Das große deutschsprachige Gitarrenforum
Gitarrenstürze und wie man sie vermeidet - Druckversion

+- Das große deutschsprachige Gitarrenforum (https://gitarrenboard.de)
+-- Forum: Allgemeines (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=3)
+--- Forum: Alles was sonst noch anfällt (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=6)
+--- Thema: Gitarrenstürze und wie man sie vermeidet (/showthread.php?tid=17976)



RE: Gitarrenstürze und wie man sie vermeidet - white-rabbit - 03-04-2006

Hallo,

mir ist da heute etwas sehr ägerliches mit meiner fast neuen Paula passiert. Mein LP Nachbau ist recht schwer und beim Üben ist plötzlich der vordere Gurthalter einfach durch die Gurtöffnung gerutscht. Ich konnte nicht schnell genug nachgefassen weil ich gerade dabei war mir mit beiden Händen den Gitarregurt überzustreifen. Die Gitarre ist mit dem Gitarrenhals voran ungebremst auf den Boden geknallt. Glück im Unglück, es hat sich nur das Griffbrett nahe am Kopf gelöst. Das kann ich mit Epoxidharzkleber und einer kleinen Schraubzwinge wieder kleben. Schlimm ist aber der abgeplatzte Lack an der Kante vom Griffbrett. X(

Schuld daran war der billige Nylongurt den mir der Händler kostenlos dazu gelegt hatte. Die Lederenden waren eindeutig nicht für eine schwere Paula ausgelegt, weil viel zu dünn und weich. Die beiden Öffnungen sind jetzt richtig ausgeleiert.

Bei eBay habe ich jetzt in einigen Auktionen spezielle Sicherungshalter für E-Gitarren gesehen. Man tauscht diese gegen die orig. Halter an der Gitarre aus und die Gegenstücke werden am Gitarrengurt befestigt. Ein ungewolltes Lösen soll so nicht mehr passieren.

Hierzu hätte ich einige Fragen:

Hat wer von Euch solche Halter und wie sind die so in der Praxis?

Braucht man überhaupt solche speziellen Halterungen wenn man einen guten Gurt hat oder kann es immer mal passieren das ein Haltenuppsi durch die Gurtöffnung flutscht?

Welche Fabrikate sind empfehlenswert und wovon lässt man besser die Finger? Mein Gurt war von Catfish (Nylonkanten sehr rau das es schmerzhaft am Hals gescheuert hat und viel zu weiche Lederenden)

Gruß
white rabbit


- Ehemaliges Mitglied (bis - 04-04-2006

Das ist absolut ärgerlich...
Ich hab schon mehrfach hier gelesen und bei einigen Gigs gesehen dass leute einfach den Gummi von Bügelflaschen auf die Gurthalter zur Sicherung gemacht haben.... Aussage eines befreundeten Gitarristen :\" Billig und gut...und die Leber hat auch was davon\"

Also ich denke dass das keine schlechte Lösung ist wenn ich die doch öfters sehe.
Aber vieleicht haben die Profis an den E-Gitarren ne ganz andere Meinung
--
Das größte Insekt ist der Elefant,denn der wird oft aus einer Mücke gemacht


- EeK - 04-04-2006

stichwort sure lock:

[Bild: 443941.jpg]

hab selbst so einen und is noch nie abgerutscht.

außerdem gibts noch solche \"gummiringe\", die außen wenn der normale gurt dran ist zusätzlich um den pin gedückt werden und somit das abrutschen vermeiden.
kosten bisserl was, alternativ kann mans einfach mal mit nem flaschengummi von ner plopp-bierflasche (flensburger oder so) probieren, soll auch funzen.

[Bild: plopp.jpg]

greez
EeK
--
Ordnung ist das halbe Leben...Man scheisst in Pott und nicht daneben.
--


- frotteebaer - 04-04-2006

genau, hat auch Stil und sieht dann so aus:
[Bild: normal_Flens.jpg]
--
...ja nee, is klar!! [Bild: 400_3333643531393030.jpg]


- mini_michi - 04-04-2006

Ich selbst habe an meiner ersten Strat einen DiMarzio Cliplock gurt.
Kostet bei www.saitenmarkt.com 18 Euro und ist sein Geld auf alle fälle wert. sitzt sehr angenehm und ist gut verarbeitet.
Die Enden werden fest mit der Gitarre verschraubt. Der Gurt selbst hat zwei solche \"Clip-Öffnungen\" mit denen man das Hauptstück wegmachen kann.

