Hallo,
ich habe mir über Chordify die Akkorde zu einem Lied anzeigen lassen
https://chordify.net/chords/advice-to-wo...urfing-god
und Chordify zeigt G C D F C D an. (Oder wer nicht bei Chordi gucken will, unter
https://youtu.be/El7bT3XS7pY nur das Lied)
Eigentlich hätte ich da d-Moll erwartet, aber tatsächlich hört sich Dur richtig an.
Beim Raushören hätte ich mir wahrscheinlich die Haare gerauft, weil ja jede Tonart normalerweise nur drei Dur-Akkorde hat.
Ich kann mir das nur als steten Wechsel zwischen zwei Tonarten erklären.
Wer von den Musiktheorieexperten kann mir das Rätsel erklären?
Oder macht chordify da einen Fehler?
LG
Laura
Würde sagen, der Song ist in G-dur, der „falsche“ Akkord ist F. Das ist einfach eine chromatische Modulation von D nach F, oder F=Dm7/F.
Man könnte auch sagen, an der Stelle geht es kurz von G dur nach G mixo, statt der großen 7 wird die kleine 7 verwendet.
Den "Trick" mit dem F in den G-Dur-Akkorden hat John Lennon 1965 auch benutzt:
Code:
G D F G
Here I stand head in hand,
C F C
Turn my face to the wall.
Bei den bekannten Liedern hat "Hey Joe" sogar 5 Dur-Akkorde und kein Moll dabeil.
Wie man das theoretisch begründet, weiß ich nicht, da wird Han recht haben mit dem, was er schreibt.
OK, Danke. Da weiß ich schon mal, dass das so seine Richtigkeit hat.
So, ich habe mal einen eigenen Song chordifiziert und muss sagen, das tendiert zu Dur Akkorden, wo keine sind. Gibt es da eine musiktheoretische Erklärung für?
Vielleicht auf die schnelle ein Versuch wie ea erklärbar wäre.
F ist die Dominate zu Hm und Hm wäre die dritte Stufe von G. die dritte Stufe ist die Mollparalelle der Dominate. F wäre dann die Dominante zu Hm und Hm ist die Mollparalelle zu D und D die Dominante zu G. Also eine dominant Dominante über die Mollparalelle.
(24-06-2022, 15:15)Jemflower schrieb: [ -> ]So, ich habe mal einen eigenen Song chordifiziert und muss sagen, das tendiert zu Dur Akkorden, wo keine sind. Gibt es da eine musiktheoretische Erklärung für?
Hier könnte der Grund sein, dass es sich um m7 Akkorde handeln könnte, die ohne grundton als dur erkannt werden...
Also bspw. Am7 = A + C + E + G
Und C = C + E + G
Es passiert eher bei dm ohne Capo normal gespielt (D-A-D-F) . Da weiß ich nicht wo das zusätzlich C herkommen sollte.
Ansonsten hast du Recht, das könnte es erklären.
Das Ding ist (hansoloxxl

) in G-mixolydisch (7. Stufe einen Halbton drunter). G-mixo, D-mixo, A-mixo ... neben anderen sind diese typische Tonarten im Celtic Folk. Es gibt ja mehr als Dur und Moll... lydisch, mixolydisch usw., und ganz abgefahrenere Dinger wie Zigeuner Moll (darf man das heute noch sagen?) oder Ganzton-Halbton Skalen. Davon ab... es gibt auch viele Tunes, die werden nur mit dem Grundton (z.B.) D und der verminderten 7. Stufe © begleitet. Man kann alles irgendwie auch mit Mollklängen harmonisieren, muss aber nicht. Von daher ist das ungewohnt viele Dur-Akkorde gar nicht so ungewöhnlich
(Standard-)Stufenakkorde für G Mix sind (ich lass mal die 4-Klang Bezeichnungen weg...)
G - a - h - C - D - e - F
Was man auf YT hört ist aber m.E. nach auch keine Gitarre im Standardtuning, sondern eine Bouzouki oder eine Blarge oder eine DADGAD-Gitarre. Bei den Instrumenten werden eher seltener Dur- oder Mollakkorde benutzt. Oft werden die 5er Akkorde genommen (Grundton und 5. Stufe) ... und das ist dann weder Dur noch Moll. Ob es sich dann wie Dur oder Moll anhört, bastelt sich das Gehirn aus der Melodie.
Ist alles eigentlich ganz einfach, oder? ;-) ... nein... im Ernst, wenn man sich ein wenig mit der Theorie, Kirchentonleitern etc. befasst, dann öffnen sich Horizonte.
Youtube... das ist das, was die da in der ersten Strophe spielen...
Rausgehört, nicht abgeguckt
Code:
G C D
So you want to go earning your keep with your sword
F C D
And you think that it can't be too hard--
G F
And you dream becoming a hero or lord
C D
With your praises sung out by some bard
G F
Well now, let met then venture to give you advice
C D
And when all of my lecture is done
G D
We will see if my words haven't made you think twice
C D G
About whether ad-venturing is "fun!"
Ja, das zeigt auch Chordify, was mich nur irritierte war die Durakkordehäufung.
Falls es noch von irgendwelchen Interesse ist:
Das Schlagwort dazu heißt
Zwischensubdominante.
Gruß Mjchael
Hallo Mjchael, lange nicht gesehen! Ich werde es mir mal durchlesen.
War gesundheitlich angeschlagen
und hatte mein Handy im Zug verloren.
Neue Passwörter, und diese dann vergessen.