Das große deutschsprachige Gitarrenforum
Obertonreihe - Druckversion

+- Das große deutschsprachige Gitarrenforum (https://gitarrenboard.de)
+-- Forum: Musikboard (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: Musiktheorie (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=16)
+--- Thema: Obertonreihe (/showthread.php?tid=16095)



RE: Obertonreihe - future-of-past - 08-09-2005

hallo...
ich habe demnächst einen musiktheorie test (übertrittsprüfung) und da muss ich unter anderem die obertonreihe können... aber irgendwie kann kapier ich die nicht ganz.... kann mir die bitte jemand erklären??? wäre echt nett.. danke... mfg christoph
--
www.fender-chri-forum.at.tf
Suche noch USER für mein musik-forum
hast du intersse??? dann schau einfach rein und registrier dich.... ps: es werden noch mods gesucht.. mfg chri


- Daniel23 - 09-09-2005

vielleicht hilft dir das weiter.

http://oberton.org/wissen/wissen.html#oberton-reihe
--
Homer: \"Mit wie viel T schreibt man unschuldig?\"


- future-of-past - 10-09-2005

danke aber ich suche eher eine erklärung.....
ziel soll sein: ich soll zu einem ton alle töne der obertonreihe aufschreiben.....

z.b. ein C ist gegeben und ich muss alle töne dazuschreiben....
--
www.fender-chri-forum.at.tf
Suche noch USER für mein musik-forum
hast du intersse??? dann schau einfach rein und registrier dich.... ps: es werden noch mods gesucht.. mfg chri


- ghetto - 10-09-2005

@fender-chri

Wenn du den Link von Daniel24 genau liest und verstehst, was dort gemeint ist, findest du jede beliebige Obertonleiter heraus. Pfeile bedeuten etwas unterhalb oder etwas oberhalb des angegebenen Tones.

Dieser Link ist Spitze, denn ich habe die Obertöne bisher nie verstanden Thumbs !

Gruß,
--
And then one night in desperation, a young man breaks away.
He buys a gun, steals a car, tries to run but he don´t get far in the
GHETTO


- future-of-past - 11-09-2005

aber ich kapiers net... +gg+.... ich muss das mit frequenz nicht können....
ich muss nur wissen welche töne mitklingen.. also.. zb.

ein g ist gegeben und ich muss dann alle töne aufschreiben.. und da muss ich nur wissen dass z.b. 2 oktaven, 3 terzne, 2 quinten oder ähnliches mitklingen....
--
www.fender-chri-forum.at.tf
Suche noch USER für mein musik-forum
hast du intersse??? dann schau einfach rein und registrier dich.... ps: es werden noch mods gesucht.. mfg chri


- ov1667 - 11-09-2005

@fender-chri

Moin,

wenn Du Dich mit dem Thema auseinander setzt, dann solltest Du es richtig tun. Nur mit Tönen kommst Du da nicht klar. Die Tonleiter ist nur ein \"musikalischer Kompromis\" der dahinter steckenden Physik (Stichwort \"wohltemperierte Stimmung\"). Wenn Du das begriffen hast, kannst Du auch die Obertonreihe leichter nachvollziehen.

Gruß, Jens
--
Gibson - Inspiring cries of \"turn-that-damn-thing-down\" since 1952


- future-of-past - 11-09-2005

ja wenn mir hier keiner helfen kann (bzw. helfen will) dann muss ich eben wo anders fragen :-D :-D
--
www.fender-chri-forum.at.tf
Suche noch USER für mein musik-forum
hast du intersse??? dann schau einfach rein und registrier dich.... ps: es werden noch mods gesucht.. mfg chri


- ghetto - 11-09-2005

@chri,

wenn du dich nicht mit dem Thema befassen willst, wirst du es auch nicht verstehen. Es gibt keine Reihe von genau benennbaren Tönen, die zusammen die Obertonreihe bilden. Die Obertonreihe beinhaltet eben mehr als nur die 12 Halbtöne C, Cis, D, Dis, E, F, Fis, G, Gis, A, B und H in verschiedenen Oktaven. Es sind auch Töne dabei, die in unserem Notensystem keinen Namen bekommen haben. Du kannst sagen \"Obertonstufe 15 ist ungefähr ein f, aber etwas tiefer\" (Beispiel), genauer angeben kannst du die Tonhöhe mit unserem Notensystem aber nicht.

