![]() |
Saitenfrage/suche - Problem bei alter Gitarre - Druckversion +- Das große deutschsprachige Gitarrenforum (https://gitarrenboard.de) +-- Forum: Musikboard (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Forum: Soundland (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=14) +--- Thema: Saitenfrage/suche - Problem bei alter Gitarre (/showthread.php?tid=29731) Seiten:
1
2
|
RE: Saitenfrage/suche - Problem bei alter Gitarre - Heavy_Malte - 12-02-2012 Hallo, bei der Gitarre meiner Freundin ist eine Saite gerissen. Die Saiten sind schon uuuuuralt... aber ihrer Meinung nach muss man Saiten erst tauschen wenn sie reißen. Mit uralt meine ich uralt. Die Saiten sind noch von ihrer Mutter drauf. Die Saiten sind aber komisch. Sowas hab ich noch nie gesehen. 1. Glatt, wie Flatwound Jazz-Saiten, nur dünner und weicher. 2. sieht das aus wie eine Konzertgitarre. Die Saiten haben aber trotzdem diesen einfädelboppel am Ende. Und die Gitarre auch die entsprechende Vorrichtung. Sowas kenne ich nicht. Habt ihr eine Idee? Die Photos sind leider nicht so prall. Meine Digicam wird von meinem Laptop nicht erkannt. Daher habe ich kurzfristig nur das Handy zur Hand. ![]() ![]() ![]() Kann mir jemand helfen? - hoggabogges - 12-02-2012 Silk & Steel könnte sein. Waren früher gern auf sog. Wandergitarren drauf. Da kannst du aber problemlos die Saitern deiner Wahl draufmachen. Vielleicht nicht gerade die dicksten. Würde 11er vorschlagen. - hansoloxxl - 12-02-2012 ich schätze mal, dass da sowas in der art drauf ist. hat der hals einen trussrod? wenn ja, kannste normale westerngitarre-saiten drauf machen. wenn nicht, mach nylons oder spezielle \"stahlsaiten\" für klassikgitarre drauf. Die alten Saiten auf jeden fall komplett runter und in die tonne! - erklaerbaer - 12-02-2012 Das ist eine Wandergitarre , da gehören Stahlsaiten drauf. Allerdings würd ich da maximal 11er Akustiksaiten aufziehen. Solche beschriebenen glatten Saiten hatte ich auf meiner uralten Schlaggitarre drauf als ich sie bekam. Die Basssaiten waren statt einer Umwicklung, mit einer Art Schlauch überzogen.Solche Saiten habe ich aber nie wieder zu Gesicht bekommen, die spielten sich richtig gut und hatten einen schönen warmen Klang. - hansoloxxl - 12-02-2012 Zitat:Da kannst du aber problemlos die Saitern deiner Wahl draufmachen. Vielleicht nicht gerade die dicksten. Würde 11er vorschlagen.das wäre ich vorsichtig... bei einer gitarre ohne trussrod gibts dann auch schnell man einen flitzebogen. - Heavy_Malte - 12-02-2012 Danke schonmal. Nach dem Halsktümmungsstab habe ich schon geschaut. Hat keinen, sosnt hätte ich Westernsaiten aufgezogen. Ich versuch mal solche ähnlichen Saiten aufzutreiben. wandergitarre sit jedenfalls ein gutes Stichwort. - hansoloxxl - 12-02-2012 Zitat:Nach dem Halsktümmungsstab habe ich schon geschaut. Hat keinen, sosnt hätte ich Westernsaiten aufgezogen. Ich versuch mal solche ähnlichen Saiten aufzutreiben. wandergitarre sit jedenfalls ein gutes Stichwort.wie gesagt: sowas in der art ist da drauf. sehen fast aus wie westernsaiten, haben aber einen nylonkern und sind wesentlich weicher. den bildern nach zu urteilen, ist das ganz sicher keine