Das große deutschsprachige Gitarrenforum
Polyphone Tabulaturen - Druckversion

+- Das große deutschsprachige Gitarrenforum (https://gitarrenboard.de)
+-- Forum: Musikboard (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: Musiknews (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=9)
+--- Thema: Polyphone Tabulaturen (/showthread.php?tid=23588)

Seiten: 1 2


- stefan1951 - 07-12-2007

danke, genau das wollte ich hören ;-)

Wünsch dir und allen Leserinnen/Lesern eine schöne Advents Zeit

ciao sagt Stefan


- Gruselgitarre - 09-12-2007

Hi Stefan,

die Hofmeister Ausgabe ist von Wensiecki bearbeitet. Ich habe aus der Moeck Ausgabe zitiert, die von Evers bearbeitet wurde. Leider enthält die Hofmeister Ausgabe nicht nur Ungenauigkeiten, sondern auch einige Fehler.

Ich habe gerade noch mal einen Blick in den einwandfreien Urtext (NBA) geworfen. Das h ist wirklich eine 1/4 Note.

Grüße von Grusel


- stefan1951 - 09-12-2007

Hallo Gruselgitarre,

erstmal danke für deinen Eintrag und die Mühe die du dir gemacht hast.
Hab ja direkt nach deinem Einwand die Tabulatur überarbeitet, wenn auch mit dem ?Schönheitsfehler? dass das G im Bass jetzt nochmal angeschlagen werden muss aber ich finde damit kann man leben? Du findest diese 2.Version auf Seite 1 hier.

Mit dem falschen 1/8 h spielt es sich halt leichter und deswegen wird der Herausgeber sich für diese Lösung entschieden haben, aber als 1/4 Note macht es Sinn und ist eindeutig deswegen besser!

Wünsch dir noch einen schönen Sonntag

lg

Stefan

hier nochmal die korrigierte Version

[Bild: bach.jpg]


- Mjchael - 09-12-2007

Ich werde erst auf das Programm aufspringen, welches ein Export in das SVG-Format (Vektorformat) ermöglicht. Solange behelfe ich mich mit Powertab.

Gruß Mjchael
--
Mein Gitarrenkurs bei den Wikibooks und die besten Lern-Threads


- stefan1951 - 09-12-2007

kenn mich mit sowas garnicht aus ;-( hab grad mal geschaut, octava kann wmf vektorgrafik was immer das ist. Hier mal ein Auszug von der Hilfe Seite:

Im Menü Datei unter Punkt „Grafikexport“ können Sie die aktuelle Notenseite als WMF-Grafik abspeichern, um Sie in anderen Grafik- und Textverarbeitungsprogrammen zu verwenden.
Beachten Sie: Je größer die vorgegebene Auflösung ist, desto größer ist auch die WMF-Datei.
(Manche Windowsprogramme bekommen bei großen WMF-Dateien Probleme)

lg

Stefan

ps: falls du es mal ausprobieren willst:

octava

das Demo is ja kostenlos und sehr fix installiert


- Mjchael - 10-12-2007

:p Hey, Danke für den Tipp!

WMF kann ich unter Umständen in SVG konvertieren. Es ist ein freies Vektorformat, das im Gegensatz zu WMF OpenSource ist und von den Wikibooks Unterstützt wird.

Wenn es funktioniert, kann ich Tabulaturen schreiben, die für weitere Workshops einfacher zu erstellen sind als diese selbst zu malen.

Das was ich bis jetzt gefunden habe ist nämlich zu umständlich.

SVG ist einfach, da man es dann beliebig einsetzen und verlustfrei auf jede Größe skalieren kann. z.B. wurde diese PNG von den Wikibooks aus einer SVG generiert.

[Bild: 600px-Gitarre_Bassline_Hammering_C_G.svg.png]


Oder ein von mir initiierter Kommentar:

http://www.music-notation.info/de/compmus/notationformats.html#SVG

Zitat:

SVG ist ein in wikipedia.org und wikibooks.org bevorzugtes Bildformat für Vektorgrafiken. Sobald Notations und Midi-Programme einzelne Takte und Tabulaturen (Gitarrennotation) als SVG-Dateien exportieren können, könnte man viele Onlinelexika und Onlineprojekte der Wiki-Familie mit qualitativ hochwertigen Bildern versorgen.

Wenn Sie Musiknotationsprogramme kennen, die nach SVG exportieren, lassen Sie es mich wissen. Mehrere Seiten haben mir gegenüber Interesse daran bekundet.

Zitatende

Gruß Mjchael


ps.:
Einarbeitung ist etwas gewöhnungsbedürftig, doch es sieht nicht allzu schwer aus. Jetzt ist nur die Frage, was ich brauche um eine Gesangslinie, eine Textzeile, eine Gitarrennotation und eine Gitarrentabulatrur auf ein Blatt zu bringen. Reicht dazu die Light-Version für 49 Euro aus?

Sobald es über 100 Euro geht, (ohne die Gewissheit, dass alles so klappt, wie ich es mir vorsstelle, dann wird die Sache wieder teuer.

Wenn ich nämlich neben der Arbeit die ich mir schon mache auch noch viel bezahlen muss, um bei den Wikibooks Artikel schreiben zu können (wofür ich ja bekanntlich keinen Cent verdiene), dann sieht die Sache doch schon wieder ganz anders aus.

Hast du eine Kontaktadresse vom Entwicklerteam?

--
Mein Gitarrenkurs bei den Wikibooks und die besten Lern-Threads


- stefan1951 - 10-12-2007

Hallo Mjchael,

muß mich mit dem Thema Vektorgrafik auch noch mal beschäftigen... Bis land exportiere ich als Bitmap und model das dann mit nem Fotoprogramm bzw. corel draw in gif oder jpg um. Kannst dir ja wennst magst mal was angucken, mal gehts besser mal schlechter http://chords.buschhausen.eu/index.html

Wünsch dir ne gute Woche

lg

Stefan


- Mjchael - 10-12-2007

Ich brauche den umgekehrten Weg. Bitmapgrafiken (PNG, JPG, GIF) kann man nämlich nicht verlustfrei skalieren. Und bei den dünnen Taktstrichen und Notenhälsen kommt es schon auf Genauigkeit an.

Die Konvertierung einer SVG-Vektorgrafik in eine Bitmapgrafik (PNG) übernimmt die Wikipedia automatisch.

Der umgekehrte Weg klappt leider nicht, sonst würde ich einfach einen Screenshot vektorisieren.

Corel Draw und Inkscape (Freeware-SVG-Malprogramm) können Schriftdateien in Vektorgrafiken umwandeln.

Das Problem: Dazu muss man erst einmal ein ordentliches Bild in eines der Programme bekommen.

Im Augenblick behelfe ich mich bei vielen Stücken, dass ich PDFs erzeuge. Doch das lohnt sich nur bei ganzen Stücken und nicht für ein kleines Zupfmusterbeispiel von ein bis zwei Takten.

Corel-Draw kann zwar PDF-Dateien öffnen und zum Teil sogar die Zeichnungen verändern, doch es importiert die Schriftarten (Musikfonts) nicht richtig, so dass man nur Schrott erhält.

Es gäbe zwar die Möglichkeit Bitmap-Daten (JPG, Gif, PNG) zu vektorisierten, doch alle Ergebnisse sind mehr als unbefriedigend.

Alle kleineren Bilder für die Wikibooks zeichne ich zur Zeit per Hand. (ohne Hilfe eines Musikprogramms)

http://tools.wikimedia.de/~daniel/WikiSense/Gallery.php?wikifam=commons.wikimedia.org&img_user_text=Mjchael

Es lohnt sich, wenigstens in 100er Schritten durchzublättern.

Aber solche Grafiken alleine mit einem Zeichenprogramm zu malen ist halt echt zeitaufwändig:

[Bild: 424px-Ja_wenn_der_Herr.svg.png]


Wenn ich das mit Oktava besser bzw. schneller hinbekomme, würde sich eine Anschaffung lohnen.

Gruß Mjchael
--
Mein Gitarrenkurs bei den Wikibooks und die besten Lern-Threads


- stefan1951 - 10-12-2007

Diese Variante hab ich mal mit gp5 gemacht

[Bild: gp5-example.jpg]

Eine Zeile nur mit Pfeilen geht hier glaub ich nicht, man muß sich auch für alle Spuren global festlegen, ob TAB + Noten, oder nur TAB bzw. Noten ;-(
Bei gp5 gibt es da so einen MusicXML Export... Im Handbuch heißt es stolz: \"Dieses allgemeingültige Austauschformat wird nun von den meisten Programmen für Musiksoftware benutzt\"
Wennst gp5 mal testen oder kaufen willst, am besten über meinen
Link auf http://chords.buschhausen.eu/ krieg dann angeblich 5 Dollar *lol*

Hab mich mit MusicXML aber noch kein bißchen befasst.


- stefan1951 - 10-12-2007

so siehts mit octava aus

[Bild: oct-example.jpg]

Pfeile hab ich keine entdeckt und das Abschlagszeichen sollte mal abnehmen *fg*