Das große deutschsprachige Gitarrenforum
Mikrophonieren von Blasinstrumenten und Geige - Druckversion

+- Das große deutschsprachige Gitarrenforum (https://gitarrenboard.de)
+-- Forum: Musikboard (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: Soundland (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=14)
+--- Thema: Mikrophonieren von Blasinstrumenten und Geige (/showthread.php?tid=16509)



RE: Mikrophonieren von Blasinstrumenten und Geige - ronny - 30-10-2005

Hi!
Hat einer von Euch erfahrung damit, wie man am Besten Blasinstrumente mikrophoniert?

Es geht mir hauptsächlich um Klarinette, Blockflöte und Trompete. Und vielleicht auch Querflöte...
Ach ja... Und Geige, auch wenn das kein Blasinstrument ist... :-D

Also, alle Informationen würden helfen, also welches Mikro (Dynamisches oder Kondensator?) und wohin damit... usw usv Wink

Vielen Dankeschön schonmal! :-D

Bye!

Ronny
--
Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung


- MrPetriani - 30-10-2005

Eigentlich is das garnicht so schwer. Wenn du nen Streichersatz aufnehmen möchtest, würde ich die Jungs in nen angenehm klingenden Raum setzen und 2 Großmembranmics so ca. 2 Meter davor aufstellen, möglich na beieinander und eins nach rechts und das andere nach links richten. Bei einer einzelnen Geige kannst du ebenfalls ein Großmembranmic nehmen und es von oben auf die Geige richten, so ca. 30 cm davor und ungefähr auf Höhe des Bogens. Je nach Raumklang näher ran (wenn der Raum nicht so toll klingt) oder weiter weg um den Raum n bisschen mehr mit rein zu bekommen. Gleiches gilt natürlich auch für alle anderen Streichinstrumente.

Bei Bläsern siehts n bisschen anders aus. Hier würde ich aufgrund der starken Lautstärkeunterschiede das komplette Gebläse mehrspurig aufnehmen, und zwar mit Mic´s direkt vor den Teilen. Unter Umständen empfehlen sich hier dynamische Mic´s, da der Schalldruck mitunter sehr hoch ist. Wenn du die Teile aber einzeln aufnimmst, kannst du bei manchen Instrumenten noch ein 2tes Mic (Kleinmembrancondenser) unm den \"Klappensound\" noch mit reinzukriegen. Bei Saxaufnahmen hab ich schon sehr gute Erfahrungen gemacht, wenn ich ein Großmembranmic vor die Klappen gestellt hab und 45 Grad nach unten gekippt hab. Durch die Position kannst du Klappen- und Direktsound sehr gut mischen. Hier gilt wie bei allem: Wenn du nen schönen Raum hast, geh n bisschen weiter weg, Im Badezimmer solltest du lieber weiter rangehen.
--
Macht`s gut und danke für den Fisch (Douglas Adams)


- dermichi - 30-10-2005

Tach Ronny,

Ich würde gerne erst mal wissen, worum es geht. Willst du die Mics kaufen, oder mieten?
Sollen die für eine Aufnahme sein, wie MrPetriani denkt oder für einen Auftritt mit Beschallungsanlage?

Ich würde mal vermuten, es geht um Öffentliche Auftritte.


Also Trompete ist leicht! Ich würde sagen:
1. Wahl: Electro Voice: EV RE-20

2. Wahl Shure SM 57
Sind aber beide Prima!


Bei der Blockflöte habe ich sehr gute Erfahrungen mit Shure SM99 bzw.
Shure MX-412 gemacht.
Und die LCM Mics sind natürlich immer gut! Hier das LCM 70


Für die Geige halte ich als Ideal-Lösung ein DPA 4061
Für die gibt es div. Halterungen für Bratsche, Cello und sogar Kontrabass.
Oder man nimmt ein Kondensator wie z.B. das AKG 451


Und für die Klarinette Das LCM 82 oder das Shure SM 57
oder das Sennheiser 421

oder oder oder...

--
dermichi

--Theorie ist, wenn man alles weiß und nichts klappt,
Praxis ist, wenn man nichts weiß, alles klappt und keiner weiß warum.--


- ronny - 30-10-2005

Hi!

Man, da habt ihr euch ja richtig Mühe gemacht... :-D Danke! Smile

Es geht mir eigentlich erstmal nur um Aufnahme.

Ich besitze ein Sennheiser E 835S, das ist ein dynamisches Mikrophon.

Die Frage, ob Dynamisch oder Kondesator bezog sich hauptsächlich darauf, ob ich es mit einem dynamischen von vornherein vergessen kann... ;-)
Aber ich habe sicherlich wohl auch die Möglichkeit, mir weitere Mikros zu leihen.


@MrPetriani
Bei Klarinette hatte ich bisher das Problem, daß ich, wenn ich mit dem Mic direkt vor den Schalltrichter gegangen bin, einen viel lauteren und volleren Sound hatte, wenn alle Klappen geschlossen waren (logisch...).
Deswegen habe ich das Mikro ca 1 Meter entfernt und mittig auf die Klarinette gerichtet... Dadurch wiederrum war der Sound insgesamt zwar homogener aber ziemlich dünn und leise....


Bye!

Ronny
--
Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung


- MrPetriani - 01-11-2005

Nimm doch einfach 2 Mics und mach dir nen Mischound aus Klappen und Front. Sollte das nicht möglich sein (keine 2 Mics, nur ein Eignang etc.) Versuch einfach mal, das Mic vorm Trichter nach oben zu ziehen, bis der Sound homogener wird. Vieleicht is es auch möglich, über dem Trichter direkt nen guten Sound zu erzielen, wenn man das Mic in Richtung klappen dreht. Ich nehme mal an, das Teil hat ne Nierencharakteristik, da sollte von der Seite eigentlich noch genug mit rein fallen, um den Sound noch natürlich aufzunehmen. Ne 8 wär halt für sowas schön, aber man muß mit dem arbeiten, was man hat. Allgemein kann man noch sagen, daß es immer sinnvoll ist, mit möglichst wenig Gain auf dem Mic zu arbeiten, da man ja damit auch immer Störgeräusche usw. mit hochzieht.
--
Macht`s gut und danke für den Fisch (Douglas Adams)