Das große deutschsprachige Gitarrenforum
Harrisons Lieblingsgitarre - Druckversion

+- Das große deutschsprachige Gitarrenforum (https://gitarrenboard.de)
+-- Forum: Allgemeines (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=3)
+--- Forum: Alles was sonst noch anfällt (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=6)
+--- Thema: Harrisons Lieblingsgitarre (/showthread.php?tid=16993)



RE: Harrisons Lieblingsgitarre - LadyMusic - 18-12-2005

Hi Leute!

Nach längerem Rumstöbern usw. habe ich rausgefunden, dass George Harrison gerne die Gretsch-Gitarren gespielt hat. Er hatte ja neben Fender und Rickenbacker mehr davon.

Welche von allen hatte er am liebsten? Weiß das überhaupt jemand?

Gruß, LadyMusic
--
\"Wunder gibt es immer wieder. Ich muss es ja wissen.\" - Christian Bruhn (geb. 1934), erfolgreicher deutscher Komponist


- Dreiklang - 18-12-2005

Bei George Harrison freut es mich immer, Gleichgesinnte zu finden!!Smile

Er hatte wohl mehrere Lieblingsgitarren.
Am Anfang war es eine Fender Stratocaster, eine Weile (noch
zu Beatleszeiten) war es eine zwölfseitige Rickenbacker, die
extra für die Beatles entwickelt worden war.
Später spielte er sehr gerne Gretsch Country Gentleman und
Gretsch Duo Jet.
Auf den letzten Fotos mit Gitarre hält er abwechselnd mal
eine Gretsch, mal eine Fender.

--
Das Leben ist undestilliert manchmal nur schwer zu ertragen.


- LadyMusic - 19-12-2005

Hallo!

Ich muss zugeben, dass ich nicht glaube, dass der Fender Stratocaster schon am Anfang bei den Beatles präsent war.

Die Gretsch Country Gentleman (Chet Atkins; sehr schönes Modell übrigens) spielte er in der Ed Sullivan Show, das war bereits 1964.
Für das Album \"Help!\" (1965, gutes Album) wurden die Fender-Gitarren verwendet, von George und John.

Ich denke, seine erste Gitarre war die Gretsch \"Duo Jet\", die er schon 1960/61 rum im Liverpooler \"Cavern Club\" (oder wie der hieß) spielte. Für das Album \"Cloud Nine\" (Mitte der 80er) hate er, glaube ich, die auch wieder für sich entdeckt.
In der Anfangszeit kam nach dem \"Duo Jet\" die Country Gentleman, daraufhin die zwölfsaitige Rickenbacker (erinnern wir uns alle noch an dieses fabulöse Intro von der \"Hard days night\"?), danach eine \"Tennessee Rose\" von Gretsch und natürlich die Fender-Gitarren bis zum Ende der Beatles 1970 hin.

Aber welche war der Favorit?
Ich glaube, er hat die Gretsch gemocht.

Übrigens: Ich mag auch Leute, die George bzw. die Beatles mögen! Wink

Gruß, LadyMusic :rotate:
--
\"Wunder gibt es immer wieder. Ich muss es ja wissen.\" - Christian Bruhn (geb. 1934), erfolgreicher deutscher Komponist


- Dreiklang - 19-12-2005

Wo ich das mit der Stratocaster her habe, weiß ich
nicht mehr, aber ich bin mir sicher, dass er schon
Anfang der 60er eine hatte. Ich glaube, er spielte
sie bei der ersten USA-Tour.

Es gibt ein Chat-Protokoll aus dem Februar 2001,
leider nicht original, sondern ins Deutsche übersetzt,
da äußert er sich zu seiner Rocky.
Hier:
http://www.beatlescenter.de/Interview/HarrisonChat/


Ich glaube aber auch, dass er die Marke Gretsch
insgesamt bevorzugt hat.



Smile
--
Das Leben ist undestilliert manchmal nur schwer zu ertragen.


- ghetto - 20-12-2005

A propos Beatles.....hat von euch schon jemand das neue Album vom Macca gehört? Ich muss sagen, dass \"Chaos and creation in the backyard\" absolut hörenswert ist. In meinem Fall wird das Gefallen vor allem durch den hohen Anteil an Akustikgitarren verursacht. Das Album ist am 12. September erschienen und um EUR 14,90 z.B. bei Amazon erhältlich.

