Das große deutschsprachige Gitarrenforum
Empfehlung - Westerngitarrensaiten? - Druckversion

+- Das große deutschsprachige Gitarrenforum (https://gitarrenboard.de)
+-- Forum: Musikboard (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: Soundland (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=14)
+--- Thema: Empfehlung - Westerngitarrensaiten? (/showthread.php?tid=15007)

Seiten: 1 2


RE: Empfehlung - Westerngitarrensaiten? - Ghostman - 27-04-2005

Hallo Gemeinde,
ich hab nun endlich ne Westerngitarre und bräuchte mal Hilfe von wegen Saiten.

Auf meiner E-Gitarre spiele ich einen 010-046 Satz und komme da sehr gut mit zurecht, was Bendings etc angeht. Etwas Ähnliches suche ich nun für die Westerngitarre. Kenne mich aber mit den Bezeichnungen, Materialien, Marken usw. nicht so aus.

Am liebsten wären mir welche,bei denen die G Saite nicht umwickelt ist, da ich die höheren Saiten ziemlich viel zum Sliden in andere Patterns benutze und das Quitschen doch ziemlich nervig ist.

Könnt Ihr mir etwas empfehlen?

Gruss Olli
--
Vorbeugen ist besser als auf die Füsse kotzen.


- Blackhawk88 - 27-04-2005

hmmm......ich würd dir daddario EXPs empfehlen aber da is die g-saite umwickelt.....klingen aber wirklich gut

und kauf dir bloss nich zu dünne saiten.... auf western sollte man schon richtig reinhauen können so 012er muss schon sein deswegen is des auch schwiereig mit der unumwickelten g-saite

elexirs sollen noch gut sein, hab die aber selbst nie getestet... sind aba auch etwas tuerer

mfg

blackhawk
--
\"I got a story for you girl scouts! Once upon a time, there was a magical place that never rained! ...The end. Pffahaha!\"- Mr.Sir


- KaWe - 27-04-2005

Ich sach nur Martin....... gibts für diverse Soundvorstellungen, würde auch zu 12ern raten, kliongt einfach besser, und is ganz nebenbei auch n gutes Training.....Gruss vom KW


- johnny_o - 27-04-2005

also mit nicht umwickelter g-saite hab ich keine erfahrung, dazu kann ich dir nichts raten Irre

saitenvorschlag hab ich natürlich, und zwar 12er ELIXIR, die spiel ich selber.
sind vielleicht etwas teurer als andere, so etwa 15 euro/satz, aber klingen auch nach nem halben jahr intensiv spielen noch immer sehr gut, das ist der große vorteil, sie verlieren kaum an klang.
für fingerpicking super, da sehr heller, weicher klang ;D
sind standardmäßig auf taylor gitarren drauf, und wenn du ne taylor hast oder schon mal eine angespielt hast, weisst du warum...

martin saiten kann ich dir nicht empfehlen, die ganzen martins, die ich bis jetzt im laden angespielt hab, hatten gamlige, stumpf klingende saiten. meine folgerung daraus ist, dass die saiten einfach nur sehr kurz halten, fangen ja auch schon bei 4? euro oder sowas an...

bei ELIXIR saiten kannst sicher nix falsch machen, wegen saitenstärke (11er oder 12er) würd ich mich vom verkäufer beraten lassen...
--
grüsse, johnny_o


- babarossa - 27-04-2005

Was das Material angeht gilt in etwa: Nickel etwas brillianter, Bronze etwas waermer. Der Sonderfall Elixier sind beschichtete Saiten, die nicht so schnell gammeln. Einige Fingerpicker schwoeren drauf, angeblich leidet beim Plektrumspiel die Beschichtung. Deswegen und wegen des Preises habe ich sie nicht getestet.

Das Finden der richtigen Saiten fuer dich kann eine lange und teure Angelegenheit werden.

