Das große deutschsprachige Gitarrenforum
Verstärker oder Lautsprecherbox - Druckversion

+- Das große deutschsprachige Gitarrenforum (https://gitarrenboard.de)
+-- Forum: Musikboard (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: Soundland (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=14)
+--- Thema: Verstärker oder Lautsprecherbox (/showthread.php?tid=12329)



RE: Verstärker oder Lautsprecherbox - Darek - 12-09-2004

Hallo,
ich hab mal ne Frage an euch. Und zwar brauche ich einen neuen Verstärker oder eine Lautsprecherbox die Bandtauglich ist und möchte gerne wissen was sich eher lohnt. Ich habe mir zwei Möglichkeiten ausgedacht:

Möglichkeit 1:
Ich habe einen Verstärker mit 38W. Ich schließe an Diesen (in den Kopfhöreranschluss) widerum eine passive Lautsprecherbox (\"the box PA15e) mit einer Leistung von 150W RMS (was auch immer RMS heißt). Hier eben noch andere Daten: ( Ohm, 15\" Box mit Horn, mit Teppich überzogen, Speakon- und Klinkenanschlüsse). Diese Lautsprecherbox kostet 85€.

Möglichkeit 2:
Ich kaufe mir einfach einen neuen Verstärker (Behringer GX112 Blue Devil) für 259€. Der hat ne Leistung von 60W.

Ich möchte eigentlich nur wissen welche Methode die \"lautere\" ist. Ich kanns mir schon fast denken, aber ich brauche eben noch die Sicherheit dafür. Und mit dem Sound meines jetzigen Verstärkers bin ich eigentlich schon zufrieden.

Gruß, Darek.
--
Its the end of the world as we know it, AND I FEEL FINE


- mini_michi - 12-09-2004

Also mit 38 watt wirds in der band echt arg eng...

Die Zusatzbox macht zwar mehr druck, aber viel unterschied wird bei den knapp 40 watt nicht kommen.

Denn die sind generell schon zu wenig (finde ich)


Ausserdem wird das zusammen mit der tbox auch nicht gerade sooo gut klingen, da das ne PA box ist. Ausser dein amp hat einen Emulatet Out...

und obs technisch möglich/sinnvoll ist die Box an den Köpfhörerausgang anzuschliessen weiss ich nicht. abre rein vom logischen nicht, denn dann wird deine Interne Box auch abgeschaltet und im endeffekt ändert sich nur, das du über einen Grösseren Speakre gehst...

Sonst ändert sich nichts.
wenn du 250 - 300 Euro hast, dann schau dich nach nem Gebrauchten Marshall Valvestate 8080 um, mit dem du schon spitzen Sounds bekommen kannst oder wenns unbedingt neu sein soll: Peavey Studio Pro... der hat für ne Band auch ausreichend Power. Kostet auch nicht unbedingt mehr als der Behringer aber klingt sicherlich besser, da die Behringer Combos nicht so der Renner sien sollen.

Wenn du bisschen mehr als 300 übrig hast dann den Banditt 112... noch ne stufe besser... also vorallem noch lauter... damit können auch kleine Gigs kommen...

Gruss, mini! :-)
--
\"Ich release schneller als ihr downloaden könnt! <lach>\" - John Frusciante


- mini_michi - 12-09-2004

hab hier noch ein paar Links rausgesucht...

mit denen Amps haste in der Band sicherlich keine Probleme... Zwar haben die nicht den möder druck wie ein amp mit 412er Box oder so, aber besser als dein 38 Watt amp (ich gehe mal davon aus das es ein Transistor ist)

Roland Cube 60 für 339€
Der Klingt echt gut, hat auch ampmoddeling und Effekte... mit dem kann man auch mal direkt ausm Line Out in den PC und aufnehmen was dann auch echt gut klingt (wegen dem Amp Moddels).
Habe den 30 und den 15 schon angespielt... klingen echt gut (wie der 60er sicher auch) und machen ziemlich krach... *ggg*


Peavey Studio Pro für 259€
Klingt auch echt gut und macht mächtig druck und Krach...