Die Frequenzen erlauben dir eine viel genauere Benennung der Obertöne. Wenn der Grundton z.B. 40 Hz hat, hat der 1. Oberton 80 (klingt um eine Oktave höher). Der zweite Oberton hat wieder 40 Hz mehr, klingt aber nur mehr um eine Quinte höher als der 1. Oberton. Der 3. Oberton (160 Hz) schwingt wieder doppelt so schnell (oder die Frequenz ist doppelt so hoch) als der erste Oberton, deswegen klingt der 3. Oberton wieder um eine Oktave höher als der 1. Oberton und eben um 2 Oktaven höher als der Grundton. So gehts weiter wie im Link von Daniel24 beschrieben, beim 6. Oberton (280 Hz) hast du den ersten Oberton, der nicht mehr in unser Notensystem passt.

Wenns dir jemand einfacher erklären kann und dabei innerhalb des normalen Notensystems bleibt, hats diese Person falsch.

Gruß,
--
And then one night in desperation, a young man breaks away.
He buys a gun, steals a car, tries to run but he don´t get far in the
GHETTO


- future-of-past - 11-09-2005

gut danke....
dann muss ich mir das von jemanden erklären lassen der den test schon gemacht hat...
wahrscheinlich muss ich es beim test nicht so genau können... weil ich muss sie wirklich aufschreiben können...

trotzdem danke...
--
www.fender-chri-forum.at.tf
Suche noch USER für mein musik-forum
hast du intersse??? dann schau einfach rein und registrier dich.... ps: es werden noch mods gesucht.. mfg chri


- Andy63 - 12-09-2005

Zitat:Original von ghetto:


Dieser Link ist Spitze, denn ich habe die Obertöne bisher nie verstanden Thumbs !


jetzt hab ichs auch verstanden...;D Danke!

Andy


- Mjchael - 23-09-2005

Die Theorie, darüber habe ich auch nachgegrübelt...
Mein Script ist noch nicht fertig, aber der Ansatz hab ich schon mal für dich...
-------
Hier sind erstmal die Intervalle runtergerechnet auf eine Oktave (also Schwingungszal der eigentlichen Obertonreihen solange durch zwei teilen, bis der Ton innerhalb der Prime und der Oktave ist.
Nach jedem Querstrich kommt eine neue Oktave...
1 = Prime

2 = Prime (eigentlich Oktave)
3 = Quinte ( x3 )

4 = Prime (2 x 2)
5 = Terz (x5)
6 = Quinte (x3 x2)
7 = kleine Septime (x7)

8 = Prime ( 2 x 2 x 2)
9 = große Sekunde ( 3 x 3 bzw. Quinte einer Quinte)
10 = Terz (x 5 x 2)
11 = Übermäßige Quarte bzw. verminderte Quinte. (Tritonus)
12 = Quinte ( x3 x2 x2)
13 = kl. Sechste
14 = kl. Septime (x7 x2)
15 = gr. Septime ( x5 x3 bzw. Quinte der Terz)

16 = Prime

Interessant zu wissen,
3 x 3 x 3 x 3 = 81 = die fünffache Quinte ( z.B. C - E)
ist fast
5 x 2 x 2 x 2 x 2 = 80 = die vierfache Oktave einer Terz (z.B. C-E aber a weng tiefer)

Töne 4 + 5 + 6 = Durakkord
Töne 6 + 7 + 8 = Mollakkord

Praktische Anwendung:
Stimmen einer Gitarre mit Flagolett-Töne

Nimm eine tiefe E-Saite und Teile sie durch leichte Berührung im 12 Bund in die Hälfte. Die Schwingungszahl hat sich verdoppelt. Du hast den ersten Oberton (die Oktave).

Teilst du sie im 5. Bund nochmal um die Hälfte ( also auf ein viertel) dann hast du wieder eine Oktave, die du diesmal auch mit der hohen E-Saite (leer gegriffren) überprüfen kannst. Allerdings ist das schon der dritte Oberton

Du hast im 12. die E-Saite halbiert und ein höheres E erhalten (Vergleiche D-Saite 2. Bund richtig gedrückt = E einfache Oktave)
Nochmal im 5. Bund halbiert also insgesammt geviertelt und wieder eine Oktave erhalten.

