Das große deutschsprachige Gitarrenforum
Was bringen neue Röhren ? - Druckversion

+- Das große deutschsprachige Gitarrenforum (https://gitarrenboard.de)
+-- Forum: Musikboard (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: Soundland (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=14)
+--- Thema: Was bringen neue Röhren ? (/showthread.php?tid=13170)

Seiten: 1 2


RE: Was bringen neue Röhren ? - Jemflower - 25-11-2004

Hi Leudz,

ich habe jetzt schon etwas länger einen Marshall JCM 900 und bin nicht sehr zufrieden mit dem Sound. Das Teil habe ich mal gebraucht gekauft, weiß nicht wie alt das war.
Wer hat Erfahrung mit dem Einsetzen von neuen Röhren ?
Welche taugen etwas ?

Oder anders herum, woran merke ich, dass da neue Röhren fällig sind ?

Gruß
Laura
--
@--;--

Gut ist, was wir daraus machen !!!!!!!
Alles steht und fällt mit den Individuen, auch wenn wir nur als Gemeinschaft wirklich etwas bewegen können !


- MrPetriani - 25-11-2004

Da hast du ein Problem das jeder Besitzer eines Röhrenamps kennt. Man merkt nie vorher wenn man neue Röhren braucht (es sei denn, sie sind halt wirklich schon 30 Jahre in Gebrauch). Merken wirst du es, wenn du mal neue drin hast. Ich dachte auch immer, mein Marshall klingt doch geil, aber jetzt is das Teil nem Freund von mir runtergekracht und mußte in die Reparatur, die sagten, ich bräuchte mal n paar neue Röhren, ich sagte \"Ne, paßt doch klingt doch geil...... Um das nicht unnötig in die Länge zu ziehen: Ich bekam vier neue EL34 und zwei neue ECC83 , und siehe da, der Amp klingt wieder sowas von geil (nicht daß er das nicht vorher auch schon getan hätte, aber man merkt halt nicht wies schlechter wird). Es klingt als hätte jemand den Staub vom Sound geblasen. Außerdem zerrt er wieder harmonischer und erst bei höherer Lautstärke.

Auf jeden Fall hat sich die Aktion gelohnt. Markenmäßig kann ich leider keine Empfehlung aussprechen. Meine sind von Ruby tubes, ich hab auch schon gehört, daß Sovtek Röhren geil klingen sollen, aber ich hab eigentlich überhaupt keine Ahnug davon, da ich sowas machen lasse, wenns fällig ist, allein wegen dieser super extrem irre komplizierten BIAS (was auch immer das is) Einstellerei.
--
Macht`s gut und danke für den Fisch (Douglas Adams)


- cyma2006 - 26-11-2004

also, am besten lässt man des irgendwie von nem pro oder irgend nem musikgeschäft machen, die ganze einstellerei is nämlich nich so ganz einfach! Eek13 da kann man einiges kaputt machen! außerdem sind die spannungen von ca. 600 V auch nich grad ohne! Eek13
--
_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-
EDV-Systeme verarbeiten, womit sie gefüttert werden.
Kommt Mist rein, kommt Mist raus.


- CHH - 26-11-2004

Wenn dein Amp \"matscht\" oder die Bässe sehr undefiniert klingen, dann wäre es an der Zeit die Röhren wechseln zu lassen.
Mein Fender hat selektierte Sovtek-Röhren bekommen und klingt richtig gut...
Ansonsten kann der miese Sound auch viele andere Ursachen haben. Zum Beispiel einen schlechten Ausgangsübertrager. Am besten mal zum Fachmann gehen.
Wohnst du jetzt nicht in Berlin, oder habe ich das falsch in Erinnerung? Wenn ja, dann fahr zu Borkowsky Instrumente und Band-Equipment in der Karl-Marx-Allee 60-62 10243 Berlin (nähe U-Bahnhof Straußberger Platz). Die lassen das Ding für 30 Euro komplett durchchecken und wenn du dann irgendwas dran machen lässt, bekommst du die 30 euro auf die Reparatur gutgeschrieben.
Habe da eigentlich nur gute Erfahrungen gemacht.

Gruß
--
CHH

If I never loved I never would have cried.
No Woman no cry


- Jemflower - 26-11-2004

Hi,

@ CHH
Nein, ich wohne nicht in Berlin, ich weiß auch nicht mit wem du mich verwechseln könntest .

Ich war heute in einem Laden und habe erfahren, dass bei den meisten Röhrenamps gar keine Einstellmöglichkeit besteht. Aus diesem Grunde kauft man \"matched pairs\" also selektierte Röhren. Der Händler sagte, der Austausch wäre auch von Laien ohne weiteres machbar.

