Das große deutschsprachige Gitarrenforum
Tone/Volume-Regler - Druckversion

+- Das große deutschsprachige Gitarrenforum (https://gitarrenboard.de)
+-- Forum: Musikboard (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: Soundland (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=14)
+--- Thema: Tone/Volume-Regler (/showthread.php?tid=14972)



RE: Tone/Volume-Regler - bo-Fan84 - 23-04-2005

Hi!
Will mir bald ne neue Klampfe zu legen, wahrscheinlich ne Epiphone Les Paul!

Da ich bis jetzt immer nur Gitarren hatte, die jeweils nur einen Tone/ Volume Regler hatten, stellt sich da die Frage, warum eine Gitarre zwei Volume und zwei Tone Regler hat. ( bzw. wo liegt der Unterschied?).
Hat da jemand ne Ahnung und kann mir weiterhelfen?

Vielen Dank im Voraus!
MfG


- mini_michi - 23-04-2005

An den Gitarren mit nur einem Volume und eine Tone-Regler regelst du Tone/Volume einstellungen für alle PUs
Bei der Epi LPgibts für den Hals-Humbucker nen Volume und nen Tone-Regler und für den Bridge-Humbucker.

Hat den Vorteil das man eben zwei unterschiedliche Lautstärken einstellen kann und die sehr schnell über umschalten am Switch abrufen kann.

Oder wenn man beide PUs am PU-Wahlschalter (Toggle-Switch) aktiviert, kann man das Verhältniss beider stufenlos Mischen
--
To Do Is To Be (Nietzsche)
To Be Is To Do (Kant)
Do Be Do Be Do (Sinatra)

Für OT bitte Das Nonsenseboard benutzen...


- usignolo - 24-04-2005

Zitat:Original von mini_michi:
Oder wenn man beide PUs am PU-Wahlschalter (Toggle-Switch) aktiviert, kann man das Verhältniss beider stufenlos Mischen
kommt drauf an. ich hab mir vor kurzem (wie angekündigt) noch eine epi gekauft, und zwar ne sg-400 vintage. da sind die anschlüsse von input und output am volume-poti vertauscht, so dass im beid-pickup-betrieb jedes volume-poti das gesamtsignal kontrolliert. da is dann nix mehr mit stufenlos mischen.
ich finds so besser, weil ich dann auch in der mittelstellung nen brauchbaren volume-regler hab. anderen wiederum is das mischen wichtig, is mal wieder geschmackssache.
am besten find ich aber auch generell nur je ein poti fürs gesamtsignal Wink

edit: ach so, mit dieser eben beschriebenen variante hat man übrigens gute möglichkeiten zum umschalten zwischen rhythmus- und leadspiel. ich kann z.b. das hals-volume etwas runterdrehen, dann hab ich in mittel- oder halsposition meinen rhythmussound, und dann zack - schalter auf steg - hab ich meinen leadsound mit full gain.
das ist ein vorteil bei separaten reglern.