Das große deutschsprachige Gitarrenforum
Passende Akkorde für alle Tonarten (Cheatsheet für Gitarre und Klavier) - Druckversion

+- Das große deutschsprachige Gitarrenforum (https://gitarrenboard.de)
+-- Forum: Allgemeines (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=3)
+--- Forum: Links (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=7)
+--- Thema: Passende Akkorde für alle Tonarten (Cheatsheet für Gitarre und Klavier) (/showthread.php?tid=32843)

Seiten: 1 2


Passende Akkorde für alle Tonarten (Cheatsheet für Gitarre und Klavier) - Deschain - 14-07-2020

Ich habe gerade sehr aufwändig ein Cheatsheet mit passenden Akkorden für alle Tonarten erstellt, weil ich nirgends etwas vergleichbares gefunden habe.
Hab mir gedacht, wenn ich schon so viel Aufwand reinsteck, soll es vielleicht anderen auch was bringen. Smile
Also nutzt es, wenn ihr wollt. Smile

Die Datei ist zu finden unter:
https://www.deschain.ch/share/keys_and_chords.pdf

Viele Grüsse
Andy


RE: Passende Akkorde für alle Tonarten (Cheatsheet für Gitarre und Klavier) - AndyTheke - 15-07-2020

Sauber!


RE: Passende Akkorde für alle Tonarten (Cheatsheet für Gitarre und Klavier) - BIA - 15-07-2020

prima


RE: Passende Akkorde für alle Tonarten (Cheatsheet für Gitarre und Klavier) - Deschain - 15-07-2020

Hallo

Es gibt bereits eine Version 1.0.1.
Nur kosmetische Änderungen, keine angepassten Akkorde.

Ihr findet die Datei hier:
https://www.deschain.ch/share/keys_and_chords.pdf

Viele Grüsse
Andy


RE: Passende Akkorde für alle Tonarten (Cheatsheet für Gitarre und Klavier) - (J_*_o) - 16-07-2020

Hallo Andy,

vielen Dank fürs Erstellen und Teilen.

LG Volker


RE: Passende Akkorde für alle Tonarten (Cheatsheet für Gitarre und Klavier) - Oslo - 16-07-2020

Sehr gut! An sowas hab ich auch schon mal gedacht... Die Klaviatur dazu ist auch seeeehr nützlich, danke!

Dann irgendwann Version 1.1 mit Harmonisch Moll? Smile (Würde ich selbst auch nur selten benutzen, das fällt mir aber vollständigkeitshalber sofort ein.)


RE: Passende Akkorde für alle Tonarten (Cheatsheet für Gitarre und Klavier) - Oslo - 16-07-2020

Aber sag mal, die Griffe für Fm, F#m/Gbm und G#m/Abm sind eher ungewöhnlich, oder? (kleiner Finger hohe E-Saite)


RE: Passende Akkorde für alle Tonarten (Cheatsheet für Gitarre und Klavier) - Deschain - 16-07-2020

(16-07-2020, 15:11)Oslo schrieb: Aber sag mal, die Griffe für Fm, F#m/Gbm und G#m/Abm sind eher ungewöhnlich, oder? (kleiner Finger hohe E-Saite)

Gut dass du das ansprichst.
Ich habe mich nämlich auch gefragt, ob ich das jemals spielen könnte.

Ich habe als Quelle die App "Tabs" von Ultimate Guitar benutzt und keine eigene Entscheidung getroffen, welche Variante eines Akkords ich denn verwende, sondern immer die erste Variante benutzt.
Hab mir gedacht, die haben das schon sinnvoll geordnet, aber jetzt wo dus sagst...

Die Variante als Barré mit A2D2 relativ zum Barré-Bund (quasi ein verschobenes Em) ist vermutlich einfacher.
Stellt sich halt die Frage, ob es sinnvoll ist, dies anzupassen.
Was denken andere User darüber?

Edit: ich habs gerade ausprobiert. Unspielbar sind die Akkorde so nicht. Möglicherweise sogar einfacher für jemanden, der beim Barré Mühe hat, über alle 6 Saiten sauber zu greifen (weil die hohe E-Saite in dieser Variante nicht sauber gegriffen werden muss im Barré).


RE: Passende Akkorde für alle Tonarten (Cheatsheet für Gitarre und Klavier) - ghetto - 17-07-2020

Ich würde auf jeden Fall die unter Gitarristen gängigen Griffe zuerst angeben. Alternative (und z.T. exotische) Greifweisen gibt es zwar zuhauf und sicherlich nicht umsonst, bis ich diese aber brauche finde ich sie ohne Tabelle.

Gruß,


RE: Passende Akkorde für alle Tonarten (Cheatsheet für Gitarre und Klavier) - Deschain - 17-07-2020

Danke, das sehe ich auch so.
Aber woher weiss ich, welche die gebräuchlichen sind?
Bei einfachen offenen Akkorden wie G oder Em ist mir das schon klar, aber ich bin selbst noch 'fortgeschrittener Anfänger' und kann das nicht beurteilen.


RE: Passende Akkorde für alle Tonarten (Cheatsheet für Gitarre und Klavier) - ghetto - 17-07-2020

Hmmm .... das dürfte der Grund sein warum die meisten Lehrbücher und offiziellen Grifftabellen von Gitarristen zusammengestellt werden, die zumindest über etwas mehr Erfahrung verfügen als du. Durchs Lernen, durchs Tun, durchs Probieren, durchs Fragen und durchs Abschauen kann man diese Dinge lernen. Schritt für Schritt.