Mir wurde dort auch gesagt, dass man alle 5 Jahre neue Röhren bräuchte (hängt wahrscheinlich auch von der Betriebsdauer ab).

Dann werde ich mal schauen, wo ich welche günstig bekomme.

Gruß
Laura
--
@--;--

Gut ist, was wir daraus machen !!!!!!!
Alles steht und fällt mit den Individuen, auch wenn wir nur als Gemeinschaft wirklich etwas bewegen können !


- cyma2006 - 27-11-2004

Zitat:Original von Jemflower:

Mir wurde dort auch gesagt, dass man alle 5 Jahre neue Röhren bräuchte (hängt wahrscheinlich auch von der Betriebsdauer ab).

kommt ja selten vor, das ich mal jemflower helfen kann :-D
normalerweise sollten normale röhren so 1000 stunden halten. das is so die vorgabe der industrie. des kommt aber immer auch drauf an, wie man die \"glühteile\" behandelt: normalerweise müssen die ja erstmal warm werden. wenn man da schon leistung will, is die lebendsdauer weitaus geringer.

Zitat:Original von Jemflower:

Dann werde ich mal schauen, wo ich welche günstig bekomme.

nicht auf den preis schauen! die sollen ja guten klang produzieren (deswegen haste ja nen tube-amp! :-D )
über die preise kannste dich ja mal
hier informieren!
--
_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-
EDV-Systeme verarbeiten, womit sie gefüttert werden.
Kommt Mist rein, kommt Mist raus.


- CHH - 27-11-2004

Also dass es keine Einstellmöglichkeiten gibt stimmt nicht! Wozu sonst hätte man denn Mess- und Einstellpunkte im Verstärker? Es gibt bei Grove Tubes ein System, bei dem man den Röhrentausch ohne Neuabstimmung vornehmen kann. Die Röhren tragen einen Farbcode, und wenn man Röhren mit dem gleichen Code einbaut, muss man keinen neuen Bias-abgleich machen. Dazu müsste dein Amp aber erstmal mit Grove Tubes ausgestattet sein. Wenn du nicht wenigstens ein bißchen Ahnung hast, dann lass es vom Fachmann machen! In deinem Amp liegt Hochspannung an, und damit ist echt nicht zu spaßen!
Such dir doch per Branchenbuch oder Internet einen Amp-Spezi in deiner Nähe und lass ihn dort checken und machen. Wie gesagt, es muss nicht unbedingt an den Röhren liegen (obwohl das natürlich als erstes naheliegt).

P.S.: Ich glaube ich habe dich mit Anita verwechselt... Sorry

Gruß
--
CHH

If I never loved I never would have cried.
No Woman no cry


- cat - 27-11-2004

ihr redet immer alle von röhren in der mehrzahl. wieviele sind denn normalerweise in einem verstärker drin?

mfg cat
--
anonymer pentatoniker I)


- mini_michi - 27-11-2004

naja... kommt auf die art an (hybrid oder vollröhre) und auf die leistung und kanäle...

z.b. viele 30 - 50 wattamps haben 2 endstufenröhren....

und eben noch welche für die vorstufen...

viele hybrids haben nur eine vorstufenröhre... endstufe basiert auf transistoren...
also von 1 bis was weiss ich nich wie viel ist alles drin :-D
--
Windows - für die einen ist es ein Betriebssystem, für die anderen der längste Virus der Welt...


- Jemflower - 27-11-2004

Der JCM 900 hat vier EL34 und dann noch ECC 83 in der Vorstufe.

Welche Spannungen da anliegen ist mir bekannt, allerdings hängt die Gefahr auch mit vom Strom ab. Von dem fließt nicht allzuviel, wenn der Netzstecker gezogen ist. Das habe ich beim reparieren von meinem kleinen Roland vergessen und die Hand zwischen die Pole bekommen, , das tut schon gut weh Eek13
Beim Marshall wollte ich das nicht wiederholen ;D

@ CHH
Meinem Händler nach haben nur wenige Amps diese Einstellmöglichkeiten. Beim Marshall habe ich auch nichts entdecken können, das darauf hindeutet. Messpunkte allein nützen doch nichts, wenn ich nichts einstellen kann, oder ? Das scheint mir ein Vorzug von entweder sehr alten oder sehr edlen Geräten zu sein.

