Das große deutschsprachige Gitarrenforum
Pimp my Guitar! - Druckversion

+- Das große deutschsprachige Gitarrenforum (https://gitarrenboard.de)
+-- Forum: Allgemeines (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=3)
+--- Forum: Alles was sonst noch anfällt (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=6)
+--- Thema: Pimp my Guitar! (/showthread.php?tid=15168)

Seiten: 1 2


RE: Pimp my Guitar! - MAD - 17-05-2005

Postet doch mal Fotos von euren \"gepimpten\" Instrumenten.
Egal ob Laubsägearbeiten, Aufkleber, Lack (und Leder uuuups),
Pickups und so......
Von harmlos bis kurios......
Nur sollten die Teile von Euch sein, also bitte nix ausm Netz!

PS: Die miesesten Koffer wären auch nicht uninteressant ;D
Da hab ich schon mal nen Griff abfatzen sehen und dann gings die Treppe runter und der Koffer hat sich zerlegt mitsamt Gitarre.
(Gibson Les Paul) .. das war dann nimmer lustig.

OK dann fang ich mal an:

Projekt1: eine Strat Kopie von SX. Bei der hab ich den Single Coul am Steg durch einen Humbucker ersetzt. Da ich ein Loch vom SC verwenden wollte, musste ich den Pickup etwas weiter von der Bridge wegrücken (und dadurch auch innen ein wenig Holz wegnehmen). Aber jetzt drückt das Teil schön heftig am Steg.
Da ich eh noch ein Pickguard hatte, hab ich mir das mit dem Dremel zurechtgeschnitzt.

--
...immer locker bleiben!


- MAD - 19-05-2005

noch eine Nahaufnahme von der Strat.
--
...immer locker bleiben!


- MAD - 19-05-2005

dann gibts da noch ne Billig-Tele-Kopie... bei der ich thring-thre-body gemacht hab. Dabei ist beim Bohren auf der Rückseite was abgesplittert... das war der Anlass das Teil zu altern (Relic, aging...) Klingt genial - aufpassen muss man nun auch nicht mehr.
Das Pickguard sollte vielleicht noch vergilbter sein....


- Jemflower - 19-05-2005

Guckst du hier und hier
Wink
--
@--;--

Gib die Hoffnung nie auf, denn auch ich war einst blond ;-)


- ronny - 22-05-2005

hmm...
Ich werde demnächst den 5-Wege-Schalter und den Saitenniederhalter meiner Yamaha ERG 121 austauschen...
Aber dadurch wird sich optisch nicht viel verändern, und das ist auch gut so... *fg*

Also ist das glaub ich nicht wirklich das, was Du meinst, oder? ;-)

Bye!

Ronny
--
Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung


- der KAY - 22-05-2005

http://kay.tom-f.org//gb.jpg
--
Die beste Ukulelenseite im deutschen Netz: www.ukulelenwelt.de.vu
www.ukulelenboard.de.vu - das forum für ukulelenspieler...

[Bild: umleitung.jpg]


- Keiko - 22-05-2005

Bei Pimp my ride werden Playstations in Autos eingebaut.
Bei Pimp my Fahrrad werden MP3-Player in Fahrräder eingebaut.

Wie wäre es mit einem eingebauten Aufnahmegerät und CD-Brenner in einer A-Gitarre? ;D
--
www.just-keiko.de.vu
JETZT MIT FORUM!
Besucht mich mal. :-)


- Jemflower - 22-05-2005

Ich hatte schon mal überlegt, einen Flaschenöffner, so wie die früher in Cola-Automaten in die Rückseite einer E-Gitarre zu integrieren :-D
--
@--;--

Gib die Hoffnung nie auf, denn auch ich war einst blond ;-)


- Walli - 22-05-2005

@Jemflower
das wäre doch mal richtig Praktisch! Und wie wäre es mit nem Feuerzeug in den Hals integriert?
--
Ein Herz für Walldorfschulen


- mini_michi - 22-05-2005

Hm, naja, so richtig gepipmt ist miene Gitarre ja nicht, aber:

