Das große deutschsprachige Gitarrenforum
Was ist... - Druckversion

+- Das große deutschsprachige Gitarrenforum (https://gitarrenboard.de)
+-- Forum: Musikboard (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: Soundland (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=14)
+--- Thema: Was ist... (/showthread.php?tid=2856)

Seiten: 1 2 3


- ronny - 25-11-2002

Thx @ all!!!!!
Habt mir echt weitergeholfen!
--
Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung


- Jemflower - 25-11-2002

@ Agba

Nein, ich war nicht auf einem TG. Ich hatte damals am Gymnasium die Wahl zwischen Französisch und Physik u. Geschichte Zusatzkurs. Da bei Französisch 5 weitere Klassenarbeiten pro Halbjahr angefallen wären fiel mir die Entscheidung leicht. ;-)
Im Physikkurs haben wir Elektronik gehabt und viel experimentiert.

Ein Gitarrenfreak aus unserer Schule hat mir später das E-Gitarrenbuch von Helmt Lemme empfohlen, da stand alles unheimlich gut erklärt drin.
--
@--;---

Es zählt nur der Augenblick !

http://www.kongloma.de


- CHH - 25-11-2002

Ach, der Tread gefällt mir.
Zu den Humbuckern: prinzipiell, ist das was dazu gesagt wurde alles richtig. Man kann nur nicht verallgemeinern, dass Humbucker \"tiefer\" klingen. Jeder PU hat seine ganz eigene Charakteristik, welche von Magnetmaterial (Keramik / Alnico), Drahtdurchmesser, -länge, -wicklungszahl und wicklungsabstand abhängig ist. Humbucker haben von Natur aus einfach einen höheren Widerstand als Singlecoils (logisch bei zwei Magneten Wink ), und daraus resultiert der höhere Output.
Ansonsten war das von Jemflower alles sehr einleuchtend und richtig. (Das ein Singlecoil nur aus Draht und 6 Stabmagneten besteht stimmt aber nicht ganz Wink )
Die Humbucking-Schaltung ist in einigen Fender-Strats so gelöst, dass der mittlere PU \"reverswound\" ist. Somit hat man auf den Stellungen 2 u. 4 auch den \"Rauschweg\"-Effekt.
Floyd-Rose: ist eine spezielle Form des Tremolos. Die Saiten verden hierbei mit Sattel und Brücke verschraubt. Die richtige Spannung bekommen die Saiten dann durch die freischwebende Brücke. Das System ist irgendwie genial, da sich die Saiten praktisch nicht verstimmen. Die Einstellung ist aber höllisch. Deshalb sind Floyd-Rose-Systeme für Anfänger nicht empfehlenswert.

@Blumi:

Die Empfehlung eine Klampfe mit Singlecoils und Humbucker zu kaufen hängt in erster Linie mit der Flexibilität des Sounds zusammen. Wenn man weiß wohin man Soundmäßig will, kann man sich ja dann festlegen.

Ich hoffe ich konnte noch einige Unklarheiten lösen.

Gruß
--
CHH

Lose your Dreams and you will lose your mind! No Woman no cry


- Roneon - 25-11-2002

Nee CHH, ganz im Gegenteil. :-D Mir war gar nicht bekannt, dass der Magnet einen Einfluss auf den Widerstand der Spule hat. Da muss ich in der Ausbildung gepennt haben......hmmm.....

Mal im Ernst: Der höhere Widerstand entsteht nur durch den längeren Draht der durch die Spulen geht. Das Magnetfeld hat da keinen Einfluss drauf. Der höhere Output, kommt dann durch die beiden Magneten zustande....das ist richtig.

Wollte ich nur gerade mal richtigstellen. Drink Kommt nicht oft vor, dass man CHH verbessern kann....das muss ich ausnutzen. :-D


- CHH - 25-11-2002

Möp..., also inner Fachzeitung, hab ich zum Thema gelesen, dass der Magnet Einfluss darauf hat. Warum sonst \"leistungsstarke keramikmagneten PU´s\" ? Vielleicht hab ich da auch was falsch interpretiert, ich kann ja nochmal nachlesen.

