![]() |
Cajon- Die Wundertrommel - Druckversion +- Das große deutschsprachige Gitarrenforum (https://gitarrenboard.de) +-- Forum: Allgemeines (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=3) +--- Forum: Alles was sonst noch anfällt (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=6) +--- Thema: Cajon- Die Wundertrommel (/showthread.php?tid=14002) |
- Mille1404 - 24-08-2009 Danke Danke! Aber Auch ein Schreiner muss nicht immer alles in Holz haben... Manchmal muss es auch mal was anderes Sein! LG - EeK - 24-08-2009 @Mille: die schreinerische qualität kann ich nicht beurteilen, dazu sind die bilder einfach zu klein. die \"lackierung\" ist allerdings überhaupt nich mein fall, sorry. zumindest auf den bildern gefällts mir gar nicht - vielleicht ja in natura....who knows. aber was gar nicht geht sind fliesen im schlafzimmer ... :p ;D nichtsdestotrotz würd ich als ebenfalls cajon-eigenbau-erprobter gern mal hören, wie das teil klingt - kannst du mal was aufnehmen? greez EeK - Mille1404 - 26-08-2009 Hi, ja die Fliesen sind schrecklich das stimmt... Aber kommen wir zum Cajon! Ich habe keine Möglichkleit im Moment das aufzunehmen, da mein Mic in Reperatur ist! Aber wenn es wieder da ist, werde ich es tun. Ich hoffe ich denke dran! Naja und die Lackierung ist halt Gescmacksache... - lenus - 26-08-2009 ich kann auch nur positive worte über dieses überaus praktische instrument verlieren! für akkustik auftritte meiner band unerlässlich und auch viel praktischer zu transportieren als ein schlagzeug. mein drummer hat die hier http://www.thomann.de/de/schlagwerk_cp403_cajon.htm und bekommt nen durchaus guten sound raus. durch das schallloch an der hinterseite ist es auch kein problem die teile abzunehmen. um einen abwechslungsreichen sound zu bekommen kann man ja auf nen externen ständer ein becken anbringen oder eine schelle an eine fußmaschine montieren ![]() bin jedenfalls durchaus begeistert von dem teil ![]() - Crafter - 26-08-2009 Zitat: Original von lenus:Danke für euer Feedback! Ja man kann eine Menge machen mit dem Ding und den Klang [b]variieren! Manche haben Innen Schellen montiert, aber klangmäßig habe ich es noch nicht hören können! [/b] [sig] ************** Gruß Crafter & Gabi - Crafter - 27-08-2009 Zitat: Original von Guitarboy_86:Sieht doch gut aus! Werde heute mein Cajon etwas verändern im Inneren! Dreiecksleiste gekauft und neu einbauen und dann den Schnarrteppich auf die gewünschte Position festmachen! Dann kommen noch unter den Holzschreiben dünne Unterlegscheiben und die Mitte wird die Schraube entfernt und das Loch wird geschlossen! Warum ich das mache? An der Oberkante gibt es dann einen harten Klang, als ob man mit dem Stick auf die Kante schlägt, also noch einen Effekt für das Cajon! - Crafter - 27-08-2009 Das CentrumCultur der AWO versteht sich als Einrichtung für Migranten der unterschiedlichsten Kulturen, Länder oder gar Erdteile. Das CC läßt sich gern bei der Integrationsarbeit von Ideen und Können des Herkunftslandes der Menschen leiten. In diesem Jahr hat sich das CC für professionelle Trommeln entschieden. Rhythmus, Temperament und Lebensfreude sind charakteristisch für afrikanische Musik. Der Besucher lernt den Rhythmus der Trommeln kennen und verstehen und begleitet ihn mit seinem individuellen Temperament. Aladji Toure, der Percussionist und professionelle Trommler aus Westafrika, aus dem Senegal mit Wohnsitz in Wanne-Eickel, zeigt die Möglichkeiten auf, mit der Djembe, der afrikanischen Trommel, umzugehen und Spaß zu haben. Neben dem persönlichen Erlebnis steht ebenso gleichberechtigt Freude am Musizieren in der Gruppe. Trommeln werden vom CC gestellt. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Wattenscheider Kulturnacht 04.09.09 Gertrudiscenter CentrumCultur, 19.15- 20.00 und 20.15 – 21.00 Uhr - lenus - 27-08-2009 der einzige nachteil der mir einfällt ist, dass man bei zu heftigen oder langem spielen ziemlich angeschwollene und dicke finger bekommt ![]() - Crafter - 01-09-2009 Ich habe einige Veränderungen an meinem Cajon vorgenommen! Den Schnarrteppich habe ich von mir aus gesehen, \"recht\" angeordnet, das war ein Tipp von Jayminor! Warum? Komme ich gleich darauf zurück! Ich habe die Länge der Dreiecksleiste voll ausgenuzt, denn man kann den Teppich dann noch variieren, denn so kann ich die Position des Schnapps, als der härte Schlag auf der oberen Kante in der Mitte des Cajon nutzen! Dazu habe ich das Schlagbrett gelöst und rechts und links \"dünne\" Unterlegscheiben zwischen den Korpus und der Schlagfläche gelegt, um so den Schnappeffekt zu bekommen, was auch super gelungen ist!!! So habe ich also einen zusätzlichen Sound! Die mittlere Schraube ich entfernt, da sie nur Sound, sprich die Schwingungen des Schlagbrette verfälschen könnte! Zur Optik habe ich die blanken Schrauben der Schlagplatte gegen schwarze Schrauben getauscht, die ich noch in meinem Soritiment hatte! Und gefällt es euch? Mir ja und habe noch mehr Freude daran, mit dem Cajon zu spielen! - Frank_Drebin - 14-09-2009 Hier ist recht witzig erklärt, was man beim Spielen von so einem Teil beachten sollte^^ - AndyTheke - 14-09-2009 :-D ;D :-D - Crafter - 29-07-2011 Habe mir vor geraumer Zeit Jazzbesen für das Cajon geholt und mal einem Gitarrenspiel in der Fünte begleitet! Kam gut an! Ich bringe zum NRW-Treffen nicht nur meine Gitarre mit! ;-) Habe mal auf meiner HP ein Video eingebaut! Cajon für Anfänger 1, 2, 3 ... Stammt aber nicht von mir! http://www.dieter-zawodniak.de/der-k%C3%BCnstler/cajon/?logout=1 |