Strat:
am Hals ist mittlerweile ein Komplett vergossener und gestackter SC. Somit Komplett Brumm-, Rausch- und Pfeiffrei.
sieht äuserlich aus wie ein Lace Sensor PU.
Hat mir aber zu wenig Output und Höhen/Brillianzen
Wird nächste Woche durch einen SC aus einer Mex Strat ersetzt (thx @ MrPetriani!)
Bis vor kurzem saß in der Mittenposition noch der Werks-SC. Hab ich aber rausgeworfen und an die Schaltposition ein Piezzoelement, welches in der Federkammer sitzt angeschlossen.
Klingt aber mehr Schlecht als recht, deswegen werd ich, wenn ich den Mex Strat SC habe, den Vergossenen SC (Redstuff) in die Mittenposition setzen.
An der Bridge ist der alte Werks-HB rausgeflogen und ein Epi HB reingekommen.
ggf. kommt da auch irgendwann mal wieder was neues rein.
die Schaltung ist nicht grossartig modifiziert. Es ist nur ein zustzlicher Mini-Switch reingekommen um den HB zu Splitten.
u.U. wird da auch noch was verändert, wenn ih demnächst eh schon am Löten bin *g*

SG:
Schaltung bisschen verändert. Dank Miniswitches kann man einen HB nun Out Of Phase schalten und beide unabhängig voneinander Splitten.
--
To Do Is To Be (Nietzsche)
To Be Is To Do (Kant)
Do Be Do Be Do (Sinatra)

Für OT bitte Das Nonsenseboard benutzen...


- Uglyboy - 27-05-2005

ich hab n aufkleber auf meiner klampfe gg - darf ich jetzt auch in euren club? :-D Smokin Drink
--
Es ist nie zu spät das zu werden was man will...


- babarossa - 01-06-2005

Ich hab ein wenig an meinen beiden Teles gefummelt.

Es handelt sich um 2 Squier Telecasters aus Indonesien. In die aeltere der beiden (ich schaetze mal Anfang der 90iger) habe ich fuer mehr Dampf einen Seymour Duncan Hot Rail eingebaut. Wie an den beiden Spulen erkennbar, ist das ein Humbucker im Singlecoilformat (mir war die Holzarbeit fuer einen \"echten\" Humbucker, wie ihn MAD eingebaut hat, zuviel :-D ). Interessant ist es auch wenn man beide Gitarren nebeneinander stellt: die aeltere ist einen halben Zentimeter duenner und dementsprechend auch leichter. Ausserdem sind die Kanten wesentlich staerker verrundet, waehrend sich die neuere wieder staerker am klassischen \"Paddel-Design\" orientiert.

Der Umbau der zweiten war etwas aufwendiger:
Als Basis fiel die Wahl auf eine Squier Standard Tele, weil ich den Klang besser finde als bei der Mexico. An der Squier Affinity gefielen mir verschiedene andere Sachen nicht.

Das Bigsby gab es recht guenstig bei Ebay. Wer allerdings schon mal beim Saitenwechsel mit den \"Fummel-Dornen\" am Standard-Bigsby gekaempft hat, versteht bestimmt, warum ich hier noch den Umbausatz von Duesenberg drangeschraubt habe. Hier werden die Saiten einfach durchgefaedelt.

Da Bigsbys ja beruehmt fuer ihre \"Stimmstabilitaet\" sind habe ich noch ein paar weitere Umbauten gemacht. Fuer die Schaller STM Rollenbridge musste ich eine Fraesung machen, da sie eigentlich an eine Paula gehoert und von der Saitenlage erstmal nicht fuer die Tele geeignet ist. Die Pickuphalterung habe ich mit Saege, Feile und Bohrmaschine aus der alten Bridgeplatte gebastelt.


An der Kopfplatte habe ich Kluson Roundback Lock-Mechaniken angebaut. Wer sowas machen will, sollte dabei unbedingt drauf achten, dass die Dinger richtig entgratet sind! Ich habe da noch mal Hand angelegt und daher keinen Stress mit Saitenreissen. Dass der Saitenwechsel bei Lock-Mechaniken viel schneller und einfacher geht ist natuerlich auch schoen.
Ausserdem habe ich die originalen Saitenniederhalter gegen welche mit Rollen ausgetauscht.

Den Kunststoffsattel habe ich gegen einen selbstgefeilten aus Wilkaloid ausgetauscht.

