Das große deutschsprachige Gitarrenforum
E-Gitarre vs. Semiakustik - Druckversion

+- Das große deutschsprachige Gitarrenforum (https://gitarrenboard.de)
+-- Forum: Musikboard (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: Soundland (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=14)
+--- Thema: E-Gitarre vs. Semiakustik (/showthread.php?tid=16615)



RE: E-Gitarre vs. Semiakustik - Malo - 11-11-2005

Hi!

Ich hab vor mir demnächst eine neue Klampfe zuzulegen. Da ich persönlich gerne was rockiges spiele (Punk, Grunge, aber auch NuMetal oder verschiedene andere Metalformen), \"muss\" es eine elektronische Gitarre sein. Ich spiele im Moment eine E-Gitarre von Ibanez (relativ günstig, ca. 270€). Da ich mir aber eine neue Gitarre zulegen will, überlege ich, auf eine Halbakustische Gitarre umzusteigen. Ich wollte jetzt im Vorfeld einmal fragen, wo genau die Unterschiede liegen, hauptsächlich, was die Spieltechnik angeht.
Und zwar erstmal, wo genau die Unterschiede zwischen normaler E-Gitarre und Halbakustik liegen. Und wie unterscheiden die sich jetzt besonders vom Klang her (mit Verstärker)? Was ist vielleicht besser geeignet für moderne Rockmusik?


- Neonlight - 11-11-2005

keine ahnung... ich glaube aber, dass semi-akustische bei starker verzerrung zu rückkopplung führen. hat mir glaub ich mal einer hier erzählt.

und von klang her: farin urlaub hat immer eine bei den konzerten.. die mit dem totenkopf


- KeuleSt - 12-11-2005

Also dass Farins \"cyan bonehead\" gitarre ne Semiakustik ist, kann ich mir wirklich beim besten Willen nicht vorstellen. Wer sich die Gitarre genau betrachen möchte kann das ja mal gerne auf www.cyanguitars.de tun. Und wenn mich meine Augen nicht im Stich lassen sieht das doch sehr nach ner solidbody gitarre aus.

Wenn man den Klang einer Semiakustik vernehmen möchte, kann man sich dennoch trotzdem Live-Stücke von Die Ärzte anhören, denn Rod Gonzales spielt live immer seine Signature-Gitarre und diese ist definitiv eine Semiakustik!
In der Ausgabe 11/05 der Zeitschrift \"Guitar\" wurde eine von Rods Signature-Klampfen (The White Rod Semi Jazz Guitar) genauer unter die Lupe genommen. Hier ein paar Zitate, die den Klang vermutl. recht treffend charakterisieren:
\"Das Ding heißt Jazz, also muss es jetzt auch Jass spielen. Hmm - das mag sie aber gar nicht, die Rod Semi Jazz Guitar\" ---> also schon mal nix für Jazz!
\"Drehen wir also mal die Höhen wieder rein, die Mitten ein wenig raus und geben etwas Gas. Na, das kommt doch schon viel besser! Ein leicht angecrunchter Ton ist es jetzt, gepaart mit Wärme, die ein, wenn auch nur leicht hohler Korpus eben bietet.\" ---> hohler Korpus: in der Regel warmer Klang
\"Die Pickups (2 Humbucker) beweisen, dass sie es faustdick hinter den Ohren haben. Und wirklich: Am kleinen Röhrencombo oder am Stack, da sind sie in ihrem Element. Alles zwischen Crunch und Overdrive kommt mit der White Jazz Guitar gemein gut!\"

Vor Verallgemeinerungen warne ich jetzt aber erst mal. Ich hoffe mal, dass ich dir ein wenig helfen konnte und dass ich in meinem Übereifer nicht total am Thema vorbeigeschossen habe.

Liebe Grüße
Keule
--
Ich muss weg... Es war wild und wunderbar punkig! Ciao!


- Starchild - 12-11-2005

Hi!

Semi-Akustiks sind eigentlich nur für Clean, Crunch und normale bis wenig Distortion/OD zu gebrauchen.

Wenn man schon Metal spielen will, dann Solidbody mit Humbuckern. Wenn man aber bei der Semi ein bisschen mit dem EQ herumexperimentiert, kann man da auch ordentliche Punk- und Hardrock-Sounds rausholen.

MfG
--
My Equipment:

Yamaha Pacifica 012 BK
Marshall MG15DFX
Klotz Cables
Dunlop Picks
Dean Markley Strings


- Neonlight - 12-11-2005

Zitat:Original von KeuleSt:
Also dass Farins \"cyan bonehead\" gitarre ne Semiakustik ist, kann ich mir wirklich beim besten Willen nicht vorstellen. Wer sich die Gitarre genau betrachen möchte kann das ja mal gerne auf www.cyanguitars.de tun. Und wenn mich meine Augen nicht im Stich lassen sieht das doch sehr nach ner solidbody gitarre aus.
!


keine ahnung, aber auf seiner homepage hat es so nen fragebogen, den er beantwortet hat, und da fragte jemand \"warum spielst du bei konzerten immer ne semi-akustik?\", und den sagte er, es sähe besser aus. da nehme ich doch an es ist die, oder hat er sonst noch ne gitarre, die er bei den konzerten braucht?!

EDIT: was ist denn das? auch ne solid-body Rolleyes

http://photos.lacoccinelle.net/48/78/184878.jpg


- Starchild - 12-11-2005

Zitat:Original von Neonlight:

EDIT: was ist denn das? auch ne solid-body Rolleyes

http://photos.lacoccinelle.net/48/78/184878.jpg

Ich denk mal ja, weil keine Semi hat so ein Vibrato, eher diese komischen (Spielzeug ;D ).

EDIT: Semis erkennt man häufig an den \"f-Löchern\". Bei der hier sind das nur die Reflektionen der Decke.