Gruß
Laura
--
@--;--

Gut ist, was wir daraus machen !!!!!!!
Alles steht und fällt mit den Individuen, auch wenn wir nur als Gemeinschaft wirklich etwas bewegen können !


- CHH - 28-11-2004

Ok, wenn dein Marshall keine Messpunkte hat, dann wird da wohl auch nix zu holen sein, obwohl ich schon öfter von schlecht zugänglichen Punkten gelesen habe. An meinem Fender ist so eine Art Klinkenbuchse, die extra dafür ausgewiesen ist.
Wenn du selektierte Röhren kaufst, musst du für deine Endstufen ja 2 Paar kaufen. Da Endstufenröhren aber nur paarweise selektiert werden, rate ich dir, dich mal mit Fender Grove Tubes zu beschäftigen. Die gibt es in verschiedenen Kennlinien und somit auch für verschiedene Sounds. Vielleicht reicht es auch erstmal die Vorstufenröhren zu wechseln, da diese schneller verschleißen als die Endstufen und außerdem günstiger sind.
Das du den Netzstecker ziehst war mir schon klar :-D , alles andere wäre ja auch fast selbstmörderisch. Mein Hinweis mit der Hochspannung zielte auch eher auf die Inbetriebnahme nach dem Wechsel.
Naja, wenn die im Laden sagen, dass das ein Laie machen kann, dann probiere es aus.
Poste dann doch mal deine Erfahrungen. Würde mich interessieren.

Gruß
Chriss
--
CHH

If I never loved I never would have cried.
No Woman no cry


- mini_michi - 28-11-2004

Zitat:Original von Jemflower:
Das habe ich beim reparieren von meinem kleinen Roland vergessen und die Hand zwischen die Pole bekommen, , das tut schon gut weh Eek13


das ist mir bereits 2 mal an meinem Röhrenradio passiert ;D
obwohl beim letzten mal der netzstecker gezogen war ?(
--
Windows - für die einen ist es ein Betriebssystem, für die anderen der längste Virus der Welt...


- Niteblind - 30-11-2004

Also, Röhren arbeiten in einem Marshall immer paarweise zusammen. Die Röhren verlieren nach einer Weile an Leistung
und jetzt lass mich nicht lügen, auch das Vakuum in den Röhren geht langsam flöten.
REGEL Nr 1 beim Röhrenwechsel: Nicht einzeln austauschen.
Sonst hast du den gleichen Effekt, wie bei Batterien.
Eine halbvolle und eine benutzte zusammen machen nicht lange Spass.
Deshalb gibt es z.B. Firmen wie Groove Tubes, die
1. Röhren paarweise verkaufen und
2. darauf achten dass die Leistung beider relativ gleich ist.

Du kannst beim Elektrohöker dieselben Röhren für weit billiger bekommen, aber eben nicht aufeinander abgestimmt.

Der Tausch ist denkbar einfach.
Beim Marshall hinten das Gitter abschrauben, alte Röhren einfach rausziehen, neue reinstecken. Fertig.

Nach dem Wechsel:
Alle Volume Potis runterdrehen (auf 0) und mal eine Runde (ein paar Stündchen) warm laufen lassen.


- Jemflower - 30-11-2004

Zitat:Original von mini_michi:
das ist mir bereits 2 mal an meinem Röhrenradio passiert ;D
obwohl beim letzten mal der netzstecker gezogen war ?(


Tja, das hat einen einfachen Grund. In vielen Geräten stecken Kondensatoren und die muß man erst entladen. Z.B. am Fön habe ich mir schon mal am Netzstecker eine gefangen 8o
--
@--;--

Gut ist, was wir daraus machen !!!!!!!
Alles steht und fällt mit den Individuen, auch wenn wir nur als Gemeinschaft wirklich etwas bewegen können !


- Jemflower - 05-01-2005

Sodele, die Röhren sind eingebaut und funzen, die alten Dinger waren schon mächtig dunkel.

Bekommen habe ich die EL 34 als matched Quartett bei http://www.tubeprofi.com/
Nach Aussagen dieses freundlichen Händlers ordern sogar einige Amphersteller exakt diese Röhren, slovakisches Fabrikat.

Jedenfalls klingen sie gut in meinem Amp, Ein- und Ausbau geht ganz leicht, lediglich die Schtuzkappen über den ECC 83 erforderten etwas Fingerspitzengefühl, jetzt habe ich den Dreh aber raus.

Gruß
Laura

--
@--;--

Gut ist, was wir daraus machen !!!!!!!
Alles steht und fällt mit den Individuen, auch wenn wir nur als Gemeinschaft wirklich etwas bewegen können !