Das große deutschsprachige Gitarrenforum
Offene Akkorde - Druckversion

+- Das große deutschsprachige Gitarrenforum (https://gitarrenboard.de)
+-- Forum: Musikboard (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: Spieltechnik (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=8)
+--- Thema: Offene Akkorde (/showthread.php?tid=10483)



RE: Offene Akkorde - Gilbi - 20-04-2004

Hallo zusammen,

habe letztens mit einem Kollegen das Lied Stuck in a moment von U2, welches auch hier im Archiv zu finden ist, gespielt.
Allerdings hat mein Kollege dies nicht mit diesen normalen Akkorden

A x02220
H x2444x
C#m x46654
G#m 466444 (kommt in der Version im Archiv nicht vor)

sondern mit solchen Dingern (er nannte diese offene Akkorde, war sich mit der Bezeichnung jedoch nicht so ganz sicher) gespielt

A x77600
H x99800
C#m x 11 11 9 0 0
G#m x66400

... was sich total geil anhörte!!! (Außerdem war das H leichter zu greifen ;D )

Das würde allerdings nur für Akkorde mit E und Em Grifform gehen und hier aber auch nicht für alle. Irre

Aufbau ist also folgender:

- Bei der E Grifform einfach das Barre weglassen und die tiefe E Seite nicht mitspielen.

- Bei der Em Grifform das Barre weglassen und stattdessen den Zeigefinger auf der G Seite und ebenfalls die tiefe E Seite nicht mitspielen.

Ist die Bezeichnung Offene Akkorde richtig, oder was sind das für Teile ?(

Danke und Gruß
Gilbi :-D


- babenon - 20-04-2004

Ich frage mich auch was offene Akkorde sind! Mein Gitarrenlehrer und ich haben angefangen ein Stück durchzunehmen und da hat er dann nur so was komisches gelabert. Also, er wollte so offene Akkorde und so reinmachen. Das hab ich irgendwie nicht verstanden und vergessen nachzufragen. Deshalb würde ich mich auch sehr interessieren, was das für Akkorde sind!
--
. . . . . . . . . . es gibt immer ein Ende . . . . . . . . . .

\"I hate myself and I want to die\" (Kurt Cobain)


- babenon - 20-04-2004

Keine Ahnung! Das Frage ich ja! ;D
--
. . . . . . . . . . es gibt immer ein Ende . . . . . . . . . .

\"I hate myself and I want to die\" (Kurt Cobain)


- levthan - 20-04-2004

des sind nur andre griffweisen für andre akkrde...
des A wie dus gesagt hast is ja auch kein A sondern ein Asus2...
des c#m is ja ein c#m7...
des g#m is auch kein g#m... weiß grad nih was es is...

am ehersten würde da aber die bezeichnung akkordverschiebung passen...
--
mAnchMal sItze icH nur dA uNd denKe naCh...


- babenon - 20-04-2004

Also sind das so \"Verschiebungen\" ? Kann man solche Verschiebungen überall anwenden, d.h. hören die sich dann schräg an oder gleich harmonisch?
--
. . . . . . . . . . es gibt immer ein Ende . . . . . . . . . .

\"I hate myself and I want to die\" (Kurt Cobain)


- Gilbi - 20-04-2004

@ levthan
Also ein Asus2 wird normalerweise x02200 gespielt und ein C#m7 x46454.

Die oben beschriebenen Akkorde sind andere.

@Bushido

Powerchords sind das definitiv auch nicht, da dort ja in der Regel nur die 3 Seiten des Powerchords (Quinte und oktaviert) gespielt werden. Siehe Powerchords auch auf der lyricsarchiv Homepage unter Musiktheorie. Dort sind alle gängigen Powerchords aufgeschrieben.

Gruß
Oli


- startom - 20-04-2004

Offene Akkorde sind (meist) Akkorde in der ersten Lage, welche nicht mittels Barrée gegriffen werden müssen.

Die oben beschriebenen Akkorde sind ganz interessante offene Akkorde, wie sie nicht selten in der Popmusik verwendet werden.

Beispielsweise der H-Akkord: x99800. Dies ist kein reiner H-Dur-Dreiklang, sondern ein H add 4 (zusätzliches E).

Natürlich sind diese offenen Akkorde in den höheren Lagen durchaus anfangs leichter zu spielen. Ich empfehle dir jedoch trotzdem, den dornigen Weg zu gehen und die Barrée-Akkorde kräftig zu üben. Denn früher oder später kommst du ohne jene nicht aus.

(Powerchords hin oder her....doch das ist ein anderes Thema)
--
Gruss aus der Schweiz
Tom Drink


- ans-k - 20-04-2004

Zitat:Original von Gilbi:
@ levthan
Also ein Asus2 wird normalerweise x02200 gespielt und ein C#m7 x46454.

Die oben beschriebenen Akkorde sind andere.

Bei Akkorden kommts doch nie auf die Griffe an (DEN Griff für einen Akkord gibts ja nie), sondern auf die enthaltenen Töne:

Der \"A\"-Akkord enthält der Reihenfolge nach:
e (5) - a (1) - c# (3) - h (2) - e (5) also nicht sus2, sondern \"add2\" bzw. \"add9\", da die Terz (c#) neben der Sekunde (2) vorhanden ist.
Also Akkordbezeichnung Aadd9, genaugenommen Aadd9/E

Der \"c#-Moll\"-Akkord enthält:
g# (5) - c# (1) - e (3) - h (7) - e (3), also ein \"richtiger\" c#m7 (wegen des h) bzw. c#m7/G#.



--
Gitarrentabs von Sublime, Red Hot Chili Peppers, Lenny Kravitz, Beatsteaks, WIZO, Lostprophets, Sum 41, Beatles u.v.m

www.schrammel-dich-fit.de


- levthan - 20-04-2004

na dann war ich ja gar nich so daneben... ;D
--
mAnchMal sItze icH nur dA uNd denKe naCh...


- wasserstoffblondchen - 20-04-2004

ich würd sagen, das sind schon POWERCHORDS.
bloß sollte man bei den powerchords keine leeren saiten spielen.
aber wenn, dann ok, habs noch nicht ausprobiert.

aber das kommt sicher von den powerchords her


- levthan - 20-04-2004

also powerchords sind sgarantiert nich!!!
weil n powerchjord zeichnet sich ja dadurch aus dass er nur den grundton und die quinte hat...
ohne terz oder add9 oder sonst was...

und die akkorde sind ja komplizierter als powerchords...
--
mAnchMal sItze icH nur dA uNd denKe naCh...


- alexxx - 21-04-2004

@gilbi: also, ich glaube das sind einfach akkordinversionen.
also der H-akkord in der abfolge 5,1,3. (zweite inversion),
also wenn die akkorde so gemeint sind : x998xx

in der grundform 1,3,5 wärs z.B.: xx987x, wobei der grundton das H, eben der 9er ist.
Beim A ists dasselbe.

Beim Cism und Gism auch, eben mit der kleinen terz zwischen stufe 1 und 3.

ja, mittlerweile bin ich mir sogar ziemlich sicher das das so ist....Rolleyes


- Gilbi - 21-04-2004

Hi Alexx,

die Akkorde meine ich schon so wie geschrieben, also alle Saiten anspielen außer der tiefen E-Saite.

Gruß
Gilbi


- alexxx - 22-04-2004

tja, dann woass i a net....I)