Das große deutschsprachige Gitarrenforum
Verstärkersuche ohne schnittschnack - Druckversion

+- Das große deutschsprachige Gitarrenforum (https://gitarrenboard.de)
+-- Forum: Musikboard (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: Soundland (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=14)
+--- Thema: Verstärkersuche ohne schnittschnack (/showthread.php?tid=13213)



RE: Verstärkersuche ohne schnittschnack - IIGuitarfreakII - 28-11-2004

servuz

ich suche einen verstärker der einfach nur geil klingt und 0 effekte bietet im gegenteil zu den ganzen anderen ich sag mal haufen.
ich will nicht das ich hauptsächlich für das ganze modeling effekte zeug in einem amp bezahl sondern einfach nur für das nötige, das aber dann auch richtig geil klingen soll.

er darf nur clean sein und muss richtig druck machen aber auch gleichzeigig nen warmen sound haben
und rocken muss er natürlich

wär schä wenn ihr mir helfen könntetI)
--
Lets burn together


- ZinkyWinky - 28-11-2004

Also:
Da du ja keinerlei Angaben gemacht hast, denke ich mal, der Preis ist dir erstmal egal!

Also da gäbe es die teureren Varianten in Form eines Röhrenverstärkers, da musst du auf andere Antowrten warten, da kenn ich mich net so aus!

Aber in Sachen mittleres Preispektrum kann ich dir den Peavey Bandit empfehlen (Gebracuht um die 250 €, neu 330-400 €)! Peavey-eigene Transtube Technik macht trotz Transistor verstärkung einen warmen Sound! Clean klingt der echt gut und Verzerrt noch besser^^!


Aber eigentlich kann man, wenn es um den cleanen Sound geht, wohl am ehesten n Fender Röhrenamp empfehlen! <-. Aber da musst du mal andere frage!
--
Greetz, Benedict Zinke!

ES GIBT NUR EINEN GOTT
BELAFARINROD


- MrPetriani - 28-11-2004

Hmmh, das wird wohl nicht billig. Ich weiß ja nicht, wie ernst es dir mit dieser Sache ist, aber wenn du nen wirklich geilen, puren Ton suchst, kommst du auf gar keinen Fall an nem Röhrenamp vorbei. SChreib einfach mal, in welche Richtung dein Sound gehen soll, wenn du dich so stark auf einen Ton festlegen willst, solltest du ja wissen, auf welchen. Nenne vieleicht noch nen Gitarristen, der so klingt und schreib, was du für ne Klampfe hast und welches Equipment du sonst nich verwendest. Wenn das erstmal geklärt ist, kann ich dir bestimmt weiterhelfen, aber so, wie du den Amp beschrieben hast, finden 10 Gitarristen 10 Unterchiedliche Amps, die alle angeblich deinen Kriterien entsprechen.
--
Macht`s gut und danke für den Fisch (Douglas Adams)


- CHH - 28-11-2004

So wie ich dich verstehe, reicht dir ein richtig guter Clean-Sound. Wenn du jetzt geldmäßig etwas günstiger bleiben willst dann würde ich dir den Fender Blues Junior zum testen ans Herz legen.
Wenn du mehr Geld zur Verfügung hast, dann schau dir mal ein Paar Amps aus diesen Serien an: Vintage Series, Professional Tube Series

Oder geh auf die Suche nach einem Fender \"75\" 15\"-Combo Thumbs Gruß
--
CHH

If I never loved I never would have cried.
No Woman no cry


- mini_michi - 28-11-2004

nen schönen, reinrassigen combo wäre da der peavey classic 30... kostet knappe 600 euro. Wie weit man ihn aufdrehen kann ohne das er Cruncht, weiss ich leider nicht, denn bei thomann kann man an Samstagen selten die Amps weiter ausfahren, sonst kommt gleich der freundliche mitarbeiter :-D

aber der peavey classic hat mir sehr gefallen Rolleyes
--
Windows - für die einen ist es ein Betriebssystem, für die anderen der längste Virus der Welt...


- Niteblind - 01-12-2004

Hmm, also für Cleansounds (darunter verstehe ich \"keine\" Verzerrung) ist der Roland Jazz Chorus ganz weit oben auf meiner Hitliste. Er hat allerdings, wie der Name schon sagt, einen sehr schön klingenden Choruseffekt und Reverb eingebaut.
Da es ein Transistoramp ist klingt die Verzerrung bei dem Teil
ziemlich bescheiden.
Wenn du aber tatsächlich doch einen verzerrten Sound meinst,
wird ein Marshall JCM900 oder so, wohl das sein was du meinst.


- ronny - 01-12-2004

Ich habe den Kustom KAA65
Der hat 65 Watt, einen sehr schönen Clean-Sound, keinen internen verzerrer, allerdings hat er auch ein paar Chorus/Hall-Effekte, die man aber auch abschalten kann.
In den kleineren Versionen, ich glaube, ab 50 Watt abwärts, hat der keine Effekte dabei...
Hat mich damals knapp 400 Euro gekostet, ich bin sehr zufrieden damit.

Bye!

Ronny
--
Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung


- ZinkyWinky - 01-12-2004

Ich denke mal, dass er mit den Kriterien:
-Clean
-warm
-Druck musser machen

und vorrausgesetzt, er will richtig Kohle ausgeben, wahrscheinlich mit nem Fender Röhren Amp + Strat Kombination am weitesten kommt!
Aber den Peavey Classic 30 und 50! kann ich wirklich empfehlen!
--
Greetz, Benedict Zinke!

ES GIBT NUR EINEN GOTT
BELAFARINROD


- Rurouni - 01-12-2004

Ich schließe mich ZinkyWinky an.
Ich habe Peavy Classic 30 und der Verstärker ist einfach herrlich.
Der Sound ist nahezu perfekt und dazu auch noch Vollröhre.


- mini_michi - 01-12-2004

Zitat:Original von Rurouni:
Ich schließe mich ZinkyWinky an.
Ich habe Peavy Classic 30 und der Verstärker ist einfach herrlich.
Der Sound ist nahezu perfekt und dazu auch noch Vollröhre.

Hey, cool das einer ausm forum den hat...

wie gesagt, hätte den gerne mal bei Thomann weiter aufgerissen.. aber ging da ja nich... drum frag ich einfach mal dich... wie weit bleibt der denn clean? also abwann beginnt die Röhrensättigung? mir wäre es schon recht, wenn man weit aufdrehen könnte wo es einigermassen clean ist aber dann irgendwann schon anfängt zu zerren... konnte das ja nich probieren ab wann das anfängt bei thomann... leider...
--
Windows - für die einen ist es ein Betriebssystem, für die anderen der längste Virus der Welt...


- IIGuitarfreakII - 02-12-2004

THX LEUTS für die Mühe

das thema hat sich erledigt
--
Lets burn together


- Rurouni - 02-12-2004

Zu mini_michi:

Ich muss dich enttäuschen.
Ich lebe in einer Wohnung und kann leider nicht weit aufdrehen.
Bei meinen Bandproben konnte ich auch nicht sehr aufdrehen, weil der Drummer und andere Gitarristen nicht mehr zu hören waren.
Ich kann dir sagen, dass ich bis 4 hocgerissen habe, ohne dass es gescheppert oder verzehrt hat.

Hätte ich einen schalldichten Raum und Ohrenschützer zur Verfügung, würde ich des gerne auch mal testen.