Ein paar Daten aus meiner Testreihe:
- Daddario: guter Klang, rosten aber schon beim Anschauen.
- Martin: wiel zu dumpfer Klang
- GHS gingen so

im Moment bin ich bei Dean Markley Blue Steel. Die klingen recht brillant und gammeln nicht gleich unter den Fingern weg.

Viel Erfolg beim Suchen und Testen.


--
A bus station is where a bus stops,
a train station is where a train stops,
on my desk I have a work station.


- johnny_o - 27-04-2005

@ babarossa:

endlich mal jemand, der auch findet, dass martin saiten nicht gut klingen Thumbs die sollten sich lieber auf ihre gitarren konzentrieren, für den saitenmarkt gibt´s spezialisten, die nix anderes machen und daher auch besser sind...
--
grüsse, johnny_o


- ronny - 28-04-2005

Ich bin mit den Martin-Saiten recht zufrieden...
Und ich benutze immer 10er und kann auch da kräftig reinhauen...
Gerissen sind die noch nie...
--
Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung


- ov1667 - 29-04-2005

Moin,

ich glaube ja nicht, dass Martin, Guild, Fender ... (und wie sie alle heißen) ihre Saiten selbst herstellen. Vermutlich gibt es in den USA 2 oder 3 große Hersteller, die dann unter verschiedenen Namen anbieten. So läuft es ja auch bei den Gitarren unterhalb einer gewissen Preisgrenze, die dann aus Fern-Ost kommen.

@ johnny_o
auch Cort hat Gitarren mit Elixir-Besaitung ... kosten 1/10 einer vernünftigen Taylor Wink

@ Ghostman
Neben Elixir gefallen mir die Phosphor Bronze Saiten von Adamas (Ovation-Standard) sehr gut. Die klingen auch als .010er noch gut.
Letztendlich ist es Geschmackssache. Mit \"Martin\"-Saiten habe ich auch keine guten Erfahrungen gemacht.

Gruß, Jens
--
Gibson - Inspiring cries of \"turn-that-damn-thing-down\" since 1952


- Ghostman - 29-04-2005

Erstmal herzlichen Dank an Euch alle für die Tips.
Ich denke mal, dass ich vorerst einen 10er Satz antesten werde, da ich mit den werksseitigen 12ern nicht gut zurechtkomme.

Achja die Gitarre ist eine Ovation Kopie von Stagg, mit 4 fach EQ und Preamp sowie Roundback Body. Soweit ich es als relativer \"Gitarren-Noob\" beurteilen kann ist das Teil ganz gut verarbeitet. Auch der Preamp klingt über meinen POD, als auch über den Mixer richtig satt und gut.

Die Gitarre war mit einem Listenpreis von 289,- € angegeben, hat aber leichte Lackfehler auf der Decke (als wenn einige Stellen nicht richtig entfettet wurden). Ich hab sie für 89,- Euro bei Ebay geschossen. Also zuviele Erwartungen stecke ich nicht in die Klampfe, aber bisher gefällt sie mir gut. Für mehr hat`s leider nicht gereicht.

Auf meiner Site gibt`s sogar ein Foto davon.

http://www.x-ma.de und dann auf Gear klicken.

Gruss Olli
--
Vorbeugen ist besser als auf die Füsse kotzen.


- ghetto - 29-04-2005

Ich spiele schon seit Jahren immer .012er von dAddario und bin damit auch nicht unzufrieden.

Wegen der Quitschgeräusche und des dauerhaft briallianten Klanges habe ich mir vor einigen Wochen einen Satz .012er Saiten von Elixir zugelegt. Wenn die das halten, was sie versprechen, dann werde ich wohl auch dabei bleiben.

Gruß,
--
And then one night in desperation, a young man breaks away.
He buys a gun, steals a car, tries to run but he don´t get far in the
GHETTO
--
Himmelfahrtstreffen vom 5. bis 8. Mai 2005 im Jägerhof in Woffleben bei Nordhausen (Thüringen). Bitte meldet euch HIER an. Begrenzte Anzahl von Betten!