Da es mich schon immer genervt hat, bei der Tele mit dem Klinkenstecker in der versenkten Buchse rumzustochern habe ich ein Buchsenblech vonner Paula angeschraubt. Genauso genervt hat mich der 3-Way-Switch, dessen Hebel immer im Weg ist. Da ich den sowieso nur selten nehme, habe ich ihn erstmal um 2/3 gekuerzt und den haesslichen schwarzen Plastenippel gegen ein Stueck Chrom ausnem alten Kugelschreiber getauscht.

Apropos Chrom: da das Auge bekanntlich mitspielt, habe ich die Poti-Knoepfe gegen chromfarbene Plastewuerfel ausgetauscht. Dies sind aufgebohrte Ventilkappen fuer Reifen, welche ich inner Kiste mit altem Harley-Bastelkram gefunden habe. In der gleichen Kiste lag auch die Totenkopfschraube die jetzt als Gurtpin grinst. An den anderen Gurtpins verwende ich das klassische Flens-Lock (nicht vergessen fuer ausreichend Ersatz zu sorgen! Lickout )

Ach ja, das originale dreilagige Pickguard hat einen leicht vergilbten Farbton (@MAD: ich hab das hier noch rumfliegen!), den ich unpassend fand. Ich habe es daher gegen ein selbstgebautes weisses ausgetauscht.

Insgesamt bin ich jetzt recht zufrieden mit den beiden.

--
Sie lebe hoch, die Signatur.
Doch eines macht die Sache dumm:
Von Höhe ist da keine Spur,
denn meistens hängt sie unten rum.


- babarossa - 01-06-2005

O.k., hier noch ein paar Detailfotos von der Bigsby-Tele.

Ach ja, wer vorhat sich ebenfalls ein Bigsby an die Tele zu schrauben, sollte mal bei Relic Masters vorbeischauen. Die bieten Umbausaetze an, welche auf jeden Fall einen Blick wert sind. Ich finde den Preis eigentlich auch o.k., erst recht wenn man mal schaut was so ein Umbausatz (ohne Tremolo!) von Bigsby kosten soll.

Ich habe den Shop leider erst zu spaet entdeckt, weiss daher auch nicht ob und wie die nach Europa liefern. Wer genaueres rauskriegt sollte es ruhig im Forum posten.



--
Sie lebe hoch, die Signatur.
Doch eines macht die Sache dumm:
Von Höhe ist da keine Spur,
denn meistens hängt sie unten rum.


- MAD - 01-06-2005

Zitat:Original von babarossa:
O.k., hier noch ein paar Detailfotos von der Bigsby-Tele.


Hey Mann, da hast du Dir ja echt Mühe gemacht mit dem Umbau und mit der Beschreibung hier... echt klasse
Wirklich geile Teile!!!!!!!!!!!!!!!!!!

PS: Ich hab ne MIM Fender Tele und bin sehr zufrieden damit.
Man muss sich nur ne gute raussuchen ;-)

aber nur noch mal so zu Tremolo (oder Vibrato)...
das Teil (SAT30) an meiner Ibanez SA120 kann ich tagelang quälen (wirklich runter bis Spaghetti) und die Klampfe verstimmt sich nich hörbar. Bei meinen Strats brauche ich den Hebel nur anzusehen und die Teile sind verstimmt!
Bisher half kein Schmieren (wahrscheinlich Rollensattel und andere Trees - wie bei Dir müsste was bringen)

Und überhaupt... für mich ist die Tele die sexy - iste Gitarre schlechthin. (Lipstick, Form, Klang, Optik, Bridge...)

... unser Gitarrist hat auch nen Blade-Screamer Hum am Steg ;-)

Mein Equipment:

Fender Telecaster MIM
2 Squier Strats Standard Series
Ibanez SA120 CN
Epiphone LP Standard Limited Edition
Del Ray ES335
usw.

--
...immer locker bleiben!


- StevieD - 01-06-2005

Die Bigsby Tele ist echt Klasse die selbe idee spuckt mir auch durch den kopf seitdem ich die John 5 tele gesehen habe


aber mir ist diese zu teuer und die kopfplatte sieht bescheiden aus

was auchn noch lustig kommt den etwas lahmen hals pick
durch einen p90 zu ersetzen