Peavey Bandit 112S
Auch sehr beliebter amp der fürs geld sehr viel bietet. \"Grösseres Bruder\" des Studio Pros

Gruss, mini! :-)
--
\"Ich release schneller als ihr downloaden könnt! <lach>\" - John Frusciante


- vielzulaut - 12-09-2004

..kann nur zustimmen: Möglichkeit 2 isses! RMS = route mean square, die Effektivleistung, also die Power, die ein Amp auf Dauer abgeben, bzw. die Box verkraften kann.

Greetz


- der KAY - 13-09-2004

Oder idiotensicher gesprochen ist

RMS: Durchschnittswert, realistisch
PMPO: Spitzenwert, sagt über die praxis nichts aus
--
Die beste Ukulelenseite im deutschen Netz: www.ukulelenwelt.de.vu
www.ukulelenboard.de.vu - das forum für ukulelenspieler...

[Bild: umleitung.jpg]


- cyma2006 - 13-09-2004

also, eher möglichkeit zwei.... Thumbs
wenn du ne fette box an den kopfhörer-ausgang stöpselst, hörste vermutlich gar nix, weil die ausgangsleitung für kpfhörer gedacht is, und du den nich mit 38 watt belasten kannst.
wenn du an deinen alten amp also ne größere box anschließen willst, musst du entweder die alte box abklemmen und dann hier eine mit identischer impedanz anklemmen, oder (wenn der amp einen boxenanschluss hat) am boxenanschluss anstöpseln.
--
_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-
EDV-Systeme verarbeiten, womit sie gefüttert werden.
Kommt Mist rein, kommt Mist raus.


- cyma2006 - 13-09-2004

ach ja, noch ein link den ich fast vergessen hätt.....

http://mitglied.lycos.de/markusmeier2/laut.doc

--
_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-
EDV-Systeme verarbeiten, womit sie gefüttert werden.
Kommt Mist rein, kommt Mist raus.


- Darek - 13-09-2004

Danke für eure Antworten.

Ich hab da jedoch noch ne andere Frage. An meinem Verstärker ist noch ein Anschluss bei dem \"8 OHM EXT. SPEAKER\" steht. Was hat es denn mit dem auf sich?
--
Its the end of the world as we know it, AND I FEEL FINE


- ZinkyWinky - 13-09-2004

Das ist der sogenannte und bereits erwähnte Anschluss für eine externe Box!
--
Greetz, Benedict Zinke!

ES GIBT NUR EINEN GOTT
BELAFARINROD


- vielzulaut - 13-09-2004

Genau! Was aber noch zu erwähnen wäre, ist der Umstand, dass bei Verwendung dieser Buchse die beiden Lautsprecher in Reihe geschaltet werden. So gut, so schön. Dummerweise produziert der Verstärker dann aber nur noch ca 1/3 der Leistung, die er an einen Speaker abgeben würde. X(


- cyma2006 - 14-09-2004

@stringtormentor

nein, weil dann der combo-speaker (normalerweise, is bei mir so)
abgeklemmt wird und dann die volle leistung in den externen LS geht!
--
_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-
EDV-Systeme verarbeiten, womit sie gefüttert werden.
Kommt Mist rein, kommt Mist raus.


- vielzulaut - 14-09-2004

Das gibt es auch. Die meisten Amps, die ich in Händen hatte, lassen den eingebauten Speaker aktiv. Auf jeden Fall hätte ich schreiben sollen: die Gesamteistung reduziert sich um ca. 1/3.


- cyma2006 - 14-09-2004

@stringtormentor
dann kann man aber immer noch den internen speaker abklemmen und dann da seine box anschließen dann hat ma die volle leistung Thumbs
--
_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-
EDV-Systeme verarbeiten, womit sie gefüttert werden.
Kommt Mist rein, kommt Mist raus.


- vielzulaut - 14-09-2004

Logisch, cyma! Wir Meister des dampfenden Kolbens können das! Wink


- cyma2006 - 14-09-2004

@ stringtormentor

stimmt genau, irgenwo muss man sein technisches verständnis mal rauslassen ;D ;D

@darek
ich hoff wir waren dir hiermit hilfreich Thumbs
--
_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-
EDV-Systeme verarbeiten, womit sie gefüttert werden.
Kommt Mist rein, kommt Mist raus.