Das große deutschsprachige Gitarrenforum
Musiktheorie Teil 5: Die Praxis - Druckversion

+- Das große deutschsprachige Gitarrenforum (https://gitarrenboard.de)
+-- Forum: Musikboard (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: Musiktheorie (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=16)
+--- Thema: Musiktheorie Teil 5: Die Praxis (/showthread.php?tid=2786)

Seiten: 1 2


- Osram - 27-11-2002

Meinte nicht das raushören sondern das komponieren...

Frage nur weil ich so dunkel in Erinnerung habe das es durchaus unterschiedliche Funktionen haben kann \"in welche Richtung man mit seiner Tonart springt\", zB. zum Aufbau von Spannung und so.

Selbst beim raushören könnte es es doch sicher hilfreich sein sowas zu wissen, könnte ich mir zumindest so vorstellen.
--
Es gibt Licht, und es gibt Osram... ,-)


- cameron - 20-12-2002

also:
die aufeinanderfolgenden Stfen rauszuhören gelingt mir eigtl ganz gut glaube ich , aber die Tonart zu finden fällt mir sehr schwer! Gibts dazu noch irgendwelche Tipps villeicht?

Ansonsten riesen Respekt an deine Arbeit! Durch dich fällt mir Musik so leicht wie Mathe! Hätt ich diese erklärungen bloß in der Schule schon gehabt .....
aber was solls!

Cameron


- AndyTheke - 20-12-2002

Mit viel Übung kannst du an den verschiedenen Tonreihenfolgen auf die Tonart schliessen.

Also: D-Dur auf der Gitarre hat D A D F#, G-Dur G H D G H G, A-Dur A E A C# E. Das klingt natürlich unterschiedlich. Bei Barree hört man das natürlich nicht, aber manchmal klappts. Ansonsten Probieren, Probieren, Probieren... :-D :-D
--
Prost Bier

Wer nix wird wird Wirt.
Ist dir das auch nicht gelungen, versuchs mal in Versicherungen
Und nicht vergessen: Forumtreffen 23. - 25.5.03 in Braunschweig


- gitwork - 09-03-2004

wollt nur mal kundtun, dass ich diesen Workshop von Andytheke auch klasse finde und ihn mal wieder nach vorne schieben

:_pirate:
gw


- Mitchel-Summer - 18-01-2009

Moimoin!

Ich find das auch klasse, auch wenns schon ne Weile her ist, hol ich den auch mal wieder hoch.

Eines lässt sich hier noch gut ergänzen:

Hat man die Akkorde und die Melodie zusammen, kann man das zusammen setzen und das instrumental spielen. Dabei hilft diese Theorie, wenn man das ein bisschen interessanter gestalten will als plump Melodie und Basslinie. Aus dem Quintenzirkel geht hervor, aus welchen Tönen der jeweiliger Akkord besteht und man kann dann Töne zur Melodie hinzufügen, damit das ganze etwas fülliger klingt und auch einen Wechselbass einsetzen kann, damit das ganze Rhythmik bekommt.