Gruß,
--
And then one night in desperation, a young man breaks away.
He buys a gun, steals a car, tries to run but he don´t get far in the
GHETTO


- Dreiklang - 20-12-2005

@ Ghetto:
Ich finds auch nicht schlecht. Vor allem \"Certain Softness\"
hat mir gut gefallen, sodass ich es spontan aufgenommen
und in die Membersounds gestellt habe.
Mit Mcs Version kann ich da natürlich nicht mithalten. Wink
--
Das Leben ist undestilliert manchmal nur schwer zu ertragen.


- LadyMusic - 20-12-2005

@ ghetto

Also, dieses Album soll echt gut sein, das Bild vorne drauf gefällt mir schon mal! Wink
Aber ehrlich gesagt stehe ich er so auf die guten alten Beatles-Klassiker, also, die wirklich alten wie \"No Reply\", \"Babys in black\" oder \"Misery\" (um mal ein paar unbekanntere Titel zu nennen).
Selbst bei George Harrison oder John Lennon greife ich zu älteren Titeln (bei Lennon muss das wohl sein), bei George vielleicht mal \"I got my mind set on you\".

@ Dreiklang

Es ist durchaus denkbar, dass er die Fender schon hatte.
Aber tourten die Beatles nicht erst 1964 bzw. 1965 durch die USA?
Die \"Duo Jet\" soll er schon 1960 gehabt haben.
Ich nehme auch an, dass er die Gretsch gern hatte wegen dem Klang und so, aber ich würde halt gerne wissen, welche davon!

Liebe Grüße, LadyMusic
--
\"Wunder gibt es immer wieder. Ich muss es ja wissen.\" - Christian Bruhn (geb. 1934), erfolgreicher deutscher Komponist


- Dreiklang - 20-12-2005

Ja, die USA-Tour war erst später, ich glaube
die Fender hatte er aber bereits 1961.
Am Wochende stöbere ich mal ein bisschen rum,
ich weiß nicht mehr, wo ich die Information her habe.

Mir gefallen übrigens die alten Sachen auch besser.
Ich habe weder von John Lennon noch von Paul McCartney
alle Scheiben, von Ringo auch nicht. Nur von George Harrison,
ich glaube, da hab ich wirklich alles.

:rotate:
--
Das Leben ist undestilliert manchmal nur schwer zu ertragen.


- Dreiklang - 20-12-2005

Hab eben noch das gefunden:

Feb. 61 das von Michael McCartney gemachte Foto, das im Buch The Macs\" oder auf Artifacts II\" CD Young-blood\" zu sehen ist (siehe Foto rechts oben). Paul spielt eine 3\"-saitige Solid 7\"-Gitarre, von einer Baßgitarre (?) ist nichts zu sehen! George spielt eine Fender Stratocaster Gitarre, die er 1959 neu gekauft hatte.

und zwar dort:

http://www.wirtschaft.tu-ilmenau.de/~weigmann/bm74_bfilm.html
--
Das Leben ist undestilliert manchmal nur schwer zu ertragen.


- Dreiklang - 20-12-2005

Hier sind Georges Lieblingsgitarren:
Modell am Hals ablesen... Smile

[Bild: guitars_lrg.jpg]
--
Das Leben ist undestilliert manchmal nur schwer zu ertragen.


- LadyMusic - 21-12-2005

Hallo Dreiklang!

Ich habe da noch etwas gefunden, eine sehr interessante Seite, wie ich finde!
Schau mal: http://www.angelfire.com/musicals/harrison/english/page6.html


Vieles ist sehr schön beschrieben.
Ja, du hast rech. Die Fender hatte er schon länger.
Aber ich glaube trotzdem, dass er die Gretsch immer schöner fand. Wink
Die Rickenbacker-Modelle gefallen mir auch sehr gut.
Aber naja, es kommt immer darauf an, wer die Gitarren spielt. Da kannst du ne Krücke nehmen und George hätte darauf eine Oper gezaubert. Hihi...

Aber diese Gibson J160 finde ich auch klasse, weil da drauf angeblich viele der Beatles-Songs entstanden sein sollen.
Hat sogar einen ganz fairen Preis... Smile

Um nochmal auf George zu kommen: Er ist eigentlich der Beatle für mich. Lennon war zu zynisch, Paul zu charmant, Ringo zu lustig und er einfach nur ruhig und hat sein Ding gemacht.

Falls du Lust hättest, könnten wir ja mal was zusammen machen, so in Sachen MS.

Gruß, LadyMusic


- Dreiklang - 22-12-2005

Ja, die Seite ist nicht schlecht.
Da ist auch die Rocky abgebildet (diese bunte Flower-Power-Gitarre).

Ansonsten gibt es noch eine PM!
Smile
--
Das Leben ist undestilliert manchmal nur schwer zu ertragen.