MfG
--
My Equipment:

Yamaha Pacifica 012 BK
Marshall MG15DFX
Klotz Cables
Dunlop Picks
Dean Markley Strings


- ov1667 - 12-11-2005

@Keule&Starchild

Moin,

also ich sehe hier eindeutig eine Gitarre mit Hohlkammer. Allerdings sind die \"klassischen\" Semi-acoustics eine Spur größer. Einen durchgehenden Massivblock (in Halsverlängerung) haben die aber auch.
Irgendjemand im Forum spielt doch auch eine \"hollow Tele\" ... geht in ähnliche Richtung.

Gruß, Jens
--
Gibson - Inspiring cries of \"turn-that-damn-thing-down\" since 1952


- KeuleSt - 13-11-2005

Jup, hab mich wohl im Bezug auf Farins Gitarre geirrt. Da haben mich meine Augen wohl doch im Stich gelassen. Hab ich mal wieder was gelernt Wink
Grüße Keule
--
Ich muss weg... Es war wild und wunderbar punkig! Ciao!


- CHH - 13-11-2005

Ich habe eine ´72 Telecaster Thinline (also eine Semiacoustic). Von der Bespielbarkeit gibt es da keine Unterschiede zu meiner Strat (außer das der Rippenschoner fehlt Wink ). Beim Ton kann man festhalten, dass man schon ohne Verstärker viel Lautstärke erreichen kann. Meine Thinline hat sehr schöne Höhen, klingt sehr klar und offen und das selbst noch Verstärkt über Humbucker. Allerdings ist Semiacoustic nicht gleich Semiacoustik. Ganz klar muss man die hohe Neigung zu Rückkopplungen festhalten. Wie Starchild schon festgehalten hat: bei Highgain-sachen kann man sie nicht mehr verwenden...
Also für Metal würde ich mir keine Thinline zulegen...

Gruß
--
CHH

Lose your dreams and you will lose your mind...


- Doubleff - 13-11-2005

hey,
ich habe bei meinem dealer schon mal die epiphone \"the dot\" angespielt und fande die echt klase muss ich sagn....sosnt hab ich da leider nich viel ahnung von....außer das ich zu 80% weiß das für NUmetal und so ne semi nich zu gebrauchen ist...auch schon wegen den hier genannten gründen....ich weiß zwar nich was u genau für ne ibanez hast aber ich habe auch eine rg350ex und ich mus sagen die iegnet sich sehr sehr gut für alles in richtung metal/punk etc.....


wenn du jetzt aber so n richtung mando diao oder the hives oder so gehen willst dann wäre ne semi glaub ich gar net so schlecht...


ich glaube ich lasse lieber die sprechen die wirklich ahnung von semiS haben....


grüße felixI)
--
--->We sold our soul for Rockn Roll<-----


- MacMax - 13-11-2005

Hi

Ich nenne seit einiger Zeit diese Gitarre meine Eigen! Epiphone Riviera.... Ich wollte euch den üblichen \"Meine neue Gitarre\"-Thread ersparen. Ihr findet Sie im Anhang Hab 599 Scheine hingeblättert. Ohne Koffer ohne Alles.

Klang: Schön erdig und rockig. Da ist immer dieser typisch holzige Vibe mit dabei. Die Mini-Humbucker haben einen wunderbar klaren Klang und eignen sich sehr für Blues, Rock oder Brit-Rock Sachen. Das Tailpiece verstärkt die tiefen Frequenzen wodurch sich ein tolles Soundfundament bildet. Großartig.

Ich liebe diese Gitarre. Allein die Optik wirft mich um. Ich liebe diese ES-Bauform.

nochwas: Gibson ist gut. Aber bei einer ES ist Epiphone noch eine Spur cooler *g* (Überhaupt die Elitistgitarren! *träum*) Nicht umsonst ist eine Epi Riviera auf dem Debütalbum von OASIS zu sehen... Epi ES-335 sind verdammt coole Vintagewerkzeuge.

lg Max
--
Slowly walking down the hall - faster than a cannonball
OASIS (Champagne Supernova)


- MAD - 14-11-2005

Also entgegen mancher Meinungen finde ich eine Semiakustik durchaus auch für harte Rockmusik geeignet.
Egal jetzt ob ES 335 er oder Kopien derer, oder anderer Modelle.
Ted Nugent rockt/e jahrelang mit ner Gibson Semiakustik!
Natürlich ist die Rückkopplungsproblematik heftiger als bei einer Solidbody. Dies kann man aber auch als Stilmittel integrieren und auch kontrollieren.
Die 335er ist eigentlich ein Mix, geht ja hier der Sustainblock durch den Korpus. Finde ich besser, da besseres Sustain und geringeres Feedback. PUs sollten gewachst sein.
Meine DelRay 335 rockt, und fühlt sich auch in harten Gefilden sehr wohl.
Coole Optik gerade für Punk.... eigentlich echt stark.

Vom Klang her sind die extrem verschieden.
Es gab mal einen grossen Vergleichstest in Gitarre&Bass.
Modelle: DelRay, Gibson, Epiphone, Career, Coxx, Crafter etc.
Manche klangen \"bluesiger\" bei manchen gings aber voll in Deine gewünschte Richtung!

Ausprobieren, ich finde dieses Modell durchaus für Deinen Anspruch geeignet! Thumbs
--
Mein Zeugs:
- Fender frontman 25R
- Zoom PS02
- DelRay ES335
- Fender Tele
- Ibanez SA120 u. GRG170dx
- Epiphone SG Ltd.
- SX u. Squier Strats
- Yamaha dt explorer
- Ludwig-Set USA 80`s
- Ludwig accent cs elite Set
- Basix Custom Set