Gruß
--
CHH

Lose your Dreams and you will lose your mind! No Woman no cry


- Roneon - 25-11-2002

Jaaaa, das ist richtig. Aber nur durch die magnetische Eigenschaft. Das Magnetfeld ist größer/stärker und kann somit größere Leistungen erbringen. :-D


- ronny - 25-11-2002

Hmmm..... Wenn das Magnetfeld aber zu groß/stark ist, dann kann das doch die freie Schwingfähigkeit der Saiten beeinflussen, oder? Hab ich mal so gehört...
--
Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung


- CHH - 26-11-2002

@ Roneon:

Also ich seh jetzt nicht so richtig den Fehler in meiner Aussage, aber ich bin ja auch nicht vom Fach. Hab doch gar nicht gesagt, dass der Widerstand vom Magneten abhängt. (Obwohl es indirekt auch stimmen würde, aber das führt jetzt zu weit). Und Widerstand und Output müssen miteineander zusammenhängen, da es sonst keinen Sinn hätte den Widerstand zwecks Leistungsermittlung zu messen. Naja wie gesagt, ich bin nicht ganz vom Fach und lass mich da gern noch eines besseren beleheren (Spulen und so ist bei mir schon ein Jahr her).

@Ronny: Das habe ich auch schon gehört, aber das Magnetfeld wird durch den Abstand zur Saite ausgeglichen.

Gruß

--
CHH

Lose your Dreams and you will lose your mind! No Woman no cry


- Roneon - 26-11-2002

@CHH: Mail ist unterwegs...:-D


- CHH - 28-11-2002

Endlich hab ich die Lösung für das Problem gefunden. Roneon meint den Ohmschen Widerstand, und ich meinte den induktiven Widerstand. Auf den Ohmschen hat der Magnet keinen Einfluss, auf den induktiven jedoch sehr Wohl. Wobei der Induktive bei einem PU der wichtigere sein müsste, da dieser die Spannung induziert. Hoffentlich gibts daran jetzt nichts mehr zu meckernRolleyes .

Gruß
--
CHH

Lose your Dreams and you will lose your mind! No Woman no cry


- Roneon - 29-11-2002

@CHH: Ich sehe, Du hast Dich mit dem Artikel befasst und ihn auch verstanden....Respekt...um genau zu sein, schimpft sich das dann induktiver Blindwiderstand.
Genutzt wird halt der Effekt, wenn sich ein metallischer Gegenstand durch ein Magnetfeld bewegt und dadurch elektrische Energie gewonnen wird. In diesem Falle bewegen sich die Saiten durch das Magnetfeld des Pickups. Ein Dynamo/eine Turbine arbeitet nach dem selben Prinzip. Und beim Elektromotor ist es umgekehrt. Da wird elektrische Energie hingesteckt und man bekommt Bewegung heraus, ums mal ganz salopp zu formulieren....


- Jemflower - 29-11-2002

Super! Wir kriegen hier noch eine \"Rangar Yogeshwar mäßige\" Erklärung für das Phänomen \"E-Gitarre\" zu Stande!
:respect:
--
@--;---

Es zählt nur der Augenblick !

http://www.kongloma.de


- Roneon - 29-11-2002

@Jemmy: Du kuckst zuviel Fernsehen. I) ...und wenn dann mach ich das so Löwenzahn mäßig..

\"Das hier, das ist ne E-Gitarre. Ich kann zwar nicht spielen, aber das macht ja nichts. So ne E-Gitarre die macht nen tierischen Lärm. Und warum das so ist, das zeigt uns jetzt der CHH. Der CHH das ist ein alter Kumpel von mir.......[Bild: biglaugh.gif] Smile) :-D


- CHH - 30-11-2002

...Hallo Roneon, hallo liebe Kinder. Also ´ne E-Gitarre ist ganz grob gesagt erstmal nur ein paar Stückchen Holz, ein Paar Magneten, ein bißchen Metall und ´ne Menge Draht. :-D Und der Rest ist Spezialwissen, welches ihr selber nachlesen dürft. [Bild: biglaugh.gif] [Bild: biglaugh.gif] [Bild: biglaugh.gif]

@ Roneon:

Ehrlich gesagt, hat meine Erleuchtung eher mit meinem Physikleher zu tun, den ich zur Problematik nochmal ausgefragt habe.

Gruß
--
CHH

Lose your Dreams and you will lose your mind! No Woman no cry


- WildThing - 01-12-2002

Mein Kopf brummt jetzt, nachdem ich das alles gelesen habe.
Zum Glück hab ich Physik nicht abgewählt *G*

Ach und:
Ausserdem, liebe Kinder, kann man mit einer E-Gitarre auch Strom erzeugen, man muss nur fest genug auf den Drähten rumhauen. Das funktioniert dann wie bei einem Dynamo an eurem Dreirad.

:-D