Das große deutschsprachige Gitarrenforum
Mikrophone - Druckversion

+- Das große deutschsprachige Gitarrenforum (https://gitarrenboard.de)
+-- Forum: Musikboard (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: Soundland (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=14)
+--- Thema: Mikrophone (/showthread.php?tid=2586)

Seiten: 1 2


- DonFlippo - 17-11-2003

ich hab da nochmal ne Frage lohnt es sihc Mikros unter 100 € zu kaufen??? oder kriegt man dafür nur schrott???
ich hör hier ja immer nur shure!
--
Meine Worte voller Weisheit
fließen aus den Tiefen meines Seins


- mini_michi - 17-11-2003

Naj wenn du ein Mikro für unter 100 haben willst, kannst du doch auch gleich das Schure kaufe, ist ja nur 11 Eur teurer. Unsere Sängerin in der Band benutzt das AKGD3700S

Ist meiner meinung auch nicht schlecht, hat recht wenig Feedbak, und hat nen Schalter und ist auch recht robust! (der ein oder andere Mikrohalter wurde schon mal von übereifrichen Gitarristen/Bassisten umgeschmissen beim Jamen) :-)

Gruß, mini!!!
--
Viel Spass noch bei Posten,

CU, Mini!!!


- mini_michi - 17-11-2003

Oh, da war Vauge wohl ein bisschen schneller als ich!!!

:-)

(siehe Uhrzeiten: Vauge 18:13 ich 18:14)
--
Viel Spass noch bei Posten,

CU, Mini!!!


- Sven - 17-11-2003

Hallo!

Ich empfehle immer das Shure SM58. Ist ein Allroundtalent!
Beim Shure stimmt der Preis einfach und die Qualität ist klasse.

Habe selber ein Sennheiser Profipower, nur das Ding ist nicht billg.
Ich glaube unter 300 Euro läuft da nichts.

Gruß
Sven
--
Forumsurlaub 2004
meldet Euch an!
http://www.forumsurlaub.de.vu


- ZehPunkt - 17-11-2003

Hi!

Wichtig ist noch:
Von Shure gibts einige neuere Billigteile, die keine Shure-Kapseln drin haben sondern billigere Teile anderer Firmen - also genau nachhorchen.
Wenns für den Schuleinsatz ist (bin auch Lehrer) unbedingt darauf achten, dass es nicht zu viel Feedback einfängt. Wenn es fest am Platz steht und schön ausgerichtet und eingestellt ist, dass es nicht quietscht geht u.U. ein günstigeres - du musst aber bedenken, dass die Schüler die Dinger auf der Bühne rumschieben oder mal in die Hand nehmen - und keineswegs beim Auftritt den gleichen Weg auf der Bühne laufen wie bei den Proben - und schon geht die Post ab....

Das oben genannte Shure ist durchaus zu empfehlen. Von AKG gibts brauchbare - von Elektroversand-Hausmarken wie Monac... oder ähnliche sowie Nonames würd ich die Finger lassen!

Edit: Ach ja - und drauf achten wenns ein anderer Typ ist, dass der XLR-Stecker symmetrisch voll belegt ist!

Grüße
C.


- mini_michi - 17-11-2003

Hab noch was vergessen

Also meine schwester ist auch sängerin in ner Band, die Benutzt das shure SM58, und deren gitarist benutzt als backround Sänger das t.bone MB85 Beta, sieht fast genauso aus wie das Shure, aber hat ein bisschen mehr feedback, aber immernoch empfehlenswert. Aber wenn man doch mal zu nah an nem Speaker steht, kanns gefährlich werden. :-)

Aber wenn man das mikro an einem festen Platz aufstellt, z.B. für Einen Gitaristen oder Bassisten, dann isses für den Preis empfehlenswert.

Gruß, mini!!!
--
Viel Spass noch bei Posten,

CU, Mini!!!


- mini_michi - 17-11-2003

Ach ja, das t.bone kostet 49 eur.

@Vauge

das Packet gibts noch. :-)

Gruß, mini!!! :-)
--
Viel Spass noch bei Posten,

CU, Mini!!!


- hoggabogges - 18-11-2003

Mein Bruder hat für seine Schule auch gerade ein Angebot eingeholt, 111€ für SM 58 ist ok.
Sind auch seit Jahren Preis/Leistungsmässig die Besten.
Ausserdem für alle die nachrüsten wollen; es gibt für ca 250€ eine Funkerweiterung für die 58er; d.h. kein Kabel mehr sondern Funkmikro!
--
grüssle hoggabogges


- Zonk666 - 20-11-2003

kuckst Du hier:

http://www.lyricsarchiv.de/phpBB2/viewtopic.php?t=8242&start=1&seite=1#1
--
Ciao

Zonk666

\"Wer mich kriegt hat verloren\"


- ronny - 27-11-2003

Hui, ein alter Thread von mir....
Ich bin gerührt.... :-D

Ähhh....
Wir haben damals für die Schule übrigens keine Shure gekauft... *gg* warum wohl....
Sondern solche Billigen, ich glaube von Cobalt....
Naja.... Der Sound kommt nicht so toll rüber....

