerweise lauter als 100 gelogene !


- ronny - 25-10-2006

@Jem
Wenn Du jetzt mit Bypass-Modus nur den Boxen-Bypass meinst, und nicht den A.I.R.-Mode-Schalter, dann geht das ohne Weiteres...

Du mußt Dir nur ein Preset mit abgeschalteten Boxenmodell, neutralen EQ-Einstellungen und z.B. den Tube-Preamp mit wenig Gain oder so einstellen. Dann solltest Du ein relativ originalgetreues Ausgangssignal bekommen... Und dieses Preset kannst Du dann ja über die Midi-Leiste ansteuern.

Die Presets steuerst Du über Program-Change-Befehle an. Die entsprechenden Programm-Nummern findest Du in der Pod-Anleitung im Anhang C :-D

Bye!

Ronny

PS: @Andy
Du hast doch mal gesagt, beim Pod könne man nicht einfach zum aktuellen Preset das Delay dazu- und wieder wegschalten, oder? (oder vertu ich mich da grad...?) Geht nämlich woll! :-D
Siehe dazu Anhang D, Seite 2, ganz oben: \"Delay (immer verfügbar)\"
Das ganze auch für Reverb, ein paar Zeilen tiefer...
--
Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung


- Andy63 - 25-10-2006

@ ronny

Jawoll, du hast Recht, wer lesen kann ist klar im Vorteil I) Das Einzige, was mich wirklich stört am POD ist, dass er absolut nicht intuitiv bedienbar ist.

Zum Thema Bypass: deine vorgeschlagene Variante in allen Ehren, aber leider geht imho dadurch ein wenig Dynamik und Attack verloren... Die einzige wirkliche Alternative ist wohl ein A/B Umschalter...

Gruß, Andy
--
--- mein \"Rang\" ist eine fette Lüge---


- Jemflower - 25-10-2006

Tja, der POD hat einen ByPass-Taster (der Boss ME 8 auch), aber ist ja ätzend, dass man da nicht an einen Footswitch drüber drankommt X(
--
8 ehrlich Watt sind normalerweise lauter als 100 gelogene !


- ronny - 26-10-2006

@Andy
Nicht intuitiv ist richtig... Aber OK... Wie wollte man intuitiv auf so kleinem Raum so viele Funktionen unterbringen?
Z.B. die Einstellung der Delay-Wiederholungen, -Lautstärke usw ist wirklich alles andere als intuitiv... Aber was solls... *g*

Naja, und ich denke auch, daß meine Bypass-Variante sicherlich nicht das allergelbeste vom Ei ist, weils halt kein True-Bypass ist, sondern ein Mogel-Bypass... *g*

@Jem
Was meinst Du für einen Bypass-Taster am Pod? Ich hab den Pod2.0, ich hab da höchstens halt den A.I.R.-Umschalter...? Und halt für Effekte- und Boxensimulation die Off- bzw. Bypass-Stellung, fürs Amp-Modell eigentlich gar keine, außer halt dem Tube-Preamp....?

Bye!

Ronny

PS: Ich benutze meinen Pod mitlerweile eh am Liebsten mit einem Tube-Preamp-Preset mit etwas angepaßten EQ-Einstellungen mit meinem guten, alten Ibanez TubeScreamer davor... :-D I) Diese Kombination reagiert sogar richtig dynamisch.... :-D
--
Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung


- Jemflower - 26-10-2006

@ Ronny

Sorry, das meinte ich. Am Effektregler steht unten eine ByPass-Stellung. Die würde ich gerne auch ansteuern. Ich hatte noch keine Zeit mich eingehend mit der Programmierung eigener Sounds zu befassen, ich denke mal das läßt sich vielleicht dann auch ansteuern.
--
8 ehrlich Watt sind normalerweise lauter als 100 gelogene !


- Jemflower - 26-10-2006

Zitat:Original von Andy63: Die einzige wirkliche Alternative ist wohl ein A/B Umschalter...

Wie soll das gehen ?
Da bräuchte man einen Amp mit zwei Inputs oder eine Gitarre mit zwei Outputs.



--
8 ehrlich Watt sind normalerweise lauter als 100 gelogene !


- ronny - 26-10-2006

*grüüüübel*

[song]
Gitarre --> Splitter --> POD -->
----------> A/B-Umschalter --> Amp
[/song]

Ich hoffe, man kann das so verstehen, wie ich das denke...?

@Andy meinst Du das so in der Art?

Bye!

Ronny
--
Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung


- Andy63 - 26-10-2006

oder so:

Gitarre ---> Eingang A/B-Schalter

Ausgang A ---> POD---> Return von Amp

Ausgang B ----> Input Amp

Ich würde eh empfehlen, mit dem POD in den Return vom Amp zu gehen, damit das POD -Signal nur noch endverstärkt wird und keinerlei Verfremdung durch die Vorstufe des Amps erfährt.

Gruß, Andy
--
--- mein \"Rang\" ist eine fette Lüge---