Also suche mal raus, wo du die Saite dritteln kannst. (natürlich, 7. Bund... Weiß doch jeder, der die Gitarre mit Flaggolett stimmen kann.)

Suche selber auf der Gitarre, was das für ein Ton ist!
Wenn du nicht drauf kommst, versuche es mal mit der leeren H-Saite. Von E- nach H ist eine Quinte (5 Töne) also wenn du eine Saite drittelst (wobei sich die Schwingungszahl verdreifacht) dann hast du eine Quinte.

Verfünffachen im 4. Bund bringt für den Gitarrenspieler praktisch nur auf der G-Saite etwas. (Der Ton ist deutlich schwehrer hinzubekommen als 12. 7. und 5. Bund)
Flagolette G-Saite im 4. Bund = G-Saite gefünftelt = H (-Saite im 5. Bund)
also eine Terz

Aber da wir die E-Saite dritteln können (Quinte) können wir uns das verfünffachen der G-Saite schenken um das H zu bekommen.

Wer das oben mit der 80 = fast 81 nochmal nachrechnet und a weng überlegt kommt auch dahinter wieso beides klappt...

A-Saite im 7. Bund geteilt (1/3) = hohe E-Saite leer = Tiefe E-Saite gefiertelt (im 5. Bund)

Praktisch heißt das, das man nur mit einem Ton (Die hohe E-Saite)
die hälfte der Gitarrensaiten stimmen kann.

Noch was zum Experimentieren....

Schlage die Dicke E-Saite mal kräftig an, und dämpfe sie sofort wieder ab. höhre, welche Saiten weiterschwingen, und welche nicht. (Restsaiten nach und nach abdämpfen)

Versuche die laut mitschwingenden Saiten abzudämpfen und schaue, ob noch andern mitschwingen...

Versuche es mit anderen Saiten....

(Ergebnis müsste sein: einige Saiten schwingen lieber mit als andere)

Bei der A-Saite verstimme die D-Saite nur ein wenig und schaue nach, ob die immer noch mitschwingt....

(Ergebnis müsste sein: Saiten schwingen nicht automatisch mit, sondern nur, wenn sie aufeinander abgestimmt sind.)


Schlage noch einmal die Dicke E-Saite kräftig an, und dämpfe sie sofort wieder ab. Dieses mal aber genau im 12. Bund...
Die Saite klingt weiter, aber eine Oktave höher...
Versuche es im 5. Bund, und es klingt zwei Oktaven höher.
Mit etwas Übung kanst du sie mit nur einem Anschlagen einmal halbieren und dann vierteln....
Dritteln geht genau so, aber nicht dritteln und danach vierteln...
Bestimmte Töne klingen einfach mit.
Wenn unsere A-Saite auf 110 hz schwingt, dann schwingt gleichzeitig auch 220Hz, 330Hz, 440Hz, 550Hz etc. mit. (Die kann ich mir am besten merken, da der Kammerton A = Stimmgabel = 440Hz = A-Saite 5. Bund Flagolette )

Problem:
Wenn man eine zahl immer verdreifacht, und diese dann immer vervierfacht dann bekommt man auch in der Unendlichkeit nicht mehr auf ein kleinsten gemeinsamen Vielfachen.
Sie können sich höchstens (wie bei der Terz mit dem 80 und 81fachem) annähern...
Um unsere 12 Töne zu bekommen muß man bei einigen Tönen einen Mittelweg finden. ( siehe wohltemeriertes Klavier)

So, das sollte zum Thema Obertöne erstmal reichen...

viel ERfolg beim Test...
Mjchael

--
Durchhalteparole:
Das sollst du nicht können,
das sollst du lernen!


- Mjchael - 24-09-2005

Vertipptnochmal...

Ich hatte oben ein paar kleinere Fehler, die ich verbessert habe...
Aber bestimmt habt ihr gemerkt, wo ich mich mit Dritteln und Vierteln vertan habe.

Danke nochmal an AndiTheke für den Hinweis!


--
Durchhalteparole:
Das sollst du nicht können,
das sollst du lernen!