Ansonsten gibts noch Security Locks von Schaller. Werden von vielen Benutzt. Da musst du den Gurtpin gegen den mitgelieferten ersetzen und an den gurt kommt das Gegenstück.

Flaschengummis hab ich auch ne Zeit lang genutzt. Auch ne schöne Lösung ;-)

Gruß, Mini! :-)
--
To Do Is To Be (Nietzsche)
To Be Is To Do (Kant)
Do Be Do Be Do (Sinatra)

Für OT bitte Das Nonsenseboard benutzen...


- paradox - 04-04-2006

Es gibt auch Schaller Security Locks. Du tauschst die Gurtknöpfe der Gitarre mit dem Unterteil des Systems aus. Der obere Teil des Systems wird mittel einer Mutter am Gurt verschraubt.

Verbindest Du den Gurt mit dem Pin an der Gitarre, rastet dieses System ein und der Gurt kann erst gelöst werden, wenn Du die Entriegelung ziehst.

Ich bin sehr zufrieden mit der Lösung.
--
Gruss

Klampfer1 Paradox


- moosbert - 04-04-2006

Ich hab an meiner Paula seit einiger Zeit Flens-Ringe dran und bin damit eigentlich ganz zufrieden. Allerdings sind die auf Flens-Flaschen nicht mehr so oft zu finden, da die Brauerei die Verschlüsse umgestellt hat und der Ring bei den neueren nicht mehr zu entfernen geht. Gibt aber noch andere Bügel-Pilse. Wenn man das ganze dann noch eventuell mit einem breiteren Pin versieht, hält das bombensicher.
Sec-locks sehen natürlich schicker aus, aber son roter Gummiring hat auch seinen Reiz... und kost quasi nix.

greetz, moosbert
--
Wer anderen eine Grube gräbt, der hat ein Grubengrabgerät...


- paradox - 04-04-2006

Ja, und die Kosten des Bieres fallen unter Lebenshaltungskosten ;D Thumbs
--
Gruss

Klampfer1 Paradox


- Sven - 04-04-2006

Hallo!

Als ich mir letztes Jahr die Fender Mexico Standard Stratacaster gekauft habe, habe ich mir gleich vom Händler die Schaller Security Locks anbauen lassen.
Eine wirklich tolle Sache.
Vor allem auch interessant wenn man mehrere Gitarren nutzt.
Man braucht eigentlich nur einen Gurt.
Klick los, nächste Gitarre, klick ran.

Habe die Schaller allerdings in silberner Farbe.
Da gibts meines Wissens mehrere Ausführungen.

Das mit den Gummis mache ich bei meiner Squier schon lange.
Auch ne tolle Sache und vor allem kost nix!

Gruß
Sven


- paradox - 04-04-2006

Ja, die Schaller Security Locks bekommt man in silber, gold und schwarz.

Die Idee, nur einen Gurt zu nutzen klingt gut, aber in der Praxis würde mir das auf der Bühne zu lange dauern. Aber das muß jeder für sich selber entscheiden.
--
Gruss

Klampfer1 Paradox


- startom - 04-04-2006

Zitat:Original von Sven:
Das mit den Gummis mache ich bei meiner Squier schon lange.

Heisst das in diesem Zusammenhang nicht Squaw?

--
Gruss aus der Schweiz
Tom
[Bild: flag11.gif]


- paradox - 04-04-2006

Hey Tom, Du meinst Saver Lock ;D ;D ;D
--
Gruss

Klampfer1 Paradox


- white-rabbit - 04-04-2006

Hallo,

danke für Eure Tipps und ich probiere erst mal die preiswerte Lösung mit den Gummidichtringen aus Drink
Wenn ich mir irgendwann eine neue wertigere Paula kaufe kommt da auf jeden Fall Security Locks oder Cliplock dran.

Gruß
white rabbit