wandergitarre... das ist eine konzertgitarre. - Heavy_Malte - 12-02-2012 Da die teifen Saiten noch intakt sind und ich nur am Ende rein\"schielen\" kann fällt es mir schwer zu beurteilen. Jedenfalls wirt das nicht nach Nylon-Kern. Wenn das eine Konzertgitarre ist: ist diee Art der befestigung nicht unüblich? Alle Konzertgitarrensaiten die ich bisher in der Hand hatten hatten nicht diesen Endbobbel. - Heavy_Malte - 12-02-2012 Ich habe jetzt mit mühe den Aufkleber innen entziffern können... vielleicht. Ich habe beim googlen dazu leider nichts brauchbares gefunden: Handarbeit Gerold Meistergitarren 1963 - hansoloxxl - 12-02-2012 Zitat:Wenn das eine Konzertgitarre ist: ist diee Art der befestigung nicht unüblich? Alle Konzertgitarrensaiten die ich bisher in der Hand hatten hatten nicht diesen Endbobbel.heute schon. aber früher wurde sowas durchaus öfter gemacht. ich habe hier eine wiener meister-gitarre von 1927 von Anton Jirowsky. da ist das genauso gemacht. die lag ein 3/4 jahrhundert in einem (leider feuchten) keller! da waren noch darmsaiten mit \"ballend\" drauf! die repariere ich gerade. der boden ist gerissen. - Heavy_Malte - 12-02-2012 Ok, dann vielen Dank. Man lernt nie aus^^ - ov1667 - 13-02-2012 Moin, um das Risiko einer Beschädigung gering zu halten: 1. Silk and Steel (geringe Spannung, Ton nicht zu \"klassisch\") 2. Stahlsaiten geringerer Spannung (Thomastik Classic C (sind wie die von Dir beschriebenen) oder Thomastik Plektrum (nur den 0.010\"!!!) oder Bergfee Silber) 3. Wenn die Gitarren mit obigen Saiten irgendwie hohl klingt oder die Saitenlage unpassend scheint, nimm Nylonsaiten mit Ballend. Man muss etwas suchen aber Saitenkatalog.de und andere bieten da auch sicher etwas an. - Heavy_Malte - 13-02-2012 Ok... ich nehm nachher mal die gerissene Saite mit in das Musikgeschäft hier und die sollen mir die richtige Bestellen. Die ganzen Thomannlinks helfen mir trotzdem weiter, da ich aber nicht wusste was es da für unterschiedliche Sachen gibt will ich die lieber vorher mal in \"echt\" sehen. Wenn die mir nicht weiterhelfen können bestell ich halt. Irgendwas muss da aj wieder drauf. Die Saiten sind übrigens seid über 8 Jahren auf der Gitarre :-D Und dafür sind die wirklich noch super Oo - Jemflower - 03-04-2012 Hi, auf die Gitarre kannst du problemlos Nylonsaiten aufziehen, da der Steg ähnlich wie bei einer Konzertgitarre ist. Da kann man einfach die übliche Schlaufentechnik machen. Bei Stegen mit Pinnen ist das heikel, aber da habe ich das mit Mehrfachknoten auch hinbekommen (meine Lauten z.B.). Problem könnten dann die Sattelkerben sein (zu dünn). Auf Höfner Wandergitarren ziehe ich immer \"extra light gauge\" auf, da hat sich der Hals noch nicht beschwert. Für eine Laute habe ich mal einen ganz dünnen Satz zusammengestellt, aber das klingt sehr dünn. Ich denke, dass die SilknSteel Variante im Notfall immer geht. LG Laura - Gruselgitarre - 03-04-2012 Hi, zu den Saiten wurde ja schon alles gesagt. Was einen Stahlstab im Hals betrifft, so kann es auch sein, dass das Ende in den Korpus geht und er von dort verstellt werden kann. Mit einem Spiegel solltest du das vom Schallloch aus sehen können. Gruß |