![]() |
Modes - Druckversion +- Das große deutschsprachige Gitarrenforum (https://gitarrenboard.de) +-- Forum: Musikboard (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Forum: Musiktheorie (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=16) +--- Thema: Modes (/showthread.php?tid=13685) |
RE: Modes - John_Fr - 06-01-2005 Hallo, ich weiß zwar wie modes gebildet werden und wie sie heißen und so weiter nur eins is mir nicht klar: wenn wer sagt: ok in cdur spiel ich über cdur c ionisch und und über fdur f mixolydisch usw worin ändert sich dann das ganze, es ist doch genau die selbe tonleiter und die selben töne oder? check das ganze nicht... greetz jf - startom - 06-01-2005 Du hast recht: Es handelt sich um dieselben 7 Töne, doch mit dem unterschiedlichen Grundton ändert sich deren Charakter. Je nach Grundton erfolgen die Halbtonschritte (1 Bund) früher oder eben später, und das macht eben die Charakteristik einer jeden Kirchentonleiter aus. Beispiel: C ionisch: C - D - E - F - G - A - H - C in Bundabständen: 2-2-1-2-2-2-1 F mixolydisch: F - G - A - H - C - D - E - F in Bundabständen: 2-2-2-1-2-2-1 -- Gruss aus der Schweiz Tom ![]() - John_Fr - 06-01-2005 Is mir klar aber wie spiel ich dann F mixo über fdur? das setzt ja vorraus dass ich bei jedem akkordwechsel den grundton anspiel was nicht immer der fall ist. greez - Klaus - 06-01-2005 Hallo Ich hoffe ich erkläre dir jetzt nichts falsches, aber so mache ich es immer. Ich spiele nicht über jeden Akord ein neuen Mode. Für ein Solo, oder Teil des Solos nehme ich immer ein Mode. Die Rhytmusgitarre kann diesen dann durch Akkorde verstärken. Als Solist kannst du auf 2 Möglichkeiten verdeutlichen in welchem Mode du spielst: Erstens spielst du denn Grundton besonders oft oder betont spielst, man kann es natürlich auch übertreiben. Um die charakteristischen Intervalle zu verdeutlichen,öfter spielen oder betonen. (das meinte startom glaube ich) Mann kann die Sachen durch Lautstärke, Tonlänge, Wiederholungen oder in dem du sie \"on beat\" spielst, wenn der restliche Großteil zum beispiel \"off beat\" liegt. Gruß Klaus Wenn es falsch ist, bitte verbessern - Klaus - 06-01-2005 ups, ein paar Rechtschreibfehler, aber mein Finger ist auch verstaucht, da kann ich nicht so gut schreiben Ich bitte um Verzeihung. Hoffe man versteht was gemeint ist - startom - 07-01-2005 Schwieriges Thema, nicht ganz einfach zu erklären.... @John_Fr: Löse dich vom Gedanken, über jeden neuen Akkord in der entsprechenden Kirchentonleiter zu improvisieren. Das kann nicht klappen.... Damit du die Eigenheiten jeder dieser Tonleiter erkennst, rate ich dir, in aller Ruhe die einzelnen Tonleitern anzuspielen und auf die Intervalle zu achten: Beispiele: C ionisch: C - D - E - F - G - A - H - C D Dorisch: D - E - F - G - A - H - C - D E phrygisch: E - F - G - A - H - C - D - E F mixolydisch: F - G - A - H - C - D - E - F Jede dieser Tonleiter beeinhaltet exakt dieselben Töne, doch durch die verschiedenen Intervalle klingen sie anders. Jetzt spiele einmal eine simple Akkordfolge in C-Dur, Beispiel: C - Em - F - G Und spiele darüber dann nacheinander diese Tonleitern nochmals....sofort wird sich die Charakteristik des gesamten Songs ändern. -- Gruss aus der Schweiz Tom ![]() - startom - 07-01-2005 Oooops, da hat sich bei mir ein Fehler eingeschlichen....Danke dem PN-Schreiber für die Korrektur. Und noch ein Dank dafür, dass er mich nicht mittels eines Posts blossgestellt hat. Das tu ich jetzt dafür selber. :-D Ich spreche natürlich (und John_Fr wohl auch) von F Lydisch und nicht von F Mixolydisch ..... das wäre dann nämlich G mixolydisch. Wer denkt sich auch nur diese Zungenbrecher-Tonleiternamen aus... Vereinfacht: Es geht um die 7 Kirchentonleitern von C-Dur, welche allesamt aus Tönen der C-Dur-Tonleiter bestehen, aber jede einzelne einen eigenen Sound hat. -- Gruss aus der Schweiz Tom ![]() - Ralfi - 07-01-2005 Hier sind sie noch einmal, die sogenannten Kirchentonleitern mit den entsprechenden harmonischen Akkorden. Vielleicht hilft dir das weiter. -- Ralfi Life is not measured by the breaths you take, but by the moments that take your breath away - milamber - 08-01-2005 Kauf Dir das Buch \"Rock Guitar Secrets\" von Peter Fischer. Dort wird es genau erklärt. Ganz wichtig ist es auf jeden Fall, sich von einem Tonleitergedudel zu lösen. Als Ausgangspunkt solltest Du immer die passenden Arps zu den Akkorden verwenden und sie nur durch die Töne aus den passenden Modes ergänzen um mehr Farbe in Dein Spiel zu bekommen. Eine andere Methode ist die Folgende: Angenommen, Du willst auf den A7 Akkord Improvisieren. Du kannst jetzt die Adur Pentatonik verwenden und sie mit den Tönen g und d ergänzen. Damit hast Du rein theoretisch den Mixolydischen Mode, kommst aber weniger in Versuchung in Skalengedudel zu verfallen. - John_Fr - 15-01-2005 Ok, danke für alle posts ![]() habs glaub ich halbwegs begriffen, werde aber vielleicht mal in das buch reinschaun greez jf - Mjchael - 20-01-2005 Vielleicht hilft Dir ja dieser Quintenzirkel... -- 53 Lieder als gezipptes PDF-Dokument (ca. 2,2MB) für www.michaels-gitarrenkurs.de |