Aber in der Zwischenzeit hab ich mir auch mal ein Mikro gekauft, von Sennheiser das e835S
Was soll ich sagen, es ist gut, sogar sehr gut... (find ich zumindest...) Kann ich empfehlen....
Hat 100€ gekostet.... (*gg* bin in den Laden rein, hab gesagt, will ein Mikro, nicht teurer als 100€, meint der Verkäufer, dann nehmen sie doch dieses, genau 100€ *gg*)


(wer den Soundunterschied von Billigschulmikro und Etwasteurerprivatmikro hören will höre meine beiden MS-Beiträge an.... Der Alte mit dem Billigen, der Neue mit dem Teureren....)

Bye!

Ronny
--
Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung


- AndiBar - 06-07-2004

@ronny: Und wieder hochgezogen Wink

Frage1 aus Interesse:
Wosn eigentlich der klangliche Unterschied zwischen Dynamischen und Kondensator-Mikrofonen? Im Preis sieht man schon recht fix einen, huiuiui Smile

Frage2 aus Kaufgründen:

Ich möcht mir auch gern ein etwas anständigeres Mikro zulegen, Headset fetzt einfach nicht Wink .
Da ich allerdings nix mit Band am Hut hab und auch mehr viertel- als Halbprofessionell nur´n bissel rummurksen will wollte ich eigentlich nicht viel mehr als 30 Öcken anlegen.

Irgendwelche Empfehlungen? Kann man sowas überhaupt empfehlen? WIe gesagt, irre hoch sind meine Ansprüche nicht...

Hab bei Thoman mal ein Behringer Mikro gefunden, das schaut mir schonmal nicht schlecht aus...oder?

@mini: Auch die t.bone Geräte liegen ca in meiner Kragenweite...weisst du genaueres? Das Modell das du kennst scheint ja ganz gängig zu sein...


Gruß, Andi
--
I´m walkin on the sunset....and I never reach the end


- mini_michi - 06-07-2004

@Andi

Also der unterschied zum Dynamischen und Kondensator mikro ist z.b. die technik. Mir sagt man mal, das Dynamische hat innen iene Spule etc. Meist bekommt man bei Dynamischen Mikros einen Sehr Bassigen sound, wenn man ganz nah ran geht.

Für Gitarre oder so würde ich aber ein Kondensator Mikro vorziehen. Das arbeitet im Inneren mit ner ganz anderen technik. Ich glaube, da sind sozusagen zwei folien übereinander, die sich bei jeder kleinsten Schallwelle bewegen etc... (deshalb sind Condensatormikros viel genauer, und haben ien sehr lineares Frequenzbild)

Der Ausgangspegel ist bi Kondensatormikros aber immer sehr gering. Deshalb haben die einen kleinen Vorverstärker eingebaut. Das ist auch der Grund weshalb das Mikro dann eine Phantomspeisung ausm Mischpult oder einem Mikropreamp braucht.

Für gesang, oder für E-Gitarren aufnahmen solltest du dich nach einem Grossmembranmikro (sind auch kondensatormikros) umschauen. Denn die Vertragen einen sehr hohen schalldruck. Deshalb ist es kein Poblem einen ordentlich aufgedrehten Gitarrenamp damit aufzunehmen oder einen Schreienden sänger ;D

Gruss, mini! :-)
--
www.mini-michis-world.de

Welle


- mini_michi - 06-07-2004

Ach ja, ein kleiner Mikropreamp wie der Mic 200 Ulatragain oder der Mic 100 Ultragain sollte auf jeden fall sein. Denn die Mikropreamps in den Handelsüblichen Soundkarten sind meist nicht sehr toll. Ein kleines Mischpult würde es auch tun, aber bei den Ultragains hat man ne Röhre eingebaut, was ja für schönen, Warmen sound steht...

Ansonsten:

Billiges Mikro set, das Kay hat für 25 Euro mit Mikrohalter und Kabel (dynamisch)

Das Bereits erwähnte MB85Beta, die Shure SM58 Kopie für 45 Euro

Günstiges, aber bei Amazonas.de für Gut befundenes Kondensatormikro für 40 Euro

Günstiges Studio Grossmembran mikro das Chap meines wissens auch hat für 100 Euro

günstigstes Grossmembranmikro übrehaupt für 70 Euro

Gruss, mini! :-)
--
www.mini-michis-world.de

Welle