Das große deutschsprachige Gitarrenforum
zb. G5 - Druckversion

+- Das große deutschsprachige Gitarrenforum (https://gitarrenboard.de)
+-- Forum: Musikboard (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: Musiktheorie (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=16)
+--- Thema: zb. G5 (/showthread.php?tid=14013)



RE: zb. G5 - homecineplexx - 27-01-2005

Hallo!

Ich bin gerade wieder dabei mein weniges Wissen in der Theorie zu erweitern und da hab ich unter anderem die Frage, was zb. G5 bedeutet, also genauer die \"5\"!!!!


G-Dur lautet:
----------------
G-A-H-C-D-E-F-G

G-Akkord:
------------
G-H-D (1-3-5)

G5-Akkord:
--------------
G-H-D-A (1-3-5-2)

abe wie bitte komm ich auf dieses A????
heisst es ich nehm D und zähl 5 Töne weiter also
D(0)-E(1)-F(2)-G(3)-G(4)-A(5)???

danke
lg chris
--
Zwei Schritte zurück bringen uns oftmals drei Schritte näher zum Ziel.
http://www.homecineplexx.at.tt
http://www.gitarrentabs.at.tt


- cat - 27-01-2005

Zitat:Original von homecineplexx:

G5-Akkord:
--------------
G-H-D-A (1-3-5-2)


Woher hast du dieses Wissen? Meiner Meinung nach steht G5 nämlich für einen Powerchord und der besteht dann nur aus 1-5 und eventuell noch der Oktav

mfg cat


--
anonymer pentatoniker I)


- startom - 27-01-2005

Hallo Chris

Du verwechselst in deinem Falle G5 mit G add 9 (1-3-5-2).

G5 besteht nur aus dem Grundton (G) sowie der Quinte (D), wie Cat bereits richtigerweise bemerkt hat und wird in der Böse-böse-Buben-Fraktion als Powerchord bezeichnet.



--
Gruss aus der Schweiz
Tom Drink


- homecineplexx - 27-01-2005

ich danke euch...ich wusste ja nicht wie es wirklich ist, das war ja meine frage, ob ich mir das selbst richtig erklárt habe *lol*

demnach müsste ich den powerchord auf der leeren d und leeren g Saite spielen oder?

noch etwas:
wahrscheinlich kennt das eh jeder
G5 D C
-3---3--------------2-0-------|-----------------0--------------------| --------
-3-----3---3------3-----3---3-|----------1--------------1------------| --------
-0-------0------2---------2---|-0------0---0----------0---0-0------0-| --------
-0------------0---------------|-0-2----------2------2-------0-2------| --------
------------------------------|--H---3-----------------------H---3---| --------
-3----------------------------|--------------------------------------| --------
deshalb ist das G5 weil hier nur G und D gespielt wird, aber es ist ja kein Powerchord oder??








ok und nochmals zu dem Gadd9...add9 deshalb, weil man vom A wegzählt und dann beim A landet?? und add addieren, also Prime-Terz-Quint und eben der add9...stimmt das
--
Zwei Schritte zurück bringen uns oftmals drei Schritte näher zum Ziel.
http://www.homecineplexx.at.tt
http://www.gitarrentabs.at.tt


- startom - 27-01-2005

Zitat:Original von homecineplexx:
ok und nochmals zu dem Gadd9...add9 deshalb, weil man vom A wegzählt und dann beim A landet?? und add addieren, also Prime-Terz-Quint und eben der add9...stimmt das

Ein Akkord-Zusatz wird immer vom Grundton aus dazugezählt.

G add 9 = G - Dur + der 9. Ton der Tonleiter.
Doof: Der 9. Ton der Tonleiter ist ja gleichzeitig der 2. Ton der Tonleiter, weil die Tonleiter nur aus 7 verschiedenen Tönen besteht.
Also sag ich doch einfach G2.
Vorsicht: G2 wird in der Regel als Gsus2 interpretiert, bei dem ja bekanntlich die Terz(3) zugunsten der Sekunde(2) wegfällt. Wir aber wollen die Sekunde zusätzlich zur Terz behalten.

Okay, Sag ich halt G9.
Auch problematisch, weil da in der Regel die Septime mitgezählt wird... das sind dann die sogenannten Terz-Schritte, die mitgezählt werden, bis man den 9. Ton erreicht.

Ganz eindeutig wird der Akkord G-Dur mit zusätzlichem A als
G add 9 bezeichnet.

Hab ich mich jetzt wieder mal verschwatzt oder wars einigermassen verständlich?



--
Gruss aus der Schweiz
Tom Drink


- ghetto - 27-01-2005

@homecineplexx,

Ein Akkord mit dem Zusatz 5 ist ein Akkord, bei dem die Terz (3) weggelassen wird. Der Akkord besteht somit nur mehr aus Prime (1) und Quinte (5), Dur oder Moll gibts nicht mehr.

Im Falle deines G5-Akkordes - der besteht aus den Tönen G (1) und D (5), greifen würde ich ihn 3 x 0 0 3 3. Das haben allerdings meine Vorposter auch schon geschrieben.

Ein Powerchord besteht nur aus 2 Tönen, auch Prime (1) und Quinte (5). Powerchords werden jedoch nur auch 2 Saiten gegriffen (meistens E und A).

Gruß,
--
And then one night in desperation, a young man breaks away.
He buys a gun, steals a car, tries to run but he don´t get far in the
GHETTO
--
Alle Infos zum neuen Membersounds-Teamwettbewerb