- johnny_o - 30-04-2005

@ ov1667: hey, ist ja nicht so, dass ich ne 3000 euro taylor hab. ich spiel die 110, hat mich etwa 700 euronen gekostet und klingt unglaublich dynamisch und voll für diese preisklasse ...
und die elixir saiten haben halt so nen genialen silbrigen klang, das harmoniert perfekt mit der gitarre. was ich meinte ist einfach, dass eine gute gitarre gute saiten braucht, um den klang voll zu entfalten. genauso holen gute saiten auch bei einer nicht so tollen gitarre erstaunliche ergebnisse raus ...
also nicht bös sein, war nicht großkotzig gemeint wegen der taylor Smokin

dass cort elixir saiten verwendet, hab ich gar nicht gewusst, aber die bauen sehr ordentliche gitarren, das ist mir schon öfters beim anspielen aufgefallen
--
grüsse, johnny_o


- ov1667 - 30-04-2005

@ johnny_o

Kein Problem! Ich denke, dass Deine Taylor auch mit anderen Saiten so gut klingt, wie andere Gitarren in dieser Kategorie. Ich wollte damit nur sagen, dass Elixir momentan ein wenig in Mode gekommen sind und immer mehr Firmen diese als Werksbesaitung verwenden.
Auf jeden Fall klingen Elixirs anders. Der Rest ist - wie immer - Geschmackssache und auch zum Teil vom Instrument abhängig.

Gruß, Jens

P.S. auch Rainsong hat Elixir als Standard Wink
--
Gibson - Inspiring cries of \"turn-that-damn-thing-down\" since 1952


- alois55 - 05-05-2005

Also ich möchte mich auch der Meinung anschließen, dass Martin Saiten dumpf klingen zur Zeit spiel ich Elixirsaiten und bin mit denen sehr zufrieden, was den Klang und deren Haltbarkeit angeht und ich finde auch dass ghs Saiten ganz in Ordnung sind aber zwischen ghs und Elixier liegen Welten.

Greetz Alois55
--
Alle Rechtschreibfehler sind gewollte Stilmittel.


- schubi389 - 05-05-2005

Allso ich habe gerade mal in meinen Schrank gesehen.

Da liegen auch Martin Acoustic Guitar Strings drin.
80/20 .012 - .054 .

Die habe ich den noch mal auf meiner Gitarre drauf.

Die find ich gut.


MfG
--
Wer nicht kämpft, hat schon verloren.


- Friedl - 12-05-2005

Am besten nimm bei jedem Saitenwechsel andere Saiten, dann lernst Du, ein Gefühl für die Unterschiede zu bekommen und merkst bald, was Deinem Geschmack entspricht.
Mit dickeren Saiten wie 10er zurechtzukommen ist wie alles auf der Gitarre vor allem eine Frage der Übung, hier natürlich auch noch der Hornhaut!
Grob gesagt klingen dickere Saiten voller und dünnere Saiten dünner, auch unterschiedliche Materialien wie Bronze oder Phosphorbronze machen einen Unterschied. Bei Westerngitarre klingen 12er, evtl. noch 11 am besten.
Bei Martin-Saiten empfehle ich Dir die SP-Serie (z.B. MSP4100 Phosphorbronze sind wirklich gut), die klingen besser und halten länger als die Standardserie.
DAddario EJ16 Phosphorbronze taugen auch, oder Gibson Masterbuilt (z.B. MB12) auch.
Elixir sind auch brauchbar und halten durch die Beschichtung wirklich deutlich länger, das Spielgefühl ist allerdings etwas ungewohnt, etwas rutschiger, ich mag das nicht so.
Wie gesagt, persönliche Vorlieben entdeckt man durch Ausprobieren.
Übrigens hab ich noch keine Westerngitarrensaiten gesehen, bei denen die G-Saite nicht umwickelt ist. Vielleicht gibts das trotzdem, evtl. auch Google anwerfen.

Gruß Friedl