Du z.B. durch die Bemerkung, die Oslo gemacht hat.

Gruß,


RE: Passende Akkorde für alle Tonarten (Cheatsheet für Gitarre und Klavier) - Deschain - 17-07-2020

Nur hat mir leider noch keiner einen konkreten Verbesserungsvorschlag gemacht, sondern nur geäussert, was nicht gut ist.
Konstruktiv geht anders.


RE: Passende Akkorde für alle Tonarten (Cheatsheet für Gitarre und Klavier) - ghetto - 18-07-2020

Dann fange ich einmal an. Die Griffe der C-Dur-Akkordreihe gehen klar.

Bei der C#-Akkordtonleiter würde ich
- die Tonika (erste Akkordstufe oder C#) x46664 greifen. Den C-Griff mit einem Barré hinaufzuschieben ist nicht ganz üblich, vielmehr schiebt man A- oder auch E-Griffe mit Barré hoch;
- die Mollparallele der Subdominante (zweite Akkordstufe oder D#m) x68876 greifen. Den Dm-Griff mit Barré oder Basston hinaufzuschieben ist nicht ganz üblich, vielmehr schiebt man A- oder auch E-Griffe mit Barré hoch;
- die Mollparallele der Dominante (dritte Akkordstufe) heißt in C# nicht Fm, sondern E#m. Greifen würde ich ihn - wie Oslo schon geschrieben hat - ohne den kleinen Finger, also 133111;
- die Subdominante (4. Akkordstufe) heißt in C# nicht Gb, sondern F#. Der Griff mit Barré im 2. Bund passt;
- die Dominante (5. Akkordstufe), die in C# nicht Ab, sondern G# heißt, 466544 greifen. Den G-Griff mit einem Barré hinaufzuschieben ist nicht ganz üblich, vielmehr schiebt man A- oder auch E-Griffe mit Barré hoch;
- die Mollparallele der Tonika (6. Akkordstufe) heißt in C# nicht Bbm, sondern A#m. Der Griff mit Barré im 1. Bund passt;
- die 7. Akkordstufe heißt in C# nicht Cdim, sondern B#dim. Der gewählte Griff ist OK.

Neben den Standardgriffen fließt hier ein Stück Harmonielehre ein. E#m heißt E#m, weil wir in einer Kreuztonart unterwegs sind und das F schon im F#-Akkord der 4. Stufe (Subdominante) vergeben ist. Greifen tut man E#m genauso wie Fm, aber er heißt hier halt anders.

Das ist alles, was ich dir zu den ersten beiden Zeilen in dieser amerikanischen Nomenklatur mitgeben kann. Wenn ich deutsche Bezeichnungen auch noch berücksichtige, dann sprenge ich diesen Rahmen.

Gruß,


RE: Passende Akkorde für alle Tonarten (Cheatsheet für Gitarre und Klavier) - Deschain - 18-07-2020

Danke für den Input, damit kann ich was anfangen.

Bzgl. der Bezeichnungen der Akkorde:
Bedeutet das, dass meine Quelle (https://www.stufentheorie.de/alle-tonarten-akkorde.html) schon falsch ist?
Oder sind das Übersetzungsfehler meinerseits bzw. die Nomenklatur ist hier im Englischen ganz anders als im Deutschen?

Wenn ich dich richtig verstehe, kommt nämlich durchgehend in jeder "Akkordreihe" einer Tonart jeder "Grundton" (also C, D, E, F, G, A, B) in den Bezeichnungen genau ein mal vor, in aufsteigender Reihenfolge.
Und das gilt im Grunde übers ganze Sheet.
Falls dem nämlich so ist, bekomme ich die Bezeichnungen wohl hin, ohne dass du zu jeder Zeile detaillierten Input liefern "musst".

Anders siehts bei den Griffvarianten selbst aus, obwohl mit deiner Grundaussage "die üblichsten Barré Varianten sind hochgeschobene E, Em A oder Am Akkorde" (so habe ich das verstanden) auch schon ziemlich viel klar sein dürfte. Smile

Falls ich das alles richtig verstanden habe, habe ich jedenfalls gerade viel gelernt.
Danke dafür.


RE: Passende Akkorde für alle Tonarten (Cheatsheet für Gitarre und Klavier) - ghetto - 18-07-2020

Genau.

Nenne ich den Akkord, dessen Grundton einen Halbton über dem C liegt, C#, dann besteht die dazugehörige Akkordtonleiter aus oben genannten Akkorden C#, D#m, E#m, F#, G#, A#m und B#dim.

Greife ich den selben Griff, betrachte den Grundton aber als einen Halbton unterm D liegend und nenne den Akkord deshalb Db, dann besteht die dazugehörige Akkordtonleiter aus den Akkorden Db, Ebm, Fm, Gb, Ab, Bbm und Cdim. Diese Db-Akkordtonleiter greift man exakt gleich wie die C#-Akkordtonleiter und so gleich klingt sie auch. Ich benenne die einzelnen Stufen in der Kreuztonart C# wo erforderlich nur konsequent mit # und in der b-Tonart Db wo erforderlich eben konsequent mit b. So kommt auch jeder “Tonbuchstabe” (C D E F G A B) genau